Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Der Eltern-Thread: Musik, Bücher, TV, Spiele usw.
-
AutorBeiträge
-
KrautathausMeine Kinder sind nie von selbst an das CD oder Plattenregal gegangen.
Hab ihnen von Anfang an verklickert, daß Papa das nicht toleriert, b.z.w. ihr Lieblingsspielzeug schrecklich leiden wird, sollten sie sich nächer als 50 cm zu den entsprechenden Regalen nähern.
Wie machst du DAS denn nem Neunmonatigen klar?
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!Highlights von Rolling-Stone.deAlle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
WerbungTheMagneticFieldWie machst du DAS denn nem Neunmonatigen klar?
Polsterburg vor dem Regal!
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike RoykoIch laß den Kindern ihre CDs kaputtmachen, ihr wißt schon, antiautoritäre Erziehung.
Empfehlungen:
Ritter Rost (aber nicht alles)
- Musikvideo-DVD-Musical für Kinder (Bücher mit CD)
Band 1 Ritter Rost
Band 3 & die Hexe Verstexe (die müßt ihr euch selbst raussuchen)
Band 4 & Prinz Protz-Hörspiel (CD)
2 Der Vampir
——————
– dann natürlich alles von Preussler
– CD:Rolf Gozell – Prinzessin Maria vom Meere (nach einem russischen Volksmärchen)
– zur Zeit die 3CD-Boxen Pumukl und Pippi Langstrumpf (auf Dauer im Auto unerträglich)
- Piratentatenund drei schöne Tipps am Ende:
– Katharina Kühl – Der Prinz von Pumpelonien (habe nur das Buch gefunden, aber es gibt davon eine sehr schöne Hörspiel-CD)
- Radau, voll aufgedreht! (Rockmusik für Kinder)
-Bettina Göschl & Kinder – Die kleine Hexe HexefixDamit haben die Kinder erstmal zu tun und vergessen Papas Platten.
Wenn das nicht reicht, habe ich hier noch eine Empfehlung für ein sehr gutes neues Kinderspiel (des Jahres 2007). Meine Kinder lieben das:
Beppo der Bock (das Video ist furchtbar)
Und sie haben Mensch-ärger-Dich-nicht entdeckt. Mußten wir ihnen als Kinderspiel mit größeren Figuren holen.--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.Jetzt fängst Du auch noch mit den Links an…
--
?thomlahnJetzt fängst Du auch noch mit den Links an…
Ihr seid doch auch alle überforderte Väter, die keine Zeit zum selbersuchen haben. Spiel mir hier bloßnicht den Helden, sonst muß ich kotzen, oder lachen
--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.Bender RodriguezWie schütz(t)en die Mütter und Väter unter den Forumskollegen ihre Plattenregale samt Inhalt vor der aufkeimenden Neugier des Nachwuchs?
Räumliche Trennung war die einzige sichere Möglichkeit. Ein möglicher Schaden ist ja nur ein Risiko. Mir hat es immer vor spontanen Umsortierungsideen gegraut. Ich meine: Die falsche CD oder LP in die Hülle und dann wieder rein ins Regal ….. Außerdem kommt auch sehr bald die Zeit, in der Baby-, Kinderfreunde zu Besuch erscheinen und dann nützt auch die klarste eigene Erziehung nichts mehr ….
--
Bender Rodriguez
….Wie schütz(t)en die Mütter und Väter unter den Forumskollegen ihre Plattenregale samt Inhalt vor der aufkeimenden Neugier des Nachwuchs? Im …..Mit guten Worten kommst Du nicht weit. Ich habe in der Zwischenzeit resigniert und bin mit Vinyl/CD/DVD-Sammlung in ein separates, abschliessbares Zimmer umgezogen.
Meine Kleine hat mir zuletzt diese Platte „zerlegt“, sie war der festen Überzeugung dass es sich um „etwas für Kinder“ handelt:
--
When shit hit the fan, is you still a fan?KrautathausMeine Kinder sind nie von selbst an das CD oder Plattenregal gegangen….
Meine Tochter auch nicht, vielleicht hatten wir einfach Glück.
Bei mir/uns ist nichts gesichert, weder die Anlage noch die cd/lp-Sammlung. Bis jetzt ist in 7 Jahren nichts passiert, doch neulich beim Kindergeburtstag wurde mir doch etwas mulmig. 7 Kinder, die in der Nähe der Anlage und der LPs rümhüpfen / rumtoben, ist doch etwas heftig. Ich habe das Schauspiel sehr misstrauisch beobachtet und meine Frau (die genau wußte was mich umtreibt) hat mich nur voller Schadensfreude angegrinst.--
Na, ihr macht mir ja alle Mut…
Da räumliche Trennung für mich nicht durchführbar (die Menge, die Menge…) noch akzeptabel ist, muß ich wohl (oder übel) über Crowded House‘ Methode nachdenken. Was natürlich nur eine Lösung auf Zeit sein kann, denn was so vehement Tabu sein soll, facht die Neugier nur um so mehr an. Und ein Haufen Kinder-CD’s als Ablenkungsmanöver funktionieren auch nur so lange, bis diese Lust auf mehr gemacht haben. Ausserdem will ich meine ganze Kohle nicht für Benjamin Blocksberg Experience & Co. ausgeben, sondern dem guten Papa Bender auch noch mal das eine oder andere Albümchen oder Singlechen gönnen.
