Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)

Startseite Foren Kulturgut Für Cineasten: die Filme-Diskussion Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)

Ansicht von 15 Beiträgen - 39,031 bis 39,045 (von insgesamt 52,479)
  • Autor
    Beiträge
  • #4520539  | PERMALINK

    krautathaus

    Registriert seit: 18.09.2004

    Beiträge: 26,166

    Bodacious Cowboy
    Wuthering Heights von Andrea Arnold (2011)

    Hier auch

    Wuthering Heights – Andrea Arnold ****

    --

    “It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #4520541  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0


    POOTIE TANG (Louis C.K., 2001)

    „Cole me down on the panny sty“

    --

    #4520543  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Workingman’s Death
    (Regie: Michael Glawogger – Deutschland/Österreich, 2005)

    Regisseur Michael Glawogger zeigt in seinem Film „5 Bilder zur Arbeit im 21. Jahrhundert“: Er begleitet illegale Arbeiter in stillgelegten ukrainischen Kohleminen, die, um sich zu ernähren, unter schwersten Bedingungen dort noch tätig sind, desweiteren reist er mit seiner Kamera nach Indonesien, um dort die schwere körperliche Arbeit der Schwefelträger zu dokumentieren. Die drei letzten Kapitel schließlich führen den Zuschauer nach Afrika, Pakistan und China.

