Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Unbekannt oder vergessen: Geheimtipps › Owen Pallett / Final Fantasy
-
AutorBeiträge
-
Es wird Zeit, Owen Pallett mit seinem Projekt Final Fantasy mal einen eigenen Thread einzurichten. Hier und da habe ich ja schon mal auf ihn hingewiesen. Er kommt aus Toronto und ist nebenbei Tour- und Studiomusiker für viele weitere kanadische Projekte (Arcade Fire, Picastro, Hidden Cameras, Jim Guthrie etc). Das erste, bei Tomlab erschienene Album war wunderschöner Chamber-Pop, der hauptsächlich auf Violinen-Loops beruhte. Wirklich atemberaubend, wie er das live umsetzt.
Am 19.Mai kommt nun das zweite Album: „He poos clouds“. Ein paar Stücke habe ich schon gehört. Er geht mit dicker Orchestrierung diesmal drei Schritte weiter als auf dem Debüt. Ich bin sehr gespannt darauf.
Von „Has a good home“:
– Please, Please, Please
– The CN Tower belongs to death
Von „He poos clouds“:
– Arctic Circle--
Wake up! It`s t-shirt weather.Highlights von Rolling-Stone.deDiese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
WerbungDas Debüt hat mich fasziniert vor allem Please Please Please ist ein grandioser Track, aber dicke Orchestrierung kann ich mir jetzt auf anhieb nicht wirklich vorstellen.
Gerade das kargere größtenteils auf die Violine beschränkte fand ich so gut am ersten Album.
Will aber auch nicht zu weit vorgreifen…--
The Good Times Are Killing Mesah ihn das erste mal im vorprogramm und anschließend mit der Band Arcade Fire auf der Bühne im Postbahnhof anfang des Jahres 2005 in Berlin. Dann bei einem kleinen aber sehr feinen Konzert im Magnet ende des Jahres 2005. Die technik die er benutzt war mir bis dato unbekannt und ich bin auch heute noch fasziniert. das ist Kunst
--
»Oh yeah, the world turned upside down.« »I hope I didn't brain my damage.«„He Poos Clouds“ ist jetzt schon eine Weile erhältlich und mich würden Meinungen und Hörproben zu diesem Alben interessieren…
--
Punkcow“He Poos Clouds“ ist jetzt schon eine Weile erhältlich und mich würden Meinungen und Hörproben zu diesem Alben interessieren…
Als Hörproben gibt es wohl nur das oben gepostete Stück „Arctic Circle“.
Mir gefällt „He poos clouds“ sehr, auch wenn es weitaus schwerer zugänglich ist als das Debüt, auf dem er ja seine Songs eher auf die Loop-Spielchen aufbaute. Die neue Platte ist in erster Linie für ein Streichquartett konzipiert. Man hört raus, dass Pallett von der Klassik kommt (hat er wohl studiert) und sich zusehends von jeglichen Pop-Strukturen abwendet. In diesem Jahr eine der interessantesten Platten.--
Wake up! It`s t-shirt weather.Also ich stimme da Observer so ziemlich in allen Punkten zu, nur das mir das Debut, ob seiner Zugänglichkeit doch besser gefallen hat. Aber da dir – wenn ich mich nicht täusche – Punkcow, Zugänglichkeit jetzt nicht sooo wichtig ist, könnte es dir wahrscheinlich gut gefallen
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!Wäre übrigens Palletts Gesang nicht da, hätte ich geschworen, dass es sich um eine Aufnahme des Kronos Quartet handelt.
--
Wake up! It`s t-shirt weather.Ohh ja, Owen Pallatt hat mit beiden alben sehr fantastische arbeit abgeliefert. wobei ich sagen muss, dass ich in ‚He Poos Clouds‘ noch nicht so ausführlich anhören konnte, wie ‚Has A Good Home‘. Mal sehen, ich hab mir die Platte jetzt mal bestellt, und bin eigentlich voller guter dinge. denn von dem guten mann habe ich bis dato nur songs gehört, die von der qualität genauso klasse waren, wie das computerspiel.
--
Bin auch sehr gespannt, habe bisher nur Gutes gelesen.l
--
and now we rise and we are everywhere
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Owen Pallet hat mit “ He poos clouds“ ein wirklich gutes und raffiniert komponiertes und auch leicht zugängliches Indie Pop Album abgeliefert!
Mich persönlich stören nur die manchmal die etwas penetranten Chöre… irgendwer im Forum meinte sogar, diese seien gar das Beste am gesamten Album (was nun wirklich völliger Blödsinn ist).
Trotzdem tolles Album und auf einer Augenhöhe mit “ Wind in the wires“.--
Indie Pop Album? Damit hab ich nicht gerechnet…dachte es wäre eher in Richtung Klassik
--
and now we rise and we are everywheredas halt ich jetzt auch nicht zwingend für die zutreffendste Einschätzung
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!du bist doch auch nur son Musikklugscheißer
--
and now we rise and we are everywhere
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Nun ja… das Album wurde mit klassichen Instrumenten eingespielt sowie Violine, Cello usw. Aber mit Klassik hat das nicht so viel zutun. (obwohl es natürlich Ansätze gibt wie die Klavierline von „Pooka Sings“.)
--
Wie kann ich mir eigentlich das Debüt vorstellen…Solo mit Violine sagt erstmal nicht viel und kann man sich schlecht vorstellen
--
and now we rise and we are everywhere -
Schlagwörter: Owen Pallett
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.