Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)
-
AutorBeiträge
-
Dann guck doch mal The Last House on the Left.
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.Highlights von Rolling-Stone.deGuns N‘ Roses vs. Nirvana: Chronik eines Streits mit gutem Ausgang
„Blonde On Blonde“ von Bob Dylan: Manische Brillanz
Todesursache Freddie Mercury: Woran starb der Queen-Sänger?
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: David Bowie – Essay von Lou Reed
So entstand Brian Wilsons Meisterstück „Good Vibrations“
Warum Stephen King die „Doctor Sleep“-Verfilmung gar nicht hätte gefallen dürfen
WerbungpfingstluemmelDann guck doch mal The Last House on the Left.
Blu-Ray oder über Streaming verfügbar?
--
Don't think twice / Shake it on iceAuch etwas fies, aber trotzdem noch gut anschaubar: „You’re Next“. Dem Film habe ich die Bekanntschaft mit Dwight Twilleys „Looking For The Magic“ zu verdanken.
„Knock Knock“ fand ich damals gut, weiß aber nicht mehr genau, wie der Film ausging. Die Folterszene mit den Schallplatten und dem Kopfhörer war aber nicht schlecht.Und richtig ekelhaft: „Die Fliege“.
zuletzt geändert von mozza
Muss dazu sagen, dass ich insectophob bin…--
Don't think twice / Shake it on icemozza
pfingstluemmelDann guck doch mal The Last House on the Left.
Blu-Ray oder über Streaming verfügbar?
Angeblich bei Plex in der Flatrate enthalten (englische Originalversion). Welcher Anbieter das auch immer sein soll.
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.pfingstluemmel
mozza
pfingstluemmelDann guck doch mal The Last House on the Left.
Blu-Ray oder über Streaming verfügbar?
Angeblich bei Plex in der Flatrate enthalten (englische Originalversion). Welcher Anbieter das auch immer sein soll.
Plex? Nie gehört. Wo / wie hast du den Film denn gesehen?
--
Don't think twice / Shake it on icemozzaAuch etwas fies, aber trotzdem noch gut anschaubar: „You’re Next“. Dem Film habe ich die Bekanntschaft mit Dwight Twilleys „Looking For The Magic“ zu verdanken. „Knock Knock“ fand ich damals gut, weiß aber nicht mehr genau, wie der Film ausging. Die Folterszene mit den Schallplatten und dem Kopfhörer war aber nicht schlecht. Und richtig ekelhaft: „Die Fliege“. Muss dazu sagen, dass ich insectophob bin…
Läuft für mich alles unter Unterhaltung, also, da sehe ich mich nicht herausgefordert auf diese Art, die du vor einigen Beiträgen meintest.
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.mozza Plex? Nie gehört. Wo / wie hast du den Film denn gesehen?
Blu-ray von Turbine Medien.
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.pfingstluemmel
mozzaAuch etwas fies, aber trotzdem noch gut anschaubar: „You’re Next“. Dem Film habe ich die Bekanntschaft mit Dwight Twilleys „Looking For The Magic“ zu verdanken. „Knock Knock“ fand ich damals gut, weiß aber nicht mehr genau, wie der Film ausging. Die Folterszene mit den Schallplatten und dem Kopfhörer war aber nicht schlecht. Und richtig ekelhaft: „Die Fliege“. Muss dazu sagen, dass ich insectophob bin…
Läuft für mich alles unter Unterhaltung, also, da sehe ich mich nicht herausgefordert auf diese Art, die du vor einigen Beiträgen meintest.
Dachte ich mir. Dann nenne doch mal Filme, die dich herausfordern auf emotionale Art, was die Darstellung von Gewalt betrifft.
„The Green Inferno“ fand ich an manchen Stellen auch heftig.
--
Don't think twice / Shake it on icemozza Dachte ich mir. Dann nenne doch mal Filme, die dich herausfordern auf emotionale Art, was die Darstellung von Gewalt betrifft. „The Green Inferno“ fand ich an manchen Stellen auch heftig.
Ursprünglich wollte Regisseur Joshua Oppenheimer einen Film über die Opfer der Kommunistenhatz in Indonesien Mitte der 1960er Jahre drehen, der gut eine Million Menschen zum Opfer fielen, die durch Paramilitärs und Gangster, im Auftrag der durch einen Putsch an die Macht gekommenen Militärregierung, ermordet wurden, doch es stellte sich heraus, dass niemand der Betroffenen offen vor einer Kamera sprechen konnte: Die damaligen Schlächter sind gut vernetzt in Gesellschaft und Politik, genießen sogar Ansehen. Sie wurden nie gerichtlich zur Rechenschaft gezogen, der infame Massenmord wurde nie aufgearbeitet.