    Bevor unsere Reise rund um die Welt beginnt und Michael Glawogger extreme Formen des Arbeitslebens zeigt, stellt er seinem brillanten Dokumentarfilm ein Zitat von William Faulkner voran: „Man kann nicht acht Stunden am Tag essen oder trinken. Und auch Liebe machen kann man nicht so lange. Nur arbeiten kann man acht Stunden lang – daher rührt es, dass der Mensch sich und andere so unglücklich und verzweifelt macht.“
    Damit ist der Grundtenor gegeben, der auch während der 120 Minuten immer wieder aufgegriffen wird: Arbeit erfüllt nicht, Arbeit stumpft ab und macht unzufrieden. Nur todesmutige Verzweiflung und der Glaube an einen gnädigen Gott halten die Arbeiterschaft über Wasser.
    Beginnend mit Bildern der Stachanow-Bewegung, die alter Sowjet-Propaganda entnommen sind, blicken wir auf ukrainische Habenichtse, die mit dem gefährlichen, illegalen Abbau von Kohle ihren Lebensunterhalt verdienen. Die Stachanow-Legende ist für sie nicht mehr als ein Märchen, ihr Antrieb zur Arbeit ist der pure Kampf ums Überleben, keine Übererfüllung des Plans, keine Ehre und kein Ruhm.
    Was Glawoggers Film deutlich von denen seiner Kollegen unterscheidet, sind die gut überlegten Einstellungen und die daraus resultierenden fantastischen Bilder. Er verzichtet auf den üblichen, simulierten Handkamera-Realismus und komponiert die „fünf Bilder zur Arbeit“ wie einen großen, künstlerischen Kinofilm durch. Viele Spielfilmregisseure würden ihn um seine mit Kameramann Wolfgang Thaler eingefangenen Einstellungen beneiden, wenn nicht gar ihr letztes Hemd für diese geben. Das brachte ihm den Vorwurf ein, er bilde nicht nur die Realität ab, sondern gestalte sie, seine Dokumentation sei nicht unverfälscht. Er verzichtet außerdem bis zum Epilog komplett auf Kommentare aus dem Off und lässt ausschließlich die Arbeiter zu Wort kommen.
    Teilweise erkennt man in „Workingman’s Death“ Elemente des Horrors und des Surrealen. Oft werde ich an „Eraserhead“ erinnert, sei es nun von den Bildern oder den Tönen, die aus dem Arbeitsmoloch dringen. Der surrealistische Abstieg der Schwefelträger aus Indonesien, die zentnerschwere Lasten vom Gipfel der Schwefelberge bis zum Wiegen ins Tal tragen und dabei auf fotografierende Touristen und feixende Schulklassen treffen, sich über Alkohol, Kneipenschlägereien und Prostituierte unterhalten, aber auch Bon Jovi und die Scorpions zum Thema machen, wird unterstützt durch den minimalistischen, aber genialen Score von John Zorn, der das hypnotische Wippen der Schwefeleimer aufnimmt und verarbeitet. Manchmal gleicht es einem bösartigen Tanz, wenn die Arbeiter getrieben durch ihre schwere Last über Trippelpfade durch die felsigen Berge absteigen.
    Ein Abstieg in die Hölle folgt kurz darauf. Wir befinden uns in Nigeria auf einem Open Air-Schlachthof, einem Marktplatz, auf dem Tiere getötet, verwertet und verkauft werden. Für sensiblere Naturen, die das Schlachten ihres Mittagessens dem Schlachter in der Fabrik außer Hör- und Sichtweite überlassen, wird dieser Teil von „Workingman’s Death“ eine schwere Prüfung sein. Überall stapeln sich durch einen Kehlenschnitt getötete Tiere, ausblutend, in völliger Agonie. Nebenan brennen Feuer, die dicken, schwarzen Rauch verbreiten, hier wird geröstet. Es gibt verschiedene Arten einer Ziege das Fell über die Ohren zu ziehen. Die Schlachter und Händler waten im Blut, ziehen Rindsköpfe durch den Dreck hinter sich her. Dazu immer Geröchel, Tierlaute und -schreie, wieder Schnitte und spritzendes Blut. Die Kamera bleibt immer in Bewegung, man verliert die Orientierung auf diesem riesigen Gelände, das vollgestopft mit Menschen ist. Hieronymus Bosch hätte diese Höllenfahrt nicht besser malen können.
    Geradezu entspannend mutet da der folgende Abschnitt in Pakistan an, wären die Arbeiter einer Schiffswerft, die ausschließlich Schiffe zerlegen, nicht ständig selbst in Lebensgefahr. Ohne Sicherung turnen sie auf riesigen Wracks herum, ausgerüstet mit einem mickrigen Schweißbrenner und zerlegen diese tonnenschweren Ungetüme, diese Kolosse in Einzelteile. Das harte Los der Werftarbeiter gerät aber leicht in den Hintergrund, denn man ist fasziniert von der Demontage, die (allerdings nur für den Zuschauer) schon fast etwas Meditatives hat. Wieder kann man nur über die perfekte Einheit der Musik von John Zorn und den spektakulären Bildern staunen.
    In China keimt dann erstmal so etwas wie Hoffnung auf. Die Arbeiter sprechen von technischem Fortschritt und verbesserten Arbeitsbedingungen. Sie wollen trotzdem die Maschinen der Vergangenheit bewahren, um der Welt jederzeit vorführen zu können, was sie in den letzten 50 Jahren geleistet haben, wie sie ihr Land voranbrachten.
    „Workingman’s Death“ schließt mit einem Epilog, der Kinder und Jugendliche zeigt, die ihre Freizeit im Landschaftspark Duisburg-Nord verbringen, einem ehemaligen Hüttenwerk in Duisburg-Meiderich. Vor wenigen Jahrzehnten ging es hier noch ähnlich zur Sache wie im heutigen China. Wird die Globalisierung andere Regionen auch auf das heutige Niveau in Mitteleuropa bringen?
    Über diesen Fragen schwellt die bisher eher zurückhaltende Musik von John Zorn an und besetzt prominent den Abspann, der noch zusätzliches Material aus den zuvor besuchten Orten bereithält. Unbedingt anschauen!

