Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Von Kafka bis Bernhard › Daniel Kehlmann
-
AutorBeiträge
-
Ich habe kürzlich noch seinen neuen Roman „Die Vermessung der Welt“ gelesen. Gestern dann den kürzeren Erzähltext „Der fernste Ort“. Dabei ist mir aufgefallen, dass Kehlmann in seiner noch jungen Laufbahn eine erstaunliche Entwicklung durchgemacht. Die früheren Bücher, „Beerholms Vorstellung“, „Mahlers Zeit“ und „Der fernste Ort“ wirken in ihrer Rätselhaftigkeit eher wie typische reife großschriftstellerische Alterswerke. „Ich und Kaminski“ und „Die Vermessung der Welt“ sind viel stringenter und vor allem komischer. Nicht, dass die anderen Werke keine komischen Elemente hätten, aber sein großes komisches Talent kommt erst in den letzten beiden Büchern richtig zum Tragen.
Ich mag alle genannten Bücher, aber wenