Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Tracks › Die besten deutschsprachigen Songtexte
-
AutorBeiträge
-
Die Schnöselmaschine (Fehlfarben)
Mohammeds Vatter an der Theke neben mir
der rheinische Schläfer trinkt natürlich auch Bier
ich kauf mein Mehl nur noch per post
und hoff , es liegt keine Katze auf dem Roständert sich wirklich vom Buhmann zum Held
ein Totschläger , der noch nicht mal gewählt
nur weil man sagt, was man sich vorstellen könnt
wird man dafür schon wieder gehängtKreuz und Halbmond -der gleiche beschiss
man weiss wirklich nicht , was ekliger ist
sie fressen den Köder , sie fallen drauf rein
Opfer und Täter – der gleiche Vereinkann sein ,ich hab Pech und es erwischt auch mich
zur christlichen Welt zähl ich immer noch nicht
Highendsteinzeiterlösungsgeschwätz
die Schnöselmaschine hat das Leben besetzt--
Highlights von Rolling-Stone.deVideo: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
WerbungKETTCAR:
Ich danke der Academy
muss die vollidioten grüßen, darf den glauben nicht verlieren
muss die blauen briefe öffnen. willkommen auf allen vieren.
muss mal wieder unter menschen, ein menschenleben retten.
uns es verlassen. ex und hopp. und vor allem so tun als ob.
ich hab ja deine nummer. weiss leider nicht wozu.
a star is born. the winner ist… the oscar goes to…ich danke der academy. und standing ovation.
bei allem was jetzt muss: wir bleiben bis zum schluss
ich danke der academy. für das erkennen von talent.
das leben schreit nach energie. wahrscheinlich war ich besser nie
als in diesem moment. jetzt hier im licht. pacino, de niro und ichmuss die pflanzen auch mal giessen. muss ein start-up-arschloch erschiessen.
die apotheke noch ausrauben. zumindest mal dran glauben.
also tragt es in die welt, haut es mit edding an die wände.
so lang die dicke frau noch singt ist die oper nicht zu ende.
verteidige die seele, das lustige gebilde. bis dahin: alle energie auf die reflektorschilde.ich danke der academy. und standing ovation…
ich danke der academy, es waren alle nominiert
wahrscheinlich war ich besser nie, befindlichkeitsfixiert als in diesem moment.
ich danke der academy. vielleicht schaffe ich es irgendwann,
kurz bevor ich einschlafe, deinen namen nicht zu flüstern.
das geht alles. irgendwann--
Saffer on myspace: http://www.myspace.com/stefansafferRio Reisers „Wann?“ war schon ziemlich gut, aber das versuche ich trotzdem mal zu toppen:
WIR HABEN DIE MUSIK (Tom Liwa)
Wieder einmal fing alles an mit diesem Klopfen an der Tür,
das selten Gutes verspricht aber Geschichten garantiert
Es war mitten in der Nacht und draußen stand eine Frau,
drei Meter groß und schüchtern, traurig und grau
Sie sagte “ Du kennst mich nicht – doch ich kenn Deine Lieder,
hab sie alle gehört und Du erzählst immer wieder,
daß niemand wirklich allein ist & daß Du mich verstehst
und jetzt bin ich hier und hoff`ich muß nicht gleich wieder gehn!