Naja, zur Not kaufe ich auf dem Flohmarkt eine Kiste mit schrottigen Maxi-CDs fürs kleine Geld als Kanonenfutter…--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sadKrautathaus…und eine spätere Umbenennung seinerseits würde natürlich zu einem automatischen Verzicht des elterlichen Erbes (Plattensammlung!) führen.;-)
Die erste Kontaktaufnahme mit wolle hier im Forum würde automatisch zur Enterbung führen, wenn nicht gar zur Abschiebung in ein Hardcore-Internat oder ein Heim für schwer erziehbare Kinder…
--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sadBender RodriguezTreffend argumentiert! Wovor mir aber am allermeisten jetzt schon graut – und mich zu folgender Frage verleitet: Wie schütz(t)en die Mütter und Väter unter den Forumskollegen ihre Plattenregale samt Inhalt vor der aufkeimenden Neugier des Nachwuchs? Im Moment geht mir vage der Gedanke an Stacheldraht im Kopf herum – hält meine Frau allerdings für eine ausgesprochen ungute Idee…
Kopf hoch, Bender, meint: Schau nach oben! Bei den meisten Eltern kleiner Kinder, die ich so kenne, stehen alle Sachen, die nicht in „Sind so kleine Hände“ (naaa, wer kennt das noch?) geraten sollen, möglichst weit oben … das hält zumindest mal so eineinhalb bis zwei Jahre. Zu dem Zeitpunkt reagieren sie dann schon mal auf geeignete Mittel wie verschärfte Ansprachen oder eben eigene CDs und Platten etc zum Spielen. Zum Beispiel haben meine einige Jahre auf kaputten Computer-Tatstaturen rumgehämmert wie bekloppt, mit dem Resultat: Heute machen sie das gleiche für ihre Computer-Spiele. Wer weiß, vielleicht werden’s ja mal Profis in Korea oder so ….
--
The only truth is music.Bender Rodriguez
Treffend argumentiert! Wovor mir aber am allermeisten jetzt schon graut – und mich zu folgender Frage verleitet: Wie schütz(t)en die Mütter und Väter unter den Forumskollegen ihre Plattenregale samt Inhalt vor der aufkeimenden Neugier des Nachwuchs? Im Moment geht mir vage der Gedanke an Stacheldraht im Kopf herum – hält meine Frau allerdings für eine ausgesprochen ungute Idee…Die unterste Reihe eines offenen Regals ist problematisch. Da würde ich nur Sachen reinstellen, die ein Kind weder verletzen können, noch einen besonderen Wert haben. Vielleicht alles ab ** oder darunter? :lol:
Wir hatten damals unsere unteren Schranktüren so umgerüstet, dass sie ein Kind nicht mehr öffnen kann. Es gibt Halterungen, die kosten fast nichts und sind einfach zu montieren. Gibt es bestimmt in jedem Möbelgeschäft zu kaufen.
--
Keep on Rocking!Zu dem Plattensichern: Die Schallplatten sind in einem Schrank mit Kindersicherung, der CD-Schrank ist an die Wand geschraubt, damit er nicht umkippt. Die CDs haben in bisher 3 Jahren nicht so gelitten, den Schallplattenschrank bekommt die Große langsam auf, es wird Zeit für Plan B..
Kennt jemand ‚Pluck mit dem Kranwagen‘? Es ist die episodenhaft und teilweise recht aberwitzig erzählte Geschichte von einem Jungen, der in ein Hochhaus einzieht, dort eine Kakerlake zum Haustier hat und in Konflikte mit einer putzwütigen Frau gerät. Spannenderweise wird das Hochhaus als Idylle dargestellt. Unsere Große (3 1/3, siehe oben..) ist gerade Feuer und Flamme und hält sogar die Cliffhanger bis zum nächsten Abend durch. Hier ein Link zum Wikipedia Eintrag der Autorin. Das Buch scheint nicht mehr verlegt zu werden, aber vielleicht liegt es in der ein oder anderen Stadtbücherei.
--
War heute beim Bardentreffen in Nürnberg. Zeitig recht früh, um die Massen zu vermeiden. Dabei sind wir in ein Kinderkonzert von Donikkl reingeraten.
Ich muss gestehen, dass von unserer 11er-Gruppe Donikkl zwar 5 Leute kannten, aber ich war einer der Uniformierten. Null Vorinfo.
Ich war höchst erstaunt, dass es sowas gibt und dann noch fast in der Nachbarschaft: Kein Liedersingen wie bei Zuckowski, sonder mit Reggae-Rhythmen spielend, viel Animation zur Bewegung, 8 Musiker-Band für Kinder (!), klasse Instrumentalisten und der Hauptsänger ist die perfekte Rampensau für Kinder. Mit Abstand das Beste, das ich in diesem Genre je gehört habe. Für Kinder von 4 – 10 würde ich sagen.
Mach euch kundig, falls ihr Kinder in der Mitte dieser Altersgruppe habt.
--
Das ist ja nervtötend. Stell‘ Dir mal das den lieben langen Tag vor – Oh Gott!;-)
Dann doch lieber die „Originale“!
--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.