    Trailer: http://www.youtube.com/watch?v=UhpNeG2MlaA

    --

    #4520545  | PERMALINK

    scorechaser

    Registriert seit: 02.05.2003

    Beiträge: 46,551

    „Taken 2“ (Olivier Megaton, 2012) ****

    --

    "Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Capra
    #4520547  | PERMALINK

    nachtmahr

    Registriert seit: 22.01.2005

    Beiträge: 3,198

    „Play“ (Ruben Östlund) ****

    Eine spannende, kontroverse, humorvolle, exzellent gefilmte Sozialstudie, die bei aller laiendarstellerumrankten, „authentischen“ gesellschaftlichen Sprengkraft auch noch großes Kunstkino sein darf.

    --

    "Wenn man richtig liest, löst man einen innerlichen kreativen Prozess aus. Die meisten Leser inszenieren einen Film. Weswegen es überhaupt kein Wunder ist und mediengeschichtlich konsequent, dass der Roman des 18. und 19. Jahrhunderts in die Erzählkino-Kultur des 20. Jahrhunderts übergegangen ist." (Peter Sloterdijk)
    #4520549  | PERMALINK

    napoleon-dynamite
    Moderator

    Registriert seit: 09.11.2002

    Beiträge: 21,865

    @nachtmahr
    „Play“ kenne ich leider noch nicht. Aber von Östlund musst du unbedingt „De ofrivilliga“ sehen!

    --

    A Kiss in the Dreamhouse  
    #4520551  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Skyfall (Sam Mendes, USA/GB 2012)

    Ziemlich enttäuschend, fand ich. Nach dem ganzen Abgewatsche von Fosters Film und dem Hype um diesen hatte ich wirklich mehr erwartet. Den Plot fand ich zerfasert und sehr langweilig, die Action auch nicht viel besser inszeniert als bei Foster. Der erste mit Craig bleibt mein liebster (und einer meiner liebsten Bond-Filme überhaupt). Ach ja, Eva Green, hach :liebe:

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #4520553  | PERMALINK

    nachtmahr

    Registriert seit: 22.01.2005

    Beiträge: 3,198

    Napoleon DynamiteAber von Östlund musst du unbedingt „De ofrivilliga“ sehen!

    Danke, den werde ich nachholen (müssen).

    --

    "Wenn man richtig liest, löst man einen innerlichen kreativen Prozess aus. Die meisten Leser inszenieren einen Film. Weswegen es überhaupt kein Wunder ist und mediengeschichtlich konsequent, dass der Roman des 18. und 19. Jahrhunderts in die Erzählkino-Kultur des 20. Jahrhunderts übergegangen ist." (Peter Sloterdijk)
    #4520555  | PERMALINK

    magicmatthes
    Klassensprecher

    Registriert seit: 23.10.2003

    Beiträge: 3,153

    Seven Psychopaths (M. McDonagh, 2012) ***

    Die zweite Haelfte des Films hat mich doch dezent angeoedet (der „Wuestenteil“ sozusagen).

    --

    What? Me Worry? // Top 20 Listen
    #4520557  | PERMALINK

    aendy

    Registriert seit: 15.02.2008

    Beiträge: 698

    Final Destination 4 **
    Final Destination 5 ***1/2

    Der fünfte Teil bietet einen überraschend guten (vorläufigen?) Abschluss der Serie mit einem überraschend cleveren Ende. Trotzdem ist natürlich ein bisschen die Luft raus, aber mir hat FD5 gefallen. Die Chance sollten die Produzenten wahr nehmen und es mit der Reihe beruhen lassen. Ich befürchte aber weitere Teile, zumindest als Direct-to-DVD-Veröffentlichungen.

    --

    #4520559  | PERMALINK

    fifteenjugglers
    war mit Benno Fürmann in Afghanistan

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 11,597

    16.03.13

    „Vampyr“ von Carl Theodor Dreyer (Deutschland, Frankreich 1932). 9/10.

    17.03.13

    „The Nutty Professor“ von Jerry Lewis (USA 1963). Gut gemacht, aber Lewis ist bisweilen anstrengend. 7/10.

    20.03.13

    „Sterben für Anfänger“ von Frank Oz (USA, Deutschland, Großbritannien, Niederlande 2007). Leidlich lustig, auch wenn der Film im Grunde die ganze Zeit nur auf zwei verschiedenen Gags rumreitet. 5/10.