Ich bin zu groß – ich paß nicht in meine Familie
und kann nicht aufhören, sie zu hassen nur weil sie mich nicht lieben
Auch Freunde mit denen ich reden könnte hab ich keine
und wenn ich ehrlich bin : am liebsten würd`ich bei Dir bleiben !“
Nicht aus Prinzip, sondern weil ich sie irgendwie mochte
sagte ich erst “ bück Dich und komm rein !“ und dann, was ich wirklich dachte
“ Du wirst ziemlich bald merken, ich bin nur ein Idiot von vielen
UND ich werd mich immer klein neben Dir fühlen !“
darauf sie : “ bei uns ist das egal denn wir haben die Musik !“
Langer Rede kurzer Sinn : sie zog bei mir ein
und sie HAT es gemerkt und ich FÜHLTE mich klein,
was uns nicht hinderte, erst Freunde, dann Geliebte zu werden
und alles weitere vorerst unter den Tisch zu kehren
Wenn wir Sex hatten, dann war sie das Meer
und mal als Wal, mal als Nußschale trieb ich auf ihr umher
Sie kam wie die Brandung und spülte mich an Land,
wo ich mich in ihren langen, starken Armen wiederfand
Die Tage vergingen, dann sah ich sie nach ein paar Wochen
immer häufiger verloren in ihrem Frühstück stochern
Ich wußte, es wird nicht mehr lange dauern bis sie geht
wenn ihr die Zerrissenheit schon so auf die Stirn geschrieben steht
dann eines Morgens sagte sie “ ich hab was zu erledigen,
genauer jemanden – um mich von einem ewigen
Schmerz ein für alle mal und für immer zu befreien
doch versprich mir vorher eins : Du wirst mir verzeihn …“
Ich sagte “ geh Du nur und erschieß Deine Eltern
aber laß Dich nicht erwischen, paß gut auf Dich auf denn :
groß wie Du bist wird es Dir schwerfallen keine Spuren zu hinterlassen
also vergiß um Himmels Willen nicht das Denken über`s Hassen
und mach Dir um mich keine Sorgen – ich hab ja die Musik !“
Das Licht am Ende des Tunnels ist kein Licht
Es ist nur ein Spiegel und darin spiegeln sich
unsere Suchscheinwerfer – doch wenn wir uns entfernen
sehen wir uns nie ins Gesicht und können auch nicht lernen
wer die sind, die in unserer Haut stecken
weil wir immer nur in allem das andere entdecken
Wir lieben solche Theorien UND
wir tun alles was wir tun aus irgendeinem Grund
Sie ging aus dem Haus mit ihrem Seesack auf dem Rücken
Unten an der Tür sah ich sie sich zum letzten mal bücken
Sie ist nie wiedergekommen doch ich weiß, sie ist da draußen
und sie ist in meinem Herzen : sie ist innen und außen
Ich setzte mich hin und, wie es so meine Art ist,
tat ich genau das, was Du von mir erwartest :
Ich begann damit, ihr Leuchten im Dunkeln zu beschreiben
und es mir in achtundvierzig Versen einzuverleiben
Nein: niemand ist allein ! Und wir haben die Musik …--
„Kreuzberg ist so hart, dass sogar die Steine sagen: Wir sind zu weich für die Strasse. So hart ist Kreuzberg.“ (Catee)Herrlicher Text. Auch live vorgetragen ein Erlebnis: Liwa raucht und sagt etwas verschämt, aber auch verschmitzt diesen Text auf und im Saal ist absolute Stille.
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]Elements of Crime: Über Nacht
Über Nacht kamen die Wolken
Und ich habs nicht mal gemerkt
Schon sind am ersten Straßenbaum
Die ersten Blätter verfärbt
Ich will immer soviel erleben
Und verschlafe doch nur die Zeit
Und kaum daß ich einmal nicht müde bin
Ist der Sommer schon wieder vorbei
Über Nacht kamen die Vögel
Und bildeten einen Verein
Der verzieht sich bald ans Mittelmeer
Und läßt uns im Regen allein
Ich will immer so gern berauscht sein
Und werde doch immer nur breit
Und kaum daß ich einmal nüchtern bin
Ist der Sommer schon wieder vorbei
Über Nacht kam die Erinnerung
An längst vergangenes Glück
Und voller Wehmut stell ich mir
Die Uhr eine Stunde zurück
Ich will dich so gerne vergessen
Und bin dazu doch nicht bereit
Und kaum daß ich dich einmal wiederseh
Ist der Sommer schon wieder vorbei--
Es gibt ein Ziel, aber keinen Weg; was wir Weg nennen, ist Zögern. (Kafka)BAP: Jupp
1.
Ahn der Vringspooz triffsten
met singe Kumpels un dä Mammutfläsch Lambrusco
Op dä Plastiktüüt
met singe paar Klamotte steiht: Eduschojo, dä Jupp trick jraad sing Sejel huh
un hä nemp dich met, jedenfalls meint er et
un hä verzähllt sich fruh
2.
Om Projamm steiht Weltreis.
Wie jeden Daach verzällte, wat ihm wo passiert ess
Kokosnüss un Packeis…
und wie hä üvver den Äquator balanciert ess
un üvverhaup, die dausend Fraue, die hä kannt
un die Messerstecherei, sick der dä Duhme fehlt,
ahn singer rechte Hand.
3.
Un eez en Katmandu,
wo hä met zwei Yetis Skat jekloppt hätt
do woot manche Nejer blass
vun dämm, wat unsre Jupp -och jeistisch- alles drophätt
un dann die Wahnsinnszick als Robinson
en singer eijene Welt, janz op sich self jestellt
oh Mann, wer kann dat schon?
