Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Deutschsprachige Musik
-
AutorBeiträge
-
Grade die russischen Charts wurden wohl aus politischen Gründen ignoriert, so wie fast alles, was aus der UdSSR kam. Ich bleibe dabei, es war kaum gezieltes Marketing für US-Pop nötig, um ihn hier populär zu machen. Dazu war es völlig ausreichend, das die US-Soldaten sich in Deutschland schnell sehr beliebt machten, schon mit solchen Kleinigkeiten wie dem Verschenken von Kaugummi und Schokolade. Außerdem wurden sie schnell als Bollwerk gegen die vollständige Besetzung durch sowjetische Truppen gesehen. Das alles hat die US-Kultur hier sehr beliebt gemacht.
Dazu kommt, daß irgendwann begonnen wurde, deutsche Volksmusik schon wegen des Wortes „Volk“ abzulehnen, da dieser Begriff durch die Nazis besetzt schien. Alles deutsche, auch die ganze Kulturgeschichte wurde als zwangsläufig auf den Holocaust zulaufend begriffen und abgelehnt, es entwickelte sich ein etwas verkrampftes Verhältnis zur eigenen Nation, Sprache und Kultur. Dagegen war doch der Rock’n’Roll und seine Nachfolger als Abkömmlinge „schwarzer“ Musik eindeutig unverdächtig.--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fameHighlights von Rolling-Stone.deSyd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
WerbungsongbirdIm übrigen sind deutsche Musiker (im Popsektor) fast durchgehend handwerklich schlechter als ihre Kollegen aus den Staaten oder von der Insel. Ich kann mich kaum an ein restlos überzeugendes Konzert einer deutschen Band erinnern.
Das wird hier immer ulkiger. Jetzt wird sogar schon die Qualität von Musikern an der Nationalität gemessen.
--
MistadobalinaNein, wie ich schon schrieb: das größte Manko ist für mich Einfallslosigkeit und Uneigenständigkeit. Wenn mich die Musik nicht mitreisst, dann beschäftige ich mich auch nicht mehr mit den Texten. Was gibt es daran nicht zu verstehen?
Armer Bob Dylan.
Ich empfehle Instrumentalmusik. Da kommen überhaupt keine störenden Texte.
--
motörwolfGrade die russischen Charts wurden wohl aus politischen Gründen ignoriert, so wie fast alles, was aus der UdSSR kam. Ich bleibe dabei, es war kaum gezieltes Marketing für US-Pop nötig, um ihn hier populär zu machen. Dazu war es völlig ausreichend, das die US-Soldaten sich in Deutschland schnell sehr beliebt machten, schon mit solchen Kleinigkeiten wie dem Verschenken von Kaugummi und Schokolade. Außerdem wurden sie schnell als Bollwerk gegen die vollständige Besetzung durch sowjetische Truppen gesehen. Das alles hat die US-Kultur hier sehr beliebt gemacht.
Dazu kommt, daß irgendwann begonnen wurde, deutsche Volksmusik schon wegen des Wortes „Volk“ abzulehnen, da dieser Begriff durch die Nazis besetzt schien. Alles deutsche, auch die ganze Kulturgeschichte wurde als zwangsläufig auf den Holocaust zulaufend begriffen und abgelehnt, es entwickelte sich ein etwas verkrampftes Verhältnis zur eigenen Nation, Sprache und Kultur. Dagegen war doch der Rock’n’Roll und seine Nachfolger als Abkömmlinge „schwarzer“ Musik eindeutig unverdächtig.Deine Folgerungen kann ich sehr gut nachvollziehen.
--
Close to the edge
Ich empfehle Instrumentalmusik. Da kommen überhaupt keine störenden Texte.Das ist jetzt natürlich eine Scheissantwort.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
NesDas ist jetzt natürlich eine Scheissantwort.
Für einen durchschnittlichen Forumianer gewiss. Für Close to the edge ist sie geradezu geistreich.
--
Och Kinder, bleibt lieb.
--
Da hast jetzt aber lange überlegt, was?
Aber gut gekontert.
--
hausmeister_pOch Kinder, bleibt lieb.
Tüllich.
Ich sowieso.--
Es war utopisch erektiv, als ich das erste mal mit dir schlief, es tat dir zwar ein bisschen weh, trotzdem, ham wir die Sterne gesehn“
Ich denke, das, was Udo Lindenberg damals in seinem Song „Meine erste Liebe“ mit diesem Satz gesagt hat, hätte mir niemand anderer so sagen können, wie er. Denn, es war die Zeit mit dem ersten Sex, und auch bei Schwulen tut’s irgendwie weh…Also.
Aber was will ich sagen, kein einziger englisch/amerikanischer Song trifft dieses „erste mal“ so, so direkt, wie es Udo gemacht hat.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Zappa1Ich denke, das, was Udo Lindenberg damals in seinem Song „Meine erste Liebe“ mit diesem Satz gesagt hat, hätte mir niemand anderer so sagen können, wie er. Denn, es war die Zeit mit dem ersten Sex, und auch bei Schwulen tut’s irgendwie weh…Also.
Aber was will ich sagen, kein einziger englisch/amerikanischer Song trifft dieses „erste mal“ so, so direkt, wie es Udo gemacht hat.
Du kannst Dir echt nicht vorstelln, wie sehr ich Dich geliebt hab….:liebe_2:
--
NesDu kannst Dir echt nicht vorstelln, wie sehr ich Dich geliebt hab….:liebe_2:
Ich denke, dass das einer der größten Songs überhaupt ist, das ist ein Highlicht in der deutschsprachigen Musik-Szene.
Viele finden es natürlich schon deshalb scheiße, weil es von Udo Lindenberg ist, was mir aber wurscht ist.
Der Song ist einfach nur nur nur groß, groß, groß….:sonne:
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Zappa1Ich denke, dass das einer der größten Songs überhaupt ist, das ist ein Highlicht in der deutschsprachigen Musik-Szene.
Viele finden es natürlich schon deshalb scheiße, weil es von Udo Lindenberg ist, was mir aber wurscht ist.
Der Song ist einfach nur nur nur groß, groß, groß….:sonne:
Absolut.
Ich mag auch den frühen Lindenberg gern.
Grad muss ich aber zwingend Aphrodites Child hören, was ich sehr geniesse. Mein eigenes Radio heute.
Muss auch mal sein. Gefolgt von *Julia* Pavlow’s Dog.:-)--
Zappa1Ich denke, dass das einer der größten Songs überhaupt ist, das ist ein Highlicht in der deutschsprachigen Musik-Szene.
Viele finden es natürlich schon deshalb scheiße, weil es von Udo Lindenberg ist, was mir aber wurscht ist.
Der Song ist einfach nur nur nur groß, groß, groß….:sonne:
Da wir das bisher kaum hatten, möchte ich vollständige Übereinstimmung in dieser Sache zu Protokoll geben.
--
Close to the edgeDa wir das bisher kaum hatten, möchte ich vollständige Übereinstimmung in dieser Sache zu Protokoll geben.
Ich hätte mit dir in Bezug auf deutschsprachige Musik sicherlich viele Übereinstimmungen gehabt, aber das hast du dir verscherzt, nachdem du auf mich nicht mehr eingegangen bist, mich nur noch mit Cindy und Bert in Verbindung brachstes, völlig dumm und völlig weit hergeholt. Völlig weg von den Realitäten. Einfach nur ohne nachzudenken draufhaun. Da verliert ma die Lust.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102 -
Schlagwörter: Deutschsprachig
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.