    --

    "Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"
    #4520561  | PERMALINK

    jan-lustiger

    Registriert seit: 24.08.2008

    Beiträge: 11,206

    Cool Runnings (Jon Turteltaub, 1993) **
    City Lights (Charles Chaplin, 1931) ***** (Rewatch)

    --

    #4520563  | PERMALINK

    ramanujan

    Registriert seit: 02.01.2009

    Beiträge: 446


    Spring Breakers von Harmony Korine

    YES OH MY GOOOD WAAAUH WUB WUB WUB

    Großartig, ein neuer Lieblingsfilm.

    --

    He does go where angels fear to tread
    #4520565  | PERMALINK

    scorechaser

    Registriert seit: 02.05.2003

    Beiträge: 46,551

    „Hollow Man“ (Paul Verhoeven, 1997) ***1/2

    --

    "Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Capra
    #4520567  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Insignificance – Die verflixte Nacht
    (Regie: Nicolas Roeg – Großbritannien, 1985)

    Ein genialer Physiker (Michael Emil als Albert Einstein) trifft 1954 in einem New Yorker Luxushotel nachts eine weltberühmte Filmblondine (Theresa Russell als Marilyn Monroe). Er soll sich vor einem politischen Gremium negativ über die Russen äußern – was er nicht tut. Sie dreht gerade die bekannt-pikante Szene, in der ihr weißes Plisseekleid von der Abluft der U-Bahn hochgehoben wird. Um dem Genie zu beweisen, daß sie dessen Relativitätstheorie mit Hilfe von Taschenlampen, Luftballons und Spielzeugeisenbahnen demonstrieren kann, sucht sie ihn zu später Stunde auf. Das Aufeinandertreffen zweier extrem unterschiedlicher Charaktere gerät zu einer „verflixten Nacht“, zu deren chaotischen Verlauf noch ein kommunistenjagender Senator (Tony Curtis als Senator McCarthy) und ihr leidgeprüfter Ehemann (Gary Busey als Joe DiMaggio), ein Baseballstar, beitragen.

    Nicolas Roegs („Wenn die Gondeln Trauer tragen“) komödiantische Verfilmung eines Theaterstücks klaubt die gängigsten Geschichten um die Prominenten zusammen, deren Namen nie genannt werden, die aber für jeden unschwer zu identifizieren sind. Mit teilweise etwas uninspirierten Dialogen darf dieses Personenpotpourri durch die heiße New Yorker Nacht treiben. Tony Curtis spielt das dumme Arschloch McCarthy als dummes, schwitzendes Arschloch McCarthy und Theresa Russel erklärt in ihrer Rolle als Marilyn Monroe dem Zuschauer anhand von Spielzeugen Einsteins spezielle Relativitätstheorie.
    Das war’s im Grunde auch schon. Wir dürfen noch ein wenig Joe DiMaggio dabei zuschauen, wie er nicht über seine schwindende Popularität hinwegkommt und Einstein mit seinen Eheproblemen belästigt, dargestellt von Gary Busey.
    „Insignificance“ ist also gut besetzt und von einem erfahrenen Regisseur inszeniert, lässt aber selten das Mittelmaß hinter sich. Wenn es dann doch geschieht, geschieht es gründlich: Über den Film verteilt tauchen immer wieder kurze Flashbacks auf, die man den Charakteren zuordnen kann, Einsteins persönliches Vergangenheitsecho entwickelt sich zu einem atomaren Feuersturm der Endzeit, der nichts als ein schwarzes Skelett der Monroe zurücklässt. Eindeutiger Höhepunkt, der die Zuschauer erreicht, die in den 95 Minuten zuvor noch nicht abgeschaltet haben. Geistig oder per Fernbedienung.

    Trailer: http://www.youtube.com/watch?v=UguoW3xKP8U

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 39,031 bis 39,045 (von insgesamt 52,479)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.