Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Sonstige Bestenlisten › Die besten Loriot-Sketche
-
AutorBeiträge
-
@ Aquarius
Es stimmt alles was du sagst, aaaber:heute finde ich nur noch Leute im Fernsehen komisch, wenn ich besoffen bin (also lache ich so gut wie nie)
Und ich finde: Alle Loriot-Dialoge haben Sätze für die Ewigkeit (wie Tocotronic).
„Ich habe eine Münze in den Münzeinwurf des Münzparkautomaten geworfen…“
(Ein Sketch, der sowohl vom Amtsdeutsch, als auch von einer völlig normalen Situation lebt.)--
Das fiel mir ein als ich ausstieg.Highlights von Rolling-Stone.deJohn Lennon schrieb sich mit „Help!“ den Beatles-Kummer von der Seele
Dies sind die 10 Lieblingsalben von Marianne Faithfull
Warum das „Dschungelcamp“ niemals langweilig wird
G3: Joe Satriani, Steve Vai und Eric Johnson im ROLLING-STONE-Interview
Dire Straits und „Brothers In Arms“: Gitarre in den Wolken
Alle Alben von Paul McCartney im Ranking
WerbungUnd ich finde: Alle Loriot-Dialoge haben Sätze für die Ewigkeit
das ist wahr…
(..dummerweise setze ich die manchmal viel zu selbstverständlich als bekannt voraus. Und dann kann es passieren, dass ich jemandem ein trockenes: „Vielleicht stimmt mit deinem Gefühl was nicht“ hinwerfe und.. naja, Schwamm drüber.)
„Das Ei ist hart“ ist übrigens einer meiner Lieblingssketche.
--
[…]
(..dummerweise setze ich die manchmal viel zu selbstverständlich als bekannt voraus. Und dann kann es passieren, dass ich jemandem ein trockenes: „Vielleicht stimmt mit deinem Gefühl was nicht“ hinwerfe und.. naja, Schwamm drüber.)[…]Das ist wohl mein meistgedachtester Satz von Loriot…
Aber knapp danach: „Die bauen die Dinger absichtlich so, damit sie kaputt gehen.“
--
Das fiel mir ein als ich ausstieg.Pünktlich zum 23.12. der schönste Weihnachtssketch aller Zeiten „Zicke Zacke Hühnerkacke!!!“ „Mensch, Opa jetzt sei doch mal gemütlich!“ und zum Schluß die glorreiche Atomschmelze im Mini-Kraftwerk!
Schon der Name allein ist zum Schreien: Dickie Hoppenstedt! In diesem Sinne nochmal „ZickeZacke Hühnerkacke!
--
[indent] Life is Art. Art is Life. But have you met my wife? (Robert Forster) [/indent][/color]Lord und Lady Meredith und Gwynneth Hasketh-Fortethcue mit ihrem Neffen Jasper Featherton auf North-Cothlestone Hall in Middle-Fritham und dessen Geliebter Priscilla Moadsworth auf Thrombton Castle… oder so…
Loriots und Hamanns Eintritt in die Unsterblichkeit.
--
Wenn wir schon alles falsch machen, dann wenigstens richtig.„Kinder, seht euch den Baum an…“
--
Das fiel mir ein als ich ausstieg.Ein Kalvier, ein klavier
--
Du musst sehr hell leuchten, sonst blendet es nicht.Ein Kalvier, ein klavier
Und wenn Sie Schwierigkeiten mit dem Namen Messetschutzetz haben, sagen Sie doch einfach, dass ein Geschenk von meiner Mutter ist.
(…)
Falsch! Es ist eben nicht ein Geschenk von Ihrer Frau Mutter, sondern es ist ein Geschenk von meiner Frau Mutter! Läuft das Band?
--
Wenn wir schon alles falsch machen, dann wenigstens richtig.Ein Kalvier, ein klavier
Und wenn Sie Schwierigkeiten mit dem Namen Messetschutzetz haben, sagen Sie doch einfach, dass ein Geschenk von meiner Mutter ist.
(…)
Falsch! Es ist eben nicht ein Geschenk von Ihrer Frau Mutter, sondern es ist ein Geschenk von meiner Frau Mutter! Läuft das Band?
Uund bitte !
--
Die Welt auseinander nehmen.Ich find „Ein Klavier ein Klavier“ mit am besten.
Außerdem noch „Ich heiße Erwin Lindemann > Der Lottogewinner“.Schlecht sind die Sketche alle nicht und vielleicht hol ich mir irgendwann mal die Loriot-DVD-Box.
Allerdings gefallen mir die ständig gelobten: „Kosakenzipfel“ und „die Nudel“ überhaupt nicht…
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
„solange man sich noch am boden befindet, ist das fliegen nicht ganz so aufregend“.
--
Ist das nicht aus dem gleichen Sketch wie „Ich muss die Nase meiner Ollen / an jeder Grenze neu verzollen!“? Ganz groß! *lach*
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
FräIst das nicht aus dem gleichen Sketch wie „Ich muss die Nase meiner Ollen / an jeder Grenze neu verzollen!“? Ganz groß! *lach*
ja, aus der gleichen sendung. der satz stammt allerdings von loriots anmoderierung.
--
Es fällt mir schwer irgendetwas von Loriot herauszuheben. Er ist für mich der genialste Humorist, den der deutsche Sprachraum aufzuweisen hat.
Kosakenzipfel, das Jodeldiplom, Lindemann, „Guten Tag, mein Name ist Loose. Ich kaufe hier ein“, Weihnachten bei den Hoppenstedts, „Sie hat ihm das Püree aufgebraten“, und und und
Oder der Sketch, bei dem der Ehemann einfach nur dasitzen will und die Frau nöhlt am Schluß in der Küche „Du weißt ja auch nicht was Du willst“ Er: „ICh bring sie um, ich bring sie um“ Herrlich!!!--
Nein, das sagt doch der Mitflieger, der erzählt, sein Schwager (?) würde auch dichten, da Loriot und Hamann gerade gemeinsam Rilke rezitieren.
Seeehhhr amüsant!--
-
Schlagwörter: Humor
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.