Deutschsprachige Musik

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Deutschsprachige Musik

Ansicht von 15 Beiträgen - 556 bis 570 (von insgesamt 996)
  • Autor
    Beiträge
  • #6626965  | PERMALINK

    close-to-the-edge

    Registriert seit: 27.11.2006

    Beiträge: 30,339

    Joshua TreeIch weiß schon, war nicht so gemeint. Du stellst hier im Forum ohne Ende Behauptungen auf die nicht haltbar sind und wunderst Dich, dass dich keiner hier ernst nimmt.

    Joshua TreeLindenberg war der erste Sänger der auf deutsch gesungen hat? Blödsinn.

    Das hier war deine Behauptung. Das habe ich in der Tat nirgends geschrieben. Was du das rausgesucht hast unterscheidet sich von deiner behauptung ganz erheblich.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #6626967  | PERMALINK

    wolfgang

    Registriert seit: 19.07.2007

    Beiträge: 28,036

    just mehmm?
    Kann sein – aber ich meinte eher so POP der in den Charts war
    neben den Stones und den Beatles
    das gab es sicher in Deutschland auch
    und Roy Black war da sicher vorhanden, schätze ich mal
    in diesen top ten, die auch junge Leute über das Radio hören konnten

    Udo Jürgens auch – oder ?
    siebzehn jahr blondes haar sou stand sie vor mir

    aber hundert %

    Die deutschen Charts gibt es seit Ende 1953, mit der ersten Nummer 1 von den Kilima-Hawaiians „Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand“.
    Da war noch nichts mit Udo Jürgens oder Roy Black.

    --

    Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry
    #6626969  | PERMALINK

    dengel

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 81,164

    Close to the edgeMach mal einen Thread dazu auf. Wenn sich da einige dran beteiligen hab ich da kein Problem mit.

    Ich beteilige mich daran. Nur muss vorher festgemacht werden, ob nur deutschsprachige Musik oder auch deutsche Künstler, die in Fremdsprachen veröffentlicht haben, aufgelistet werden dürfen.

    --

    #6626971  | PERMALINK

    nes

    Registriert seit: 14.09.2004

    Beiträge: 61,726

    wolfgangDie deutschen Charts gibt es seit Ende 1953, mit der ersten Nummer 1 von den Kilima-Hawaiians „Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand“.
    Da war noch nichts mit Udo Jürgens oder Roy Black.

    Und das war Pop?;-)

    Nachtrag: eine Liste der besten deutschsprachigen Platten gibts übrigens schon.
    Letztlich hier gesehen.

    --

    #6626973  | PERMALINK

    motoerwolf

    Registriert seit: 25.10.2006

    Beiträge: 6,577

    NesUnd das war Pop?;-)

    Ich würde deine Frage bejahen. Pop ist ja ein extrem dehnbarer Begriff, da er eigentlich nur die Kurzform für „popüläre Musik“ ist. Insofern war auch Mozart schon Pop :-)

    --

    And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame
    #6626975  | PERMALINK

    nes

    Registriert seit: 14.09.2004

    Beiträge: 61,726

    motörwolfIch würde deine Frage bejahen. Pop ist ja ein extrem dehnbarer Begriff, da er eigentlich nur die Kurzform für „popüläre Musik“ ist. Insofern war auch Mozart schon Pop :-)

    Wenn Du aus dem ü noch ein u machst, stimme ich Dir zu.:-)

    (und jetzt erwarten wir mal freudestrahlend die User, die Mainstream, also populäre Musik, für unbedeutend halten);-)

    --

    #6626977  | PERMALINK

    motoerwolf

    Registriert seit: 25.10.2006

    Beiträge: 6,577

    NesWenn Du aus dem ü noch ein u machst, stimme ich Dir zu.:-)

    (und jetzt erwarten wir mal freudestrahlend die User, die Mainstream, also populäre Musik, für unbedeutend halten);-)

    Nanü, wie kömmen denn die Pünkte dähin? Bin wohl ubermudet… :lol:
    Ansonsten halte ich mich hier lieber raus…. (ich habe nämlich das Gefühl, daß es hier schon lange nicht mehr um „Wahrheitsfindung“ geht)

