Startseite › Foren › HiFi, Anlagen, Technik und Games › Computer: Hard- und Software › Externe Festplatte
-
AutorBeiträge
-
Bräuchte ein wenig technischen Support.
Vor ein paar Tagen kam ich günstig an eine 250 GB-FP von Aldi (Medion) ran, leider kein FireWire-Anschluss, sondern „nur“ USB 2
Das Gerät wurde unter Windows XP (Service Pack 2) sauber installiert und als „Massenspeicher“ erkannt.
Beim Auslesen einer CD auf die externe FP fährt mein Laufwerk allerdings die Lesegeschwindigkeit auf im Schnitt 6-fach herunter, schneller will es einfach nicht laufen. Bei der internen FP wird bis zu 32-fach gecacht (gleiche Laufwerke, gleiche Software zum Einlesen).
Auch das Kopieren von der internen auf die externe FP geht ziemlich langsam, eigentlich fast in der Geschwindigkeit, die ich bei USB 1 erwarten würde (also ca. 1 MB pro Sekunde)Gibt es eine Möglichkeit des schnelleren Einlesens über irgendwelche „Einstellungen“, ggf. in der Systemsteuerung oder im Gerätemanager ?
Ich bin leider mit meinem Latein etwas am Ende und wäre für hilfreiche Tips dankbar. :wave:Ach ja: mein PC ist etwa 18 Monate alt, ein 2.800 + Athlon-Chip mit 512 MB-RAM Arbeitsspeicher, das mehr oder weniger übliche Standard-Equipment halt vor knapp 2 Jahren. Läuft ansonsten recht schnell und zackig.
--
[kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )Highlights von Rolling-Stone.deSo arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
Robert Miles und „Children“: Sanfte Rettung vor dem Auto-Tod
Wie die Beatles mit „I Want To Hold Your Hand“ Amerika eroberten
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Werbung„Schau mal im Gerätemanager, ob du bei der Festplatte die Cache-Einstellung aktivieren kannst. Ansonsten hast du schlechte Karten und kannst nicht viel einstellen.“
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
du bist sicher, dass die Platte auch an einem USB 2.0 Port mit USB 2.0 Treiber angeschlossen ist?
--
Dick Laurent: ja, laut meiner Systemanzeige.
klienicum:
Ich habe im Gerätemanager / Hardware / Eigenschaften der FP unter der Karteikarte „Richtlinien“ den Haken bei „Für Leistung optimieren“ gesetzt. Das soll den Schreibcache in Windows zur Erhöhung der Schreibleistung aktivieren.
Im Gegensatz zur Einstellung „Für schnelles Entfernen optimieren“ hat das teilweise ein wenig was gebracht. Aber wirklich befriedigend ist es noch nicht.
Ich überlege gerade, ob ich aus der externen eine interne FP mache.
Mein Nachbar meinte, das geht. Gehäuse aufschrauben, FP entnehmen und wie eine interne FP einbauen.
Hat der Mann Recht ?--
[kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
WolfenMein Nachbar meinte, das geht. Gehäuse aufschrauben, FP entnehmen und wie eine interne FP einbauen.
Hat der Mann Recht ?ich habs zwar noch nie gemacht, aber vermutlich ja, wird irgendeine Standard IDE oder ATA-Platte sein…
--
Frage: würde ein Formatieren von Fat32 auf NTFS etwas bringen ?
--
[kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Nö, nicht wirklich…
(also vermutlich nicht spürbar, sagen wir es so. Besser ist NTFS aber sowieso…)
--
Okay, dann lass ich es sein.
--
[kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )Ist der USB-Anschluss auf dem Board oder nachgerüstet (per Karte)? Die c’t hatte mal berichtet, dass in solchen Fällen die Transferrate wesentlich langsamer ist.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.latho: der USB-Anschluss ist auf dem Board, keine Nachrüstung.
Ich hatte gestern noch kurz bei einem Herrn der Bits und Bytes im Job nachgefragt. Ich hatte zwar nur die Hälfte von seinem Fachchinesisch verstanden, aber er meinte so in etwa, daß Windows eine Art von „Schutz- oder Sicherheitsschaltung“ quasi eingebaut hätte, die bei externen Ferstplatten nun einmal keine größere Geschwindigkeit zulassen würde.