4.
Jupp verzällt vom Joldrausch
un, wie hä Twist jedanz hätt met 'ner Cobra
Vun 'nem karrierten Zebra,
dä blonde Fee aus Peking, namens Lola.
Nur vun Stalingraad verzällte nie
„Wo litt denn Stalingraad? En welchem Land ess dat?“
Stalingraad pack hä nie, irgendwie.--
Es gibt ein Ziel, aber keinen Weg; was wir Weg nennen, ist Zögern. (Kafka)Zu diesem Thema fällt mir noch ein Stück von Reinhard Mey ein, „Der irrende Narr“
Dem Haus den Rücken zugewandt,
Die graue Mütze in der Hand,
Sein Blick zur Seite, halb zurück,
Ein Hund folgt knurrend ihm ein Stück.
Er zögert, bleibt noch einmal steh‘n
Und wendet sich im Weitergeh‘n
Zurück zu dem, was einmal war –
Der irrende Narr.
Ein Weiser, seiner Welt entfloh‘n,
Halb Heil‘ger, halb verlor‘ner Sohn,
Spricht zu sich selbst in seinem Trott
Und plaudert mit dem lieben Gott:
Der irrende Narr.Sein Blick, verwaschen wie sein Kleid,
Vom Wind, vom Regen, von der Zeit
Und von der Sonne ausgebleicht
Und so schwer, wie sein Brotkorb leicht.
Die Schuh‘ erbärmlich wie sein Rock,
Die Glieder wie sein Wanderstock
Und wie sein Sinn unbeugsam starr, –
Der irrende Narr.
War‘s Antiochus im heil‘gen Land,
Der Fall von Flandern und Brabant,
War‘s Zuidcote oder Stalingrad,
Das ihm die Seele zerbrochen hat.
Mit seinem Gestern zum Geleit,
Verliert er sich in Raum und Zeit,
Und wird sein Heut‘ nicht mehr gewahr, –
Der irrende Narr.So zieht er weiter für und für,
So steht er draußen vor der Tür
Und bittet um ein wenig Brot.
Er riecht nach Armut und bitt‘rer Not.
Du gibst ihm reichlich Brot und Wein,
Aber du bittest ihn nicht herein.
Er dankt und lächelt sonderbar, –
Der irrende Narr.Dem Haus den Rücken zugewandt,
Die graue Mütze in der Hand,
Sein Blick zur Seite, halb zurück,
Ein Hund folgt knurrend ihm ein Stück.
Er zögert, bleibt noch einmal steh‘n
Und wendet sich im Weitergeh‘n
Zurück zu dem, was einmal war, –
Der irrende Narr.--
If I'd lived my life by what others were thinkin', the heart inside me would've died.[/FONT] [/SIZE][/FONT][/COLOR]Regenballade
(Lyrics by Ina Seidel, Music by Achim Reichel)Ich kam von meinem Wege ab, weil es so nebeldunstig war.
Der Wald war feucht kalt wie ein Grab,
Und Finger griffen in mein Haar.
Ein Vogel rief so hoch und hohl wie wenn ein Kind im Schlummer klagt-
und ich stand still – ich wuýte wohl, was man von diesem Walde sagt!Dann setz ich wieder Bein vor Bein
und komme so gemach vom Fleck,
und Quutsch im letzten Abendschein
schwer vorwärts durch Morast und Dreck.
Es nebelte es nieselte
es roch nach Schlamm verfault und Naß,
es raschelte es rieselte und kroch und sprang im hohen GrasAuf einmal eh ich michs verseh, bin ich am Strom, im Wasser schier.
Am Rand bleib ich erschrocken stehn, fast netzt die Flut die Sohle mir.
Das Röhricht zieht sich bis zum Tann und wiegt und wogt soweit man blickt,
und flüstert böse ab und an wenn es im feuchten Windhauch nickt.Da saß ein Kerl! Weiß Gott mein Herz, stand still als ich ihn sitzen sah!
Ich sah ihn nur von hinterwärts und er saß klein und ruhig da,
saß in der Nebeldämmerung, die Angelrute ausgestreckt,
als ob ein toter Weidenstrung den dürren Ast gespenstisch reckt.„He, Alter!“ ruf ich „Beißt es gut?“ Und sieh der Baumstamm dreht sich um
und wackelt mit dem runden Hut und grinst mit spitzen Zähnen stumm.