Kurzerhand verwarf Oppenheimer sein Konzept und ließ die Täter der Massaker zu Wort kommen. Weil sie keine Strafen fürchten müssen, erzählen diese freimütig von ihren Gräueltaten. Was anfangs noch wie alte Kriegsgeschichten von Veteranen wirkt, so nonchalant wie beiläufig dargeboten, wendet sich im Laufe des Films zu einem grausigen Abstieg in die Niederungen des Menschseins.
Die portraitierten Gangster sind passionierte Anhänger des Hollywoodkinos und Oppenheimer lockt sie mit einem grotesk wirkenden Angebot aus der Reserve: Sie sollen die damaligen Tötungsaktionen in Filmszenen inszenieren. Egal ob Western, Musical oder Gangsterfilm. Die Mörder nutzen diese für sie faszinierende Möglichkeit, ohne ganz zu begreifen, dass sie damit die Perspektive wechseln und die ohnehin löcherigen Rechtfertigungen für ihre Taten aufweichen. Sie spielen nicht nur sich selbst, sondern stellen ebenfalls die Opfer dar und dirigieren in Regisseursmanier Massenvergewaltigungen, Brandschatzerei und immer wieder brutalste Morde. Zum ersten Mal führen sie sich so selbst vor Augen, wie die Ereignisse aus Sicht der Opfer ausgesehen haben könnten.
Fast schon ein psychomagischer Vorgang, der zu emotionalen Ausbrüchen und sogar körperlichen Reaktionen der Killer führt, die bisher höchstens mit wiederkehrenden Alpträumen zu kämpfen hatten.
Gleichzeitig so erschreckend real wie surreal, in bestechenden Bildern und emotional tiefgehend. Locker der beste Dokumentarfilm, den ich in meinem Leben gesehen habe.
Um nach dem Abspann, der aufgrund der immer noch vorhandenen Repression etliche „Anonyme“ nennt, nicht völlig zerstört in den Sessel zu sinken, freut vielleicht die Nachricht, dass – nach dem Screening von The Act of Killing – einige Familien der Opfer ihren Mut zusammennahmen, um über ihre Sicht der Dinge zu sprechen. Joshua Oppenheimer kehrte zu seiner anfänglichen Idee zurück und drehte The Look of Silence. 10/10--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.Nachvollziehbar, dass du solch einen Film nennst. Aber ob der wirklich herausragend brutal ist im Vergleich zu anderen brutalen Filmen? Schwer zu sagen.
„Schindler’s Liste“ habe ich erstmals mit 12 Jahren gesehen und das war außerordentlich herausfordernd. In der Schule haben die Lehrer damals gemeint, dass wir uns diesen Film unbedingt anschauen sollen. Ich finde diesen Film für Kinder in der Altersgruppe FSK 12 nicht geeignet.
Danach habe ich den Film noch ein zweites Mal gesehen einige Jahre später, danach konnte ich mich nicht mehr dazu durchringen. Ein emotional extrem aufwühlender und belastender Film.--
Don't think twice / Shake it on iceGeht es dir um Splatter/Gore?
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.pfingstluemmelGeht es dir um Splatter/Gore?
Nicht nur. Es geht mir um Filme, die auf emotionale Art verstörend sind durch ihre Gewaltdarstellung. Das muss sich nicht nur auf Splatter / Gore beziehen. Es kann realistisch dargestellt sein oder auch nicht, auf wahren Begebenheiten beruhen oder frei erfunden.
Filme, die man nicht oder kaum aushalten kann.--
Don't think twice / Shake it on icemozza
pfingstluemmelGeht es dir um Splatter/Gore?
Nicht nur. Es geht mir um Filme, die auf emotionale Art verstörend sind durch ihre Gewaltdarstellung. Das muss sich nicht nur auf Splatter / Gore beziehen. Es kann realistisch dargestellt sein oder auch nicht, auf wahren Begebenheiten beruhen oder frei erfunden. Filme, die man nicht oder kaum aushalten kann.
In Lords of Chaos gibt es eine sehr graphische Darstellung des Selbstmordes von Dead. Gehört für mich zu den besten Gore-/Splattereffekten, die ich je gesehen habe. Und auch emotional sehr wirkungsvoll.
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.okay, ich habe mir die von dir genannten Filme auf meine Wunschliste gesetzt. Kenne bisher keinen davon.
--
Don't think twice / Shake it on icenoch verstörender als „schindler’s liste“ finde ich bei der gleichen thematik ja „son of saul“
https://de.wikipedia.org/wiki/Son_of_Saules wird zwar nichts gezeigt, die tonspur lässt aber kaum fragen offen…
--
i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks) -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.