Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › Die Verwaltung der eigenen Sammlung
-
AutorBeiträge
-
Danke, bist ein Prince. Versuch hat geklappt.
--
http://www.radiostonefm.de/ Wenn es um Menschenleben geht, ist es zweitrangig, dass der Dax einbricht und das Bruttoinlandsprodukt schrumpft.Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungSpaceman SpiffZwar bin ich nicht Sommer, aber da meine Software das auch unterstützt:
Ich kann Listen nach bestimmten Kriterien anlegen, z.B. „Beste Singles 1980“ oder „Beste Alben von James Last“ oder „Beste EPs 1980-1989“, etc.
In der Liste zeigt mir die Software dann die Einträge, die den Kriterien entsprechen und die von mir bereits besternt wurden.
Oben die Einträge, die ich bereits in die Liste eingefügt habe, unten drunter die, die noch nicht in der Liste sind.
Per Drag & Drop kann ich dann Einträge in die Liste schieben, in der Liste verschieben oder entfernen.
Dabei wird die Liste im Hintergrund mit den anderen Listen auf Konsistenz überprüft. Wenn also z.B. in einer Liste „Alben 1980“ Album A vor Album B steht und ich dann in einer Liste „Alben 1980-1989“ Album B vor Album A habe, zeigt mir die Software eine Warnung an.
Wie gesagt, alles etwas nerdig, aber ich kann mich ja immer damit herausreden, daß es eine Spielwiese für Kundenprojekte ist…Oh, cool, sowas hätte ich auch gern! Läuft das unter OS X?
--
How does it feel to be one of the beautiful people?SommerDas ist natürlich wesentlich cleverer weil Du ja jederzeit „umsortieren“ kannst und das ganze bis ins unendliche wachsen kann. Bei mir war das doch sehr beschränkt in der Handhabung.
Man kann beliebig viele Liste anlegen. Jede Liste ist am Anfang leer. Es gibt dann oben eine Suchmaske mit 3 Suchoptionen. Die Suche nach einem Artist(namen), nach einem Release(namen) und nach einem Jahr. Zusätzlich dazu kann ich in dem Suchvorgang folgende Optionen „dazuschalten“:
— Nur in meiner Sammlung suchen (das System ist auf viele Benutzer ausgelegt und lange nicht alle Releases der Datenbank befinden sich in der persönlichen Sammlung. Deshalb ist diese Option sinnvoll weil sie erst einmal nur das anzeigt was man auch besitzt.)
— Nur in „Alben“ suchen
— Nur in „Singles“ suchen
— Nur in „EPs“ suchen
— Nur in „Compilations“ suchen
— Nur in „Bootlegs“ suchenNach dem Suchvorgang bekommt man links alle Releases angezeigt die den Kriterien entsprechen. Rechts sieht man die momentan bestehende Liste, wobei zwischen den einzelnen Listenelementen ein Freiraum steht „< - hier einfügen ->„. Man markiert dann links den Release und rechts einen Freiraum und drückt OK. Dann wurde der Release an gewünschter Stelle eingefügt. Der Trick daran ist jetzt aber, dass die Suchoptionen „mitgeschleppt“ werden. Das heißt, dass nach dem Hinzufügen ohne weiteres zutun wieder die selbe Anfrage ausgeführt wurde und man nicht noch einmal suchen muss. Bei einer Singles Jahresliste ist das zB extrem praktisch weil man immer links alle Singles des Jahres sieht und schön eine Single nach der anderen einfügen kann.
In der bestehenden Liste kann man dann noch mittels Pfeil-Buttons die Releases verschieben oder auch Releases aus der Liste löschen.
Vor ein paar Tage erst habe ich etwas Neues eingebaut. Das Hinzufügen mittels „Release gegen Release“-Duellen. Das muss man sich so vorstellen: Man wählt einen Release aus der hinzugefügt werden soll. Dann ermittelt das Programm einen Duellpartner (ist am Anfang die Mitte der Liste) und man wird gefragt welchen Release man vorzieht. Nachdem man sich entschieden hat wird ein neuer Duellpartner ermittelt… Je nachdem wer gewonnen hat die Mitte der unteren Hälfte der Liste oder die Mitte der oberen Hälfte der Liste. Das geht so lange bis definitiv feststeht wohin in der Liste der neue Release eingefügt werden soll. Ich weiß noch nicht was ich davon halten soll, aber es kommt mir etwas leichter vor als die andere Methode, weil man immer nur einen sehr kleinen Ausschnitt der Welt betrachtet und sich nicht um die Gesamtliste kümmern muss. Die entsteht quasi nebenher.
Interessant, das mit der Kontrolle. So Spielereien habe ich bislang nicht eingebaut. Auch benutze ich kein Ajax sondern nur „alte Techniken“.
Das finde ich auch sehr toll. Mir würde eine solche Funktion bei der Listenerstellung sehr helfen und ich würde bstimmt ab und zu genau das vom Programm angezeigte Duell en vivo nachhören. Läuft Dein Programm unter OS X?