Und spricht, doch nicht nach Landesart, wie Enten schnattern, schnell und breit
kommts aus dem algengrünen Bart: „Wenns regnet hab ich gute Zeit“„So scheint es, sag ich, und ich schau in seinen Bottich neben ihm.
Da wimmelt's blank und silbergrau und müht sich mit zerfetzten Kiem.
Aale die Flosse zart wie flaum, glotzäugig Karpfen mittendrin-
Ich traue meinen Augen kaum! – Wälzt eine Natter sich darin.„Ein seltnes Fischlein, alter Traun!“ Da springt der Frosch behend empor:
„Die Knorpel sind so gut zu kau'n!“ Schnattert er listig mir ins Ohr.
„Gewiß seid Ihr zur Nacht mein Gast, Wo wollt ihr heute auch noch hin?
Nur zu den Bottich angefasst, genug ist für uns beide drin!“Und richtig watschelt er vorauf, patsch patsch, den Uferrand entlang.
Und wie im Traume heb ich auf und schleppe hinterdrein den Fang.
Und krieche durch den Weidenhag, der eng den Rasenhang umschmiegt,
wo, tief verborgen selbst am Tag, die schilfgebaute Hütte liegt.Da drinnen ist nicht Stuhl nicht Tisch, der alte sitzt am Boden platt,
es riecht nach Aas und totem Fisch – ich werd vom bloßem Atmen satt.
Er aber greift frisch in den Topf und frißt de Fische kalt und roh.
Packt sie beim Schwanz, beißt ab den Kopf und knirscht und schmatzt im Dunkeln froh.„Ihr eßt ja nicht, das ist nicht recht!“ Die Schwimmhand klatscht mich fett aufs Knie.
„Ihr seid vom trockenen Geschlecht, ich weiß, die Kerle essen nie.
Ihr seid bekümmert, sprecht doch aus, womit ich Euch erfreuen kann?“
„Ja,“ klapp're ich, „ich will nach Haus aus dem verfluchten Schnatermann!“Da hebt der Kerl ein Lachen an, es klang nicht gut, mir wurde kalt.
„Was wißt denn Ihr vom Schnatermann“ „ja,“ sag ich stur, „so heißt der Wald.
„So heißt der Wald?“ Nun geht es los, er grinst mich grün und phosphorn an:
„Du dürrer Narr, was weißt du bloß, vom Schnater, Schnater, Schnatermann?!“Und schnater – schnater klitsch und klatsch, der Regen peitscht mir ins Gesicht.
Quatsch durch den Sumpf, hoch spritzt der Matsch, ein Stiefel fehlt, ich achte es nicht.
Und schnater – schnater, um mich her und Enten-Unken-Froschgetön
Möwengelächter irr und leer und tief ein hohles Windgestöhn…Des anderen Tags saß ich alein nicht weit vom prasselnden Kamin
und ließ mein schwer gekränkt Gebein, wohlig vom heißen Grog durchziehn.
Wie golden war der Trank, wie klar, Wie edel war sein starker Duft!
Ich blickte nach dem Wald, es war noch sehr viel Regen in der Luft.--
Es gibt ein Ziel, aber keinen Weg; was wir Weg nennen, ist Zögern. (Kafka)Manfred Maurenbrecher: Der Bote
Der Meister rief mich und ich trat vor,
ganz langsam sprach er ein Wort in mein Ohr.
Er nannte den Empfänger und zeigte mir den Ort –
in den Gelenken federnd, so stand ich dort.
Ich wiederholte die Silben
wie den Rhythmus eines Gedichts.
Ich war nur ein Bote,
ich fragte nach nichts.Lasst mich durch,
lasst mich durch,
ich kenne meinen Auftrag und ich habe keine Furcht,Draußen war Hitze, die Stadt riesengroß,
ich sprang über Zäune und riss Steine los.
Da stolperten die Kinder, die Eltern hinterher,
ich war wie eine Schlange – sie fielen hinter mir.
Um mich war ein Raunen über Gott und Teufel –
ich begriff von nichts etwas, ich kannte keinen Zweifel.Lasst mich durch…
Die Alte an der Brücke, die mir weinend winkt,
und der Griff des Jungen, den die Welt verschenkt…
Ich seh' dass ihr es schwer habt, ich glaub' ihr habt es satt,
doch mein Ziel ist ein Einziger im Zentrum der Stadt.
