Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)
-
AutorBeiträge
-
Mata Hari (George Fitzmaurice, 1931) ***
Sehr melodramatisch, man kann sich ein Schmunzeln kaum verkneifen.--
Highlights von Rolling-Stone.deAlle 274 Songs von Taylor Swift im Ranking
Kritik: „Das Schweigen der Lämmer“ – Die Lust des Kannibalen
The Rolling Stones: Das Making-of von „Let It Bleed“
Bob Dylan: Alles, was man über „Like a Rolling Stone“ wissen muss
Von Can bis Novalis: Das ultimative Who’s Who im Krautrock
Mark Knopfler & Dire Straits: Mein Leben in 10 Songs
WerbungNinotchka (Ernst Lubitsch, 1939) ****1/2
--
„Napoleon Dynamite“ (Jared Hess, 2004) * * *
--
La grande vadrouille
Gérard OuryC’était lui?
Non ça, c’est une harpe--
„Mammoth“ von Lukas Moodysson (* * 1/2)
--
Witek Dł“Mammoth“ von Lukas Moodysson (* * 1/2)
Bin kurz erschrocken wegen so vielen Sternen, aber ich hab den Film mit dem gleichnamigen Machwerk von Tim Cox von 2006 verwechselt.
Selbst:
The Hills Have Eyes – Hügel der blutigen Augen (Alexandre Aja, 2006)Natürlich total kastriert auf RTL II gestern Abend. Selber schuld, warum schaue ich sowas überhaupt im TV, und dann noch auf diesem Sender. Aber selbst diese Version hat zumindest Lust darauf machen können, den Film mal ganz zu sehen, auch wenn einige Szenen gradezu unglaublich plump daherkamen, z.B. der Monolog des Mutanten im Rollstuhl gegenüber Doug, daß die Regierung an allem Schuld habe wegen der Atomversuche Das war vielleicht gut gemeint, war aber unerträglich schlecht umgesetzt. Und überflüssig war es obendrein, die Titelsequenz hatte das alles ja schon erklärt.
--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame„Cyrus“ von Jay und Mark Duplass (* * *)
--
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 11,019
Bibliotheque Pascal
Ein englisches Bordell unterteilt in literarische Themenzimmer von Shakespeare bis Oscar Wilde
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Made In USA (Jean-Luc Godard, 1966) * * * *
--
„Schachnovelle“ (Gerd Oswald, 1960) ***
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Capraviaggio in italia – roberto rossellini * * * * *
&
francesco, giullare di dio – roberto rossellini * * * * 1/2--
Camille (George Cukor, 1936) **1/2
Camille (Ray C. Smallwood, 1921) **--
Queen Christina (Rouben Mamoulian, 1933) ***1/2
Fulminanter Schluß mit Greta Garbo am Bug des ablegenden Schiffes.--
Get Shorty (Barry Sonnenfeld, 1995) ****
Red Rock West (John Dahl, 1992) ****1/2--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you killLa Passion de Jeanne dÀrc (Carl Th. Dreyer, 1928)
Sehr beeindruckend--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.