Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Tracks › die besten tracks von philipp glass
-
AutorBeiträge
-
1. Spaceship
2. The Grid
3. Rubric
4. Night train
5. Kooyanisquatsi
6. Opening
7. Bed
8. Vessels
9. Facades
10. The Dam--
i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)Highlights von Rolling-Stone.deAlle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
WerbungIslands
Rubric
Facades
1957: Award Montage
Blood Oath
Violin Concerto I, II, III
Company I
Akhnaten Prelude--
Bald in diesem Theater: - BtBs Top 100 Filme - Top 100 des BarockHallo,
ich bin seit ca 25 Jahren Philip Glass Fan ( wie so viele angefixt durch Koyaanisqatsi) und habe mittlerweile etwa 40 CD`s von Philip Glass.
Seine 3 frühen Personenopern: Einstein on the Beach, Sathygraha und Echnaton
gehörten schon sehr früh zu meiner Sammlung. Ich fand immer Sathygraha und Echnaton zugänglicher als Einstein. Wobei ich merkte, das Einstein wohl zu seinen Wichtigsten Werken gehörte. Zum Hören fand ich sie immer etwas ermüdend.
Nun hatte ich das Glück Einstein im Jannuar 2013 in Amsterdam live zu erleben
( in der Originalinzenierung mit dem gleichen Team wie 1976: Glass, Wilson, Lucinda Child und das Philip Glass Ensemble) und es war eine Offenbahrung in sachen Philip Glass Musik.
Etwas schöneres habe ich noch nicht gesehen und gehört.
Philip Glass und Robert Wilson haben zwar das Stück gemeinsam entwickelt,
ich würde aber behaupten: Es ist eine Robert Wilsonaufführung mit der Musik von Philip Glass. Einstein hätte aber ohne die Musik auch nicht diese Sogwirkung. Damals haben sich wohl beide für ihre Karriere gebraucht.
Einstein wurde einmal von Achim Freyer in Stuttgart neuinzeniert. Es war ein solcher Mißerfolg, das Glass und Wilson ein Aufführungsverbot verhängten.
Hier zeigt sich, daß das Stück und die Musik untrennbar verbunden sind.
Für alle die sich etwas für Einstein on the Beach oder Wilson interressieren
sei hier die Dukumentation Absolut Wilson empfohlen.
Eine Lieblingsliste habe ich eigentlich nicht, es wechselt immer. Es gibt aber eine Aufnahme die ich jedem Philip Glass Hörer nahelegen möchte:
The CIVIL Wars. Auch ein Projekt von Glass und Wilson.
Für mich die schönste und ausgewogenste P.G. Musik.
Aber Geschmäcker sin ja zum glück verschieden.
Bis dahin, Markus--
-
Schlagwörter: Philip Glass
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.