Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Deutschsprachige Musik
-
AutorBeiträge
-
songbirdJedenfalls soviel, um mir ein repräsentatives Bild machen zu können. Sonst noch Fragen?
In wie vielen Jahren?
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestryHighlights von Rolling-Stone.deSyd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
WerbungsongbirdVöllig richtig. Im übrigen sind deutsche Musiker (im Popsektor) fast durchgehend handwerklich schlechter als ihre Kollegen aus den Staaten oder von der Insel. Ich kann mich kaum an ein restlos überzeugendes Konzert einer deutschen Band erinnern.
Es gibt handwerklich sehr gute Musiker, denen fehlt es dann aber auch wieder an Lockerheit und Spontanität. Mir fällt gerade die Münchner Band Zauberberg ein. Die machen seit 25 Jahren „Soul und Funk“, musikalisch und spieltechnisch okay, aber es interessiert mich nicht die Bohne.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)wolfgangDas ist richtig, mir ging es nur um den ersten Startschuss der Erfassung.
War auch nur als Ergänzung zu deinem Posting gemeint.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)motöNanü, wie kömmen denn die Pünkte dähin? Bin wohl ubermudet… :lol:
Ansonsten halte ich mich hier lieber raus…. (ich habe nämlich das Gefühl, daß es hier schon lange nicht mehr um „Wahrheitsfindung“ geht)Du bleibst mal schön hier.:-)
Ist ja noch locker, was hier abgeht, da kenn ich aber andere Messer.songbirdVöllig richtig. Im übrigen sind deutsche Musiker (im Popsektor) fast durchgehend handwerklich schlechter als ihre Kollegen aus den Staaten oder von der Insel.
Wenn Pop also populäre Musik umfasst, dann finde ich Deine Aussage schon recht anmassend.
Ich kann mich kaum an ein restlos überzeugendes Konzert einer deutschen Band erinnern.
Ich schon.:-)
Nur als Beispiel : BAP.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Nes
Ja, Nes.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
MistadobalinaHabe mir die Diskussion mal durchgelesen. Für mich zählt in erster Linie die Musik und dann erst die Texte. Und da schneidet das deutsche Pop Musik-Schaffen eben sehr schlecht ab. Das meiste ist einfallslos, nachahmend und langweilig. Nur Weniges hat einen eigenen Charakter, wie z.B. Fehlfarben oder Palais Schaumburg. Das ist für mich das größte Manko bei der deutschsprachigen Musik und wenn mir die Musik schon nicht gefällt, dann höre ich auch nicht mehr auf die Texte.
das größte Manko bei deutschsprachiger Musik ist für dich die Musik? Und daher hörst du nicht auf die Texte?? Wow, das klingt jetzt wirklich absurd für mich.
--
Dick Laurentdas größte Manko bei deutschsprachiger Musik ist für dich die Musik? Und daher hörst du nicht auf die Texte?? Wow, das klingt jetzt wirklich absurd für mich.
Nein, wie ich schon schrieb: das größte Manko ist für mich Einfallslosigkeit und Uneigenständigkeit. Wenn mich die Musik nicht mitreisst, dann beschäftige ich mich auch nicht mehr mit den Texten. Was gibt es daran nicht zu verstehen?
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
MistadobalinaNein, wie ich schon schrieb: das größte Manko ist für mich Einfallslosigkeit und Uneigenständigkeit. Wenn mich die Musik nicht mitreisst, dann beschäftige ich mich auch nicht mehr mit den Texten. Was gibt es daran nicht zu verstehen?
Geht mir ähnlich und ist vollkommen logisch.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
MistadobalinaWas gibt es daran nicht zu verstehen?
dass man deutschsprachige Musik hören kann, ohne den Text zu verstehen, das ist mir wirklich neu – jedenfalls was stinknormale Pop-Musik betrifft. Ich könnte das nicht ausblenden.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
MistadobalinaEs gibt handwerklich sehr gute Musiker, denen fehlt es dann aber auch wieder an Lockerheit und Spontanität. Mir fällt gerade die Münchner Band Zauberberg ein. Die machen seit 25 Jahren „Soul und Funk“, musikalisch und spieltechnisch okay, aber es interessiert mich nicht die Bohne.
Die handwerklich guten Musiker sind vorrangig Studiomucker oder spielen in den Tour-Bands von Pfeifen wie Maffay, Westernhagen oder Carpendale. Oder sind die hier auch gemeint, dann bin ich wohl falsch in diesem thread.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Dick Laurentdass man deutschsprachige Musik hören kann, ohne den Text zu verstehen, das ist mir wirklich neu
Bist Du etwa kein BAP oder Grönemeyer-Fan?
--
Dick Laurentdas größte Manko bei deutschsprachiger Musik ist für dich die Musik? Und daher hörst du nicht auf die Texte?? Wow, das klingt jetzt wirklich absurd für mich.
Wer betreibt hier Wortklauberei?
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Dick Laurentdas größte Manko bei deutschsprachiger Musik ist für dich die Musik? Und daher hörst du nicht auf die Texte?? Wow, das klingt jetzt wirklich absurd für mich.
Für mich nicht. Wer des Englischen auch nur halbwegs mächtig ist, sollte mitbekommen haben daß die Qualität der Texte der anglo-amerikanischen Bands im Schnitt nicht besser sind als als die der deutschen. Das gilt auch für von mir hochgeschätzte Bands, beispielsweise sind viele Texte der Beatles bei Lichte betrachtet nicht besser als Texte von Pur.
Das aber trotzdem die englischen Muttersprachler meist trotzdem mehr Charme haben, liegt wohl einfach daran, daß diese nicht versuchen, einen ausländischen Stil zu kopieren, sondern ihn mehr oder weniger selbst entwickelt haben. Viele deutsche Musiker aber rennen nur englischen/amerikanischen Trends hinterher.--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
kramerBist Du etwa kein BAP oder Grönemeyer-Fan?
kannst du keine ganzen Sätze lesen und zitieren?
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
lathoWer betreibt hier Wortklauberei?
hab ich in ner amerikanischen Serie gelernt!
--
-
Schlagwörter: Deutschsprachig
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.