--
How does it feel to be one of the beautiful people?August RamoneDanke, bist ein Prince. Versuch hat geklappt.
sag ich doch
--
So mister D. J. ...play just one for me. You know the one...with the crashin' and the screams.[/FONT][/FONT]
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
ClauOh, cool, sowas hätte ich auch gern! Läuft das unter OS X?
Im Prinzip ja. Meine Software ist webbasiert, d.h. Du brauchst einen Webserver mit Datenbank auf dem die Software installiert wird. Bedient wird das dann über den Browser.
Unter OS X müsste es theoretisch möglich sein, das einzurichten. Wie aufwändig das dann ist, kann ich Dir nicht sagen, mit OS X kenne ich mich überhaupt nicht aus.Allerdings ist meine Software wie gesagt auch eine Spielwiese für mich. D.h. sie ist an vielen Stellen unfertig und/oder grob zusammengezimmert.
Mal sehen, evtl. setze ich mich in den nächsten Tage mal dran und räume etwas auf, bzw. baue die noch fehlende Benutzerverwaltung ein. Dann könnte ich das Ding auf meinem Server für einen eingeschränkten Kreis zur Verfügung stellen.
--
Spaceman Spiff
Im Prinzip ja. Meine Software ist webbasiert, d.h. Du brauchst einen Webserver mit Datenbank auf dem die Software installiert wird. Bedient wird das dann über den Browser.
Unter OS X müsste es theoretisch möglich sein, das einzurichten. Wie aufwändig das dann ist, kann ich Dir nicht sagen, mit OS X kenne ich mich überhaupt nicht aus.Allerdings ist meine Software wie gesagt auch eine Spielwiese für mich. D.h. sie ist an vielen Stellen unfertig und/oder grob zusammengezimmert.
Mal sehen, evtl. setze ich mich in den nächsten Tage mal dran und räume etwas auf, bzw. baue die noch fehlende Benutzerverwaltung ein. Dann könnte ich das Ding auf meinem Server für einen eingeschränkten Kreis zur Verfügung stellen.
Das heißt für den Benutzer des Archivierungssystems, dass er einen exklusiven Zugang auf eine Internetseite hat, oder?
--
How does it feel to be one of the beautiful people?
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
ClauDas heißt für den Benutzer des Archivierungssystems, dass er einen exklusiven Zugang auf eine Internetseite hat, oder?
Im Moment läuft die Software bei mir auf dem Büroserver. Auf den habe nur ich Zugriff, darum habe ich mir bisher nicht die Mühe gemacht, eine Benutzerverwaltung einzubauen.
So einen Server müsstest Du theoretisch auch bei Dir auf dem Rechner unter OS X einrichten können. Dann könntest Du meine Software auf Deinem Rechner laufen lassen und über den Browser wie eine Webseite bedienen.
Allerdings kann ich Dich da nur ganz rudimentär unterstützen, da ich von OS X keine Ahnung habe.Nach Einbau einer Userverwaltung wäre es denkbar, das ganze auf einen Server im Web auszulagern.
Praktisch bedeutet das dann, daß Du auf eine Webseite gehst, Dich dort mit Username und Passwort einloggst und dann Zugriff auf die Software bekommst.--
ClauLäuft Dein Programm unter OS X?
Es läuft auf jedem System auf dem ein Webbrowser läuft. Man kann sich das von der Bedienung her so vorstellen wie dieses Forum. Allerdings habe ich bislang nicht vor das Programm der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Dafür ist es auch gar nicht ausgereift genug. Es fehlt zB eine Rechteverwaltung (Normaler User, Moderator, Administrator). Nicht jeder sollte alles dürfen.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Apache einschalten ist bei OSX nur ein Klick. Stellt sich höchstens die Frage nach der Datenbank dahinter. OSX ist aber auch nur ein BSD…
--
Monroe StahrApache einschalten ist bei OSX nur ein Klick. Stellt sich höchstens die Frage nach der Datenbank dahinter. OSX ist aber auch nur ein BSD…
2004 habe ich PHP und MySQL auf OS X 10.3 problemlos installieren können. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das heute komplizierter wäre. Sollte also auf jeden Fall möglich sein.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Monroe StahrApache einschalten ist bei OSX nur ein Klick. Stellt sich höchstens die Frage nach der Datenbank dahinter. OSX ist aber auch nur ein BSD…
Klar, gehen wird das, vermutlich sogar recht problemlos.
Und unter Linux oder Windows könnte ich auch jemandem erklären, wie er ein LAMP, bzw WAMP-System aufsetzt. Für OSX kann ich das nicht.--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Spaceman SpiffDann mal los, Clau.
Also, ich lad‘ mir jetzt den Mamp runter und geb‘ dann bescheid?
EDIT:
Ok, ist installiert.--
How does it feel to be one of the beautiful people?
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
ClauAlso, ich lad‘ mir jetzt den Mamp runter und geb‘ dann bescheid?
EDIT:
Ok, ist installiert.PN.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.