Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › Der Vinyl-Hilfe-Thread
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Art VandelaySind die Matrixnummern bei der Morning Glory handgeschrieben und nach dem Schema „CRE 189 LP“ + Seitenangabe (A, B, C bzw.D) aufgebaut?
Ja, sind sie bei mir. Ich habe meine Morning Glory-LP 1995 gekauft – dürfte also ein Original sein.
--
Highlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Werbungich hätte auch mal wieder ne Frage zu normanrecords:
Wo kann ich auf deren Seite den Status meiner Bestellung abrufen? Bin ich blind oder gibt es diese Option evtl. gar nicht?--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!Nein, soweit ich weiß gibt es so eine Funktioin nicht. Wartest Du schon länger auf eine Bestellung? Am besten schreibst Du eine e-mail und fragst nach. Auf diesem Weg konnte ich jedenfalls immer alle Fragen klären, sind doch nette und bemühte Leute dort.
--
vielen Dank für die Info
nein war eher ne grundsätzliche Frage, ist meine erste Bestellung dort.
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!Eine Frage zum neuen Beatles-Vinyl „Love“ – ich habe auf Seite C ständige (hört sich irgendwie nach statischer Entladung an!?) extrem laute Knistergeräusche – ich würde das eher schon als „Knallen“ (ungefähr alle 10-20 Sekunden) bezeichnen!
Lohnt sich ein Tausch, oder sind die alle so gepresst???
--
neilieblyEine Frage zum neuen Beatles-Vinyl „Love“ – ich habe auf Seite C ständige (hört sich irgendwie nach statischer Entladung an!?) extrem laute Knistergeräusche – ich würde das eher schon als „Knallen“ (ungefähr alle 10-20 Sekunden) bezeichnen!
Lohnt sich ein Tausch, oder sind die alle so gepresst???
Du könntest es mit einer Wäsche probieren, aber am besten tauschst du sie direkt um.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
ClauEs seht so aus, als wenn Dein Tonarm einen T4P-Anschluß hat, da hast Du in der Tat wenige Möglichkeiten in die Justage einzugreifen.
Thema T4P-Anschluß: So wie ich das beobachte, sind diese T4Ps relativ selten (veraltet/aussterbend?). Warum eigentlich? Fehlende Möglichkeit in die Justage einzugreifen bedeutet doch andererseits Fehlervermeidung!
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
das hatte sich doch nie richtig durchgesetzt – was ja nichts mit besser oder schlechter zu tun haben muss.
Im High-End-Bereich störte sicher die fehlende Justierbarkeit, für die japanischen Standard-Plattenspieler aus den 80ern (da kommts doch her, oder?) war das sicher ne benutzerfreundliche Sache…--
Dick Laurent für die japanischen Standard-Plattenspieler aus den 80ern (da kommts doch her, oder?)
Richtig , T4P = Technics 4 Pin . Vorteil ist die Bedienerfreundlichkeit , der grosse und entscheidende Nachteil ist jedoch , das System muss in etlichen Punkten normiert sein , d.h. in seiner Masse , der Nadelträgerlänge , der Compliance , dem Ueberhang , der Bauhöhe usw. , dies schränkte die Hersteller der Tonabnehmer einfach zu stark ein.
--
Nous vivons médiocres, aujourd'hui, quand de telles leçons musicales nous sont données par les jeunes gens du passé. Merci Frank!!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Danke für die Erklärungen.
--
kramerJa, sind sie bei mir. Ich habe meine Morning Glory-LP 1995 gekauft – dürfte also ein Original sein.
Heißt das, daß Matrixnummern nicht oder nur sehr schwer zu fälschen sind?
--
Ich hatte jetzt die Möglichkeit eines 1:1 Vergleichs. Die Fälschung (dies ist keine „Nachpressung“, „Reissue“ o.ä. sondern einfach nur nachgemachter Dreck) zeigt folgende Unterschiede zum Original:
O: Schrift und Rand auf Covervorderseite sind reinweiß
F: Schrift und Rand sind grau/blauO: Innenhüllen sind schwarz
F: Innenhüllen sind weißWeiterhin kann man die Fälschung an folgenden Punkten erkennen:
Kleine Schriften (z.B.auf Coverrückseite unter Barcode) sind undeutlich und schwer zu entziffern. Beim Original sind sie klar und scharf.
Die Label für A&B Seiten sind bei der Fälschung in eindeutig verschiedenen Gelbtönen gedruckt.
Wenn man das Cover auseinanderklappt sollte man einen Blick auf den Bereich zwischen dem rechten und mittleren Coverteil werfen. Beim Original ist dieser Streifen schwarz, bei der Fälschung ist er weiß.Vorsicht: auch die Fälschung hat handgeschriebene Matrixnummern. Aber in einer anderen Schrift als beim Original.
Ach ja: es ist natürlich möglich, dass es noch weitere Fälschungen gibt, die in anderen Presswerken produziert wurden und die andere Unterschiede zum Original aufweisen.
--
Art VandelayWenn man das Cover auseinanderklappt sollte man einen Blick auf den Bereich zwischen dem rechten und mittleren Coverteil werfen. Beim Original ist dieser Streifen schwarz, bei der Fälschung ist er weiß.
Danke, Art, für die ausführlichen Erläuterungen! Zur Illustration ein Bild vom Original:
--
Schöne Sternchen-Decke.
--
-
Schlagwörter: Empfehlung, hilfe, Vinyl
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.