Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › Die Toten Hosen
-
AutorBeiträge
-
Auf jeden Fall ist die Merkel kein Hosen Fan, wie sie den Gröhe zur Minna gemacht hat, als der nach dem CDU Wahlsieg ein Deutschland Fähnchen geschwenkt hat, zu den Klängen von An Tagen wie diesen.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestryHighlights von Rolling-Stone.deAlle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
WerbungwenzelGerne. Auch wenn man Campino mittlerweile ziemlich viel zutraut, einen Besuch bei den Wagner Festspielen aber beim schlechtesten Willen nicht.
Auf „Unsterblich“ war ja diese Nummer „Helden und Diebe“, ein wirklich guter Song, indem er sich kritisch damit auseinandersetzt, wie man als Punkband glaubwürdig altert.
Das muss ungefähr die Zeit gewesen sein, wo es dann wirklich gekippt ist. Musikalisch waren die Hosen nie sonderlich gut, das erwartet man von einer Punkband ja auch nicht zwingend, aber ab da war es dann irgendwann nur noch Klamauk. Schwache Alben, alberne Texte, Hinwendung zum Fun Punk, Gigantismus. Entweder haben im Hintergrund Medienberater das Zepter übernommen, oder es war der Drang von Campino selbst auf wirklich jeder Hochzeit zu tanzen. Der Spagat wurde jedenfalls viel zu groß, und der künstlerische output nahezu beklagenswert.
Die Band ist zweifellos ein gutes Geschäftsmodell, aber der Campino von Ende der 80er müsste das was aus den Hosen geworden ist heute eigentlich hassen. Und das nicht weil sie mega erfolgreich geworden sind, sondern weil sie dabei jede Glaubwürdigkeit verloren haben.
Es gibt wirklich guten Deutsch-Punk. Vielleicht waren die Hosen vor ganz langer Zeit sogar mal Wegbereiter dafür. Aber heute erinnern sie mich an Howard Carpendale mit seinem halben Dutzend Comebacks.--
Ab sofort stelle ich im ctte-Thread meine Top 25 Jahresalben für 2024 vor. Beginnend bei Platz 25 kommen jeden Tag so zwei bis drei Titel dazu. Jeder ist eingeladen sich auch aktiv zu beteiligen.Glaube nicht, dass es da irgendwelche externen Berater im Hintergrund gibt. Die Hosen machen ja schon seit ewigen Zeiten alles selbst. Eigenes Label, eigener Verlag, Konzertagentur, Merch etc. Angestellte und Azubis, die jeden Monat ihr Gehalt erwarten. Deswegen werden auch regelmäßig Rohrkrepierer wie „Feiern im Regen“ oder „Teufel“ veröffentlicht, die offensichtlich auf Ballermann und Bierzelt zielen. Sie sind einfach zu groß geworden, als dass sie jetzt wieder „ehrlichen“ Deutschpunk machen könnten.
--
wenzel
mozza
wenzel
Und als ich später Campino im Frack bei den Wagner-Festspielen neben Angela Merkel sah, stellte sich ein dezenter Würgreiz ein.
Ist das wirklich passiert oder ein Beispiel für den „Mandela-Effekt“?
Ich kenne so einige Effekte, unter anderem den Halo-Effekt, den Andorra-Effekt und natürlich den Überraschungs-Effekt, aber der Ausdruck Mandela-Effekt war mir neu.
Musst du halt mehr Quiz spielen, da lernt man sowas.
Der Mandela Effekt bezieht sich aber natürlich auf eine größere Gruppe von Menschen, die eine fehlerhafte Erinnerung haben, hier war es ja nur einer. Aber schon beispielhaft dafür, wie es dazu kommt: Campino wurde mal im Frack gesichtet (bei einem anderen Anlass) und hat Sympathien für Merkel geäußert. Von Merkel weiß man, dass sie gerne nach Bayreuth fährt. Und schon hat Campino beim ollen Wagner im Frack neben ihr gestanden…Zweifellos eine Fehlleistung meinerseits. Tausche gegen eine Lyrikprofessur.
Mein Punkt ist aber, meine ich, klar geworden: Vom Punk zum Bildungsbürger.
--
„Weniger, aber besser.“ D. Rams -
Schlagwörter: Campino, Die Toten Hosen, Tote Hosen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.