    --

    And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame
    #6626979  | PERMALINK

    just-me

    Registriert seit: 06.11.2007

    Beiträge: 1,074

    motörwolfIch würde deine Frage bejahen. Pop ist ja ein extrem dehnbarer Begriff, da er eigentlich nur die Kurzform für „popüläre Musik“ ist. Insofern war auch Mozart schon Pop :-)

    na na nanana
    erst der „Hansi“ Hölzel hatte ihn sou populär gemacht

    ….
    er war so exaltiert
    because er hatte Fleeer
    :sonne:

    --

    #6626981  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,887

    wolfgangDie deutschen Charts gibt es seit Ende 1953, mit der ersten Nummer 1 von den Kilima-Hawaiians „Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand“.

    Das waren aber ausschließlich die Charts der Musicboxen.
    Charts, die auch Airplay und Verkäufe (Noten und Platten) mit einschlossen, veröffentlichte die Fachzeitschrift DER MUSIKMARKT seit 1959.

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #6626983  | PERMALINK

    just-me

    Registriert seit: 06.11.2007

    Beiträge: 1,074

    NesUnd das war Pop?;-)

    Nachtrag: eine Liste der besten deutschsprachigen Platten gibts übrigens schon.
    Letztlich hier gesehen.

    wo denn ?
    Ich hab sicher was zu meckern

    --

    #6626985  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,887

    Habe mir die Diskussion mal durchgelesen. Für mich zählt in erster Linie die Musik und dann erst die Texte. Und da schneidet das deutsche Pop Musik-Schaffen eben sehr schlecht ab. Das meiste ist einfallslos, nachahmend und langweilig. Nur Weniges hat einen eigenen Charakter, wie z.B. Fehlfarben oder Palais Schaumburg. Das ist für mich das größte Manko bei der deutschsprachigen Musik und wenn mir die Musik schon nicht gefällt, dann höre ich auch nicht mehr auf die Texte.

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #6626987  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    MistadobalinaHabe mir die Diskussion mal durchgelesen. Für mich zählt in erster Linie die Musik und dann erst die Texte. Und da schneidet das deutsche Pop Musik-Schaffen eben sehr schlecht ab. Das meiste ist einfallslos, nachahmend und langweilig. Nur Weniges hat einen eigenen Charakter, wie z.B. Fehlfarben oder Palais Schaumburg. Das ist für mich das größte Manko bei der deutschsprachigen Musik und wenn mir die Musik schon nicht gefällt, dann höre ich auch nicht mehr auf die Texte.

    Völlig richtig. Im übrigen sind deutsche Musiker (im Popsektor) fast durchgehend handwerklich schlechter als ihre Kollegen aus den Staaten oder von der Insel. Ich kann mich kaum an ein restlos überzeugendes Konzert einer deutschen Band erinnern.

    --

    #6626989  | PERMALINK

    wolfgang

    Registriert seit: 19.07.2007

    Beiträge: 28,036

    songbirdVöllig richtig. Im übrigen sind deutsche Musiker (im Popsektor) fast durchgehend handwerklich schlechter als ihre Kollegen aus den Staaten oder von der Insel. Ich kann mich kaum an ein restlos überzeugendes Konzert einer deutschen Band erinnern.

    Hast du sämtliche Konzerte aller deutschen Bands gesehen? Respekt.

    --

    Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry
    #6626991  | PERMALINK

    wolfgang

    Registriert seit: 19.07.2007

    Beiträge: 28,036

    MistadobalinaDas waren aber ausschließlich die Charts der Musicboxen.
    Charts, die auch Airplay und Verkäufe (Noten und Platten) mit einschlossen, veröffentlichte die Fachzeitschrift DER MUSIKMARKT seit 1959.

    Das ist richtig, mir ging es nur um den ersten Startschuss der Erfassung.

    --

    Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry
    #6626993  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    wolfgangHast du sämtliche Konzerte aller deutschen Bands gesehen? Respekt.

    Jedenfalls soviel, um mir ein repräsentatives Bild machen zu können. Sonst noch Fragen?

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 556 bis 570 (von insgesamt 996)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.