Es sei denn, ich würde ggf. massig Arbeitsspeicher nachrüsten und die Cache-Leistung damit vergrößern (so habe ich es jedenfalls verstanden).
Gestern Abend hatte ich nochmal kurz rumprobiert und mit NERO eine CD eingelesen.
Wenn ich sonst keine Anwendungen nebenbei fahre, beginnt das Laufwerk mit ca. 6-fach zu lesen, schraubt sich zur Mitte der CD hin auf sogar bis zu 32-fach kurz hoch und geht im letzten Drittel wieder langsam auf um die 6-fach zurück.
Im Schnitt gesehen lese ich mit NERO damit etwa 10 – 12-fach auf die externe FP.
Für einzelne einzulesende CDs genügt mir das mittlerweile, aber ein Datentransfer größeren Umfangs von der internen auf die externe FP wird wohl eine Sache von mehreren Wochen sein, so Zug um Zug halt. Ich werde mich dran gewöhnen.--
[kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )Na also, geht nicht, gibts nicht. :sonne: :sonne:
Problem ist gelöst. Man sollte bei der Hardware im „Gerätemanager“ diese kleinen gelben Ausrufezeichen beachten, wenn sie an einem USB-Port erscheinen. Es hatte (indirekt) sogar mit dem MSI-Mainboard zu tun. Dort fehlte ein Treiber für USB2. Nach Besuch auf der Website von MSI und dem Download des Treiber sowie dessen Installation verschwand das gelbe Ausrufezeichen und der Datentransfer auf die externe FP rannte fast in Formel 1 – Tempo.
--
[kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )WolfenNa also, geht nicht, gibts nicht. :sonne: :sonne:
Problem ist gelöst. Man sollte bei der Hardware im „Gerätemanager“ diese kleinen gelben Ausrufezeichen beachten, wenn sie an einem USB-Port erscheinen. Es hatte (indirekt) sogar mit dem MSI-Mainboard zu tun. Dort fehlte ein Treiber für USB2. Nach Besuch auf der Website von MSI und dem Download des Treiber sowie dessen Installation verschwand das gelbe Ausrufezeichen und der Datentransfer auf die externe FP rannte fast in Formel 1 – Tempo.
WolfenNa also, geht nicht, gibts nicht. :sonne: :sonne:
Problem ist gelöst. Man sollte bei der Hardware im „Gerätemanager“ diese kleinen gelben Ausrufezeichen beachten, wenn sie an einem USB-Port erscheinen. Es hatte (indirekt) sogar mit dem MSI-Mainboard zu tun. Dort fehlte ein Treiber für USB2. Nach Besuch auf der Website von MSI und dem Download des Treiber sowie dessen Installation verschwand das gelbe Ausrufezeichen und der Datentransfer auf die externe FP rannte fast in Formel 1 – Tempo.
Tja, da wird mir dann auch vieles klarer…
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.lathoTja, da wird mir dann auch vieles klarer…
Da hat mir sogar ein netter Nachbar mitgeholfen. Dessen Erläuterungen verstand ich zwar auch nicht in voller Länge, aber das Ergebnis zählt.
Diese Sache zeigt mir aber wieder, daß PCs im Grunde nicht für normal sterbliche Nutzer, sondern für das Dienstleistungsgewerbe und die Techniker gemacht sind.
Nach meiner bescheidenen Meinung ist das eigentlich ein kleiner und seit langem bestehender Skandal.
Niemand brauch mir mehr mit dem Begriff vom „echten Plug & Play“ zu kommen, das gibts nur in seltenen Fällen.
Wenn ich mir den besagten hilfreichen Nachbarn ansehe, der sehr gut von Leuten wie mir lebt und mehrere Orte ziemlich stressmäßig mit seinen Dienstleistungen abdeckt, kann es gar nicht anders sein. :lach:--
[kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )WolfenDiese Sache zeigt mir aber wieder, daß PCs im Grunde nicht für normal sterbliche Nutzer, sondern für das Dienstleistungsgewerbe und die Techniker gemacht sind.
So sieht das aus, und wenn dann die Mäuse auch noch mehr als zwei Tasten haben, ist die Verwirrung perfekt.
--
You can't fool the flat man! -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.