Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)

Startseite Foren Kulturgut Für Cineasten: die Filme-Diskussion Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)

Ansicht von 15 Beiträgen - 41,641 bis 41,655 (von insgesamt 52,438)
  • Autor
    Beiträge
  • #4525763  | PERMALINK

    obee

    Registriert seit: 30.03.2011

    Beiträge: 1,043

    The Wolf of Wall Street *

    leer

    --

    Once you figure out what a joke everything is, being the Comedian's the only thing that makes sense.
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #4525765  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Gestern abend im Filmhauskino Köln endlich mal „The Holy Mountain“ von Alejandro Jodorowsky auf einer großen Leinwand gesehen. Immer noch der beste Film überhaupt. :liebe:

    --

    #4525767  | PERMALINK

    witek-dlugosz

    Registriert seit: 19.11.2010

    Beiträge: 5,114

    Napoleon Dynamite
    Das finstere Tal von Andreas Prochaska

    Prima.

    Ich staune! Was fandest du gut daran?

    --

    #4525769  | PERMALINK

    fifteenjugglers
    war mit Benno Fürmann in Afghanistan

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 11,597

    Harry RagGestern abend im Filmhauskino Köln endlich mal „The Holy Mountain“ von Alejandro Jodorowsky auf einer großen Leinwand gesehen. Immer noch der beste Film überhaupt. :liebe:

    War das jetzt die BluRay oder die Filmkopie?

    --

    "Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"
    #4525771  | PERMALINK

    fifteenjugglers
    war mit Benno Fürmann in Afghanistan

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 11,597

    Selbst gesehen:

    20.02.14

    „Shaun Of The Dead“ von Edgar Wright (Großbritannien, Frankreich, USA 2004). 7/10.

    --

    "Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"
    #4525773  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    gestern im TV (OmU): My Blueberry Nights (Wong Kar Wai, USA 2007)
    … nunja … aber Rachel Weisz :liebe: (wie immer)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #4525775  | PERMALINK

    witek-dlugosz

    Registriert seit: 19.11.2010

    Beiträge: 5,114

    „3 Zimmer/Küche/Bad“ von Dietrich Brüggemann (* * 1/2)

    Nichts gegen Ensemblefilme, aber hier konnte ich sehr bald nicht mehr verfolgen, wer jetzt eigentlich wer ist und in welchem Verhältnis er zu den anderen steht. Schon erstaunlich, dass Brüggemann nach diesem konfusen, wenn auch durchaus sympathischen, Hin und Her einen so knallhart formalisierten Film wie „Kreuzweg“ gedreht hat.

    --

    #4525777  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    GRAVITY (Alfonso Cuaron, 2013)

    Die Blu-Ray eines Films der Meisterwerk sein wollte, es aber nicht ist, da Cuaron zwar die Schwerkraft, nicht aber den sentimentalen Kitsch besiegen konnte. Optisch natürlich auch im Kleinformat fab.

    --

    #4525779  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    FifteenJugglersWar das jetzt die BluRay oder die Filmkopie?

    Das war die BluRay-Version. In den Tagen davor wurde die 35mm-Filmkopie gezeigt.

    --

    #4525781  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Vorhin im Kino: Cockfighter (Monte Hellman, USA 1974) – ein weiteres gottverdammtes Meisterwerk.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #4525783  | PERMALINK

    nick-longhetti

    Registriert seit: 08.07.2011

    Beiträge: 655


    Libido Mania – Alle Abarten dieser Welt (Bruno Mattei, 1979) *

    Was für ein Mist.

    --

    We are all failures, at least the best of us are.
    #4525785  | PERMALINK

    napoleon-dynamite
    Moderator

    Registriert seit: 09.11.2002

    Beiträge: 21,865


    Not Fade Away von David Chase

    Sehr souverän.