Todmüde Generäle boten mir ihr Geld
und drohten dann mit Waffen – mir, den keiner hält.Lasst mich durch…
In mir stand die Richtung, und ich mied den Kreis,
mein Zauber war die Schnelligkeit, mein Glück, dass ich nichts weiß.
Sanfthäutige Schöne, was willst du von mir?
Drei Schritte rückwärts – ich geb' nichts her!
Dann sah ich dich hocken mitten im Gebrüll.
Und dort wo ich herkomm' ist es immer kühl.
Ich bin ja nur ein Bote und will wieder fort,
nur eine Minute – für dich ist das Wort.
Du zogst mich zu dir, ich wollte es nicht,
und presstest mir deine wunden Hände auf mein unberührtes Gesicht.Lass mich los,
lass mich los,
ich weiß von keinem Auftrag mehr und die Furcht wird groß.--
Wenn wir schon alles falsch machen, dann wenigstens richtig.Originally posted by Sinnerman@28 Aug 2004, 13:55
Elements of Crime: Über Nacht
Von Regener und Co. ist beinahe jeder Text des Zitierens würdig.
--
„Kreuzberg ist so hart, dass sogar die Steine sagen: Wir sind zu weich für die Strasse. So hart ist Kreuzberg.“ (Catee)Karussell: „Als ich fortging“
Text: Steineckert
Melodie: Dirk Michaelis
1.Als ich fortging, war die Straße steil, kehr‘ wieder um,
nimm an ihrem Kummer teil, mach sie heil.
Als ich fortging, war der Asphalt heiß, kehr‘ wieder um,
red‘ ihr aus um jeden Preis, was sie weiß.Nichts ist unendlich, so sieh das doch ein,
ich weiß, du willst unendlich sein, schwach und klein.
Feuer brennt nieder, wenn’s keiner mehr nährt,
kenn‘ ja selber was dir heut widerfährt.2.
Als ich fortging, war’n die Arme leer, kehr‘ wieder um,
mach’s ihr leichter, einmal mehr, nicht so schwer.
Als ich fortging, kam ein Wind so schwach, warf mich nicht um,
unter ihrem Tränendach war ich schwach.Nichts ist unendlich, so sieh das doch ein,
ich weiß, du willst unendlich sein, schwach und klein.
Nichts ist von Dauer, wenn’s keiner recht will,
auch die Trauer wird da sein schwach und klein.--
Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.deTränen
L. Reznicek / L. ReznicekEs läuft das eine Lied
das man an jeder Ecke hört
und du bist der Märchenheld
der nicht nur mir gefällt.
Die Blicke sind verwegen,
du blinkst mir zu und lachst,
du hast sie diese Sicherheit
die mich so verlegen macht.
Du blendest immer wieder
und gehst an dein Ziel.Doch ich möchte dir sagen was du noch nicht weißt,
ich glaub, ich mag dich auch wenn du weinst.
Und wieder läuft das Lied
was man an jeder Ecke hört.
Ich warte schon so lang
du kommst erst irgendwann.
Dein Lächeln ist so seltsam,
willst irgendwas verstecken
den tiefen Kratzer am Lack,
aber niemand soll es entdecken.
Aber die Träne fließt auf mein Kleid
und ich geb ` sie dir die Sicherheit.Und ich sage dir dann was du noch nicht weißt,
ich glaub, ich mag dich auch wenn du weinst.
Und ich sage dir dann was du noch nicht weißt,
ich glaub, ich mag dich auch wenn du weinst.Und ich sage dir dann was du noch nicht weißt,
ich glaub, ich mag dich auch wenn du weinst.
Und ich sage dir dann was du noch nicht weißt,
ich glaub, ich mag dich auch wenn du weinst.--
Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.deHank WilliamsVon Regener und Co. ist beinahe jeder Text des Zitierens würdig.
Ja, sehe ich auch so!
Deswegen was anderes:
E.A.V. – Abara Kadabara
Ins Eckcafe zum Roten Kern
kamen sie 1968 gern.
Die Strategen der Theorie,
mit dem Marxismus im linken Knie.Die Herren Studios, die Progressiven
die dialektisch nach den Bieren riefen
beschlossen so manches Manifest
und hielten sich fest.Abara Kadabara, Abara Kadabara
drei bebrillte Habarer!
Sie protestier’n, es raucht das Hirn,
Abara Kadabara, Abara Kadabara
Magister de Palaverer!
Der Arsch ist weich ,das Antlitz bleich,
Klassenkampf in Österreich!Die Elite, die intellektuelle
Wirft sich heute wieder in die Welle,
Soeben hat Fritz mit zwanzig
Dioptrien, nur aus Verseh’n
„Heil Lenin“ geschrien.Staubmantel – Bruno mit den
Tennis – schuh’n, er ist ein versierter
Rhetorik – Tycoon,
Er kämpft an der Theke,
wo er den Wirt, um ein Freibier
anagitiert.Abara Kadabara…
Barrikaden – Horst als Salon – Marxist,
er weiß natürlich, was zu ändern ist.
„Es muß was gescheh’n!“
lallt er in seinem Dampf,
„So wär nur der Kampf nicht
so ein Krampf!“Der Hemmschuh der Revolte
saß da und Alkoholte
mit angelaufnen Brillen
sich geistig einen runter
und er sang mitunter
in trunkenem Chorale
die Internationale!Ins Eckcafe zum Grünen Kern
kommen 1980 dieselben Herrn,
gesetzt und etwas molliger, die Liberalkoholiker.Abara Kadabara…
--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.Oiner isch emmer dr Arsch
(A. Schnisa/ A. Köberlein)Oinr isch emmer dr erschde, dr erschde der alles brengt
ond emmer de beschde Sprich druff, ond noch Whisky ond Weiber stenkt
de andere die schleiched om an rom, mit Leadrkittl ond so
ond henda druff, alle gleich, dr Beppr von Status Quo
Ond wer koin Bock hod auf Rocknroll ond liabr midm Fahrrad fährd
ond wer koi Geld griagt von dahoim, der isch für de andre nix wertOinr isch emmer dr Arsch, ond er woiß id mol warom
Oiner bleibt emmer übrig ond koiner schert sich dromFrieher saged’se, do war des so, de Kerle dia reißed auf
ond dMädla hogged do, ond wadet bloß, ond schiabed sRöckle nauf
Du moisch, des isch heit andersch? Mir hand jo Emanzipation
Noch guggesch mol rom, ond noch woisches, des isch da reinschde Hohn
de gaile Böck, dia hand a Freindin, de Brave, dia gugged blöd
de oine dia siehsch en dr Disco, de andere dia wixed em BettOinr isch emmer dr Arsch …
De Starke wered stärker, de Schwache verrecked bald
dia send vrlora ond vrkauft – dr Depp vom Dorf der s nemme schnallt
Ond was bisch du für oiner – baß auf i sag drs bloß?
De andre send ganz schee clever. Schlof bloß id ei , jetz gods noch los
Der Guru en Indien, der reizt de doch, ond Elvis isch au no id dot
Ond der Punker mit seim Nasareng – des wär doch was zur NotOinr isch emmer dr Arsch …
--
Guitar fightin' the TV! ain't singin' for politicians, ain't singin' for spuds: This Note's For You! http://www.neilyoung.com/lwwtoday/index.htmlUFO (W.Kriwanek)
i denk mr garnix beim spaziere,
was ko om zehne scho passiere
des isch ja mitte en dr Nacht.
Ond plötzlich hör I so a Klirra,
ond in dr Luft fängts a zom Schwirra,
ond uff oimal hat´s au furchtbar g´kracht.Refrain:
Was isch denn des, was isch denn des,
ja was han I denn do g´sähe?
Gugug I han a UFO g´sähe
Gugug dort über´m Wald isch´s gwäe
Gugug I han a Ufo g´sähe
Ganz deutlich ond au ziemlich lang.Der Flieger schwebt jetzt en mei Richtung
ond er landet en dr Lichtung,
ond zwei grüne Männle steiged aus.
Der oine moint: \“Ach isch der niedlich,
ond hoffentlich isch der au friedlich.\“
Desgleiche hen I mir dabei au denkt.Refrain
Oinr macht für d´ Zeitung Bilder,
weil er mohnt, I ben en Wilder,
ond na will er no a Interview.
I sprech hochdeutsch was I koa
do schwätzt mi oi Männle a
\“Mensch schwätz weitr Schwäbisch wie mir au.\“Refrain
--
Guitar fightin' the TV! ain't singin' for politicians, ain't singin' for spuds: This Note's For You! http://www.neilyoung.com/lwwtoday/index.html -
Schlagwörter: Deutschsprachig
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.