    --

    A Kiss in the Dreamhouse  
    #4525787  | PERMALINK

    tina-toledo
    Moderator

    Registriert seit: 15.06.2005

    Beiträge: 13,392

    Prince Avalanche (David Gordon Green, 2013) * * * *

    --

    Sir, I'm going to have to ask you to exit the donut!
    #4525789  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Forbidden Zone
    (Regie: Richard Elfman – USA, 1982)

    Eine geheimnisvolle Tür in dem Keller des Hauses der Hercules-Familie führt in die Sechste Dimension. Als Frenchy durch die Tür fällt, verliebt sich König Faustus in sie. Die eifersüchtige Königin Doris nimmt ihre Kontrahentin daraufhin gefangen. Frenchys Schicksal liegt nun ganz in den Händen ihrer Familie und ihres Kumpels Squeezit Henderson…

    Bevor Danny Elfman durch seine Titelmusik zu der US-TV-Serie „The Simpsons“ und der Soundtrack-Zusammenarbeit mit Filmemachern wie Tim Burton und Sam Raimi zu Weltruhm gelangte, spielte er mit seinem Bruder Richard Elfman, dem Regisseur des vorliegenden Films, in einer Musiktheatergruppe, die sich „The Mystic Knights of Oingo Boingo“ nannte.
    Später sollte daraus eine Rockband hervorgehen, Oingo Boingo, zu diesem Zeitpunkt hatte sich Richard Elfman aber schon aufs Filmemachen verlegt. „Forbidden Zone“ ist die engste Kollaboration der Brüder, die auch die Frau von Danny Elfman mit einschließt.
    Im Grunde hat man es hier mit einer Abfolge von Songs und Tanzeinlagen zu tun, um die man eine hanebüchene Story strickte, welche als Vehikel für die Nummernrevue herhalten muss. Ein Musical vielleicht, oder ein Musikfilm in der Tradition von „Magical Mystery Tour“.
    Das wäre alles nicht weiter spannend, hätten die Elfmen nicht eine absolut überdrehte Form gewählt, die Realfilmsequenzen mit Animationen vermischt und manchmal wie das Albernste aus „Monty Python’s Flying Circus“ wirkt – im positiven Sinne.
    Dazu kommt ein rasanter Soundtrack, der traditionellen Jazz-Stücken einen Punk/New Wave-Ansatz verpasst und in wirklich jeder Sekunde der 71 Minuten auf dem Punkt ist. Höhepunkt des Ganzen ist Danny Elfmans Auftritt als Satan. Wie alle anderen Figuren auch, drückt er sich durch ein Lied aus. Der Songanteil überwiegt den Dialoganteil deutlich.
    Ursprünglich in schwarz-weiß gedreht, erschien 2008 auch eine nachkolorierte Fassung von „Forbidden Zone“. Während die Originalversion etwas zwielichtiger und düsterer anmutet, heben die quietschbunten Farben das Slapstick- und Comicartige des Films (noch mehr) hervor. Beide Fassungen haben ihren Reiz, ich möchte keine missen.
    Freaks und Cartooncharaktere bevölkern diese seltsame Welt. Es gibt einen kleinwüchsigen König (gespielt von Hervé Villechaize, bekannt aus einem der „James Bond“-Filme), eine „draq“ Queen , einen Froschbutler, dicke Nutten, Chicken Boy, Zuhälter und eine Art Affenmonster. Die Darstellung von Juden und eine Minstrel-Einlage brachten dem Film Kritik von über-politisch korrekten Menschen ein, die anscheinend übersehen hatten, dass der ganze Streifen dermaßen überzeichnet ist, dass dies keine böse Absicht, sondern den Ton von „Forbidden Zone“ darstellt.
    Anfang der 80er war das Problem der „school shootings“ dagegen noch nicht so stark im Bewusstsein der Öffentlichkeit angekommen, so konnte eine Szene, in der sich Schüler und Lehrerin mit Maschinenpistolen duellieren, unwidersprochen bleiben.
    Zu meiner Freude hat auch Joe Spinell („Maniac“) einen kleinen Gastauftritt als betrunkener Matrose, was diese herrliche Freakshow endgültig abrundet.
    Es fällt schwer einen musikalisch und visuell so überkandidelten Film in Worten zu beschreiben. Sicher ist, dass Danny und Richard Elfman mit „Forbidden Zone“ die Kunst des keinen Fick gebens auf ein ganz neues Level gehoben haben. Yeah…and lemme see that frog jive!

    Trailer: http://www.youtube.com/watch?v=QBDqd7rHhLg

    --

    #4525791  | PERMALINK

    napoleon-dynamite
    Moderator

    Registriert seit: 09.11.2002

    Beiträge: 21,865

    Mit Sonic


    Naissance des pieuvres von Céline Sciamma

    --

    A Kiss in the Dreamhouse  
Ansicht von 15 Beiträgen - 41,641 bis 41,655 (von insgesamt 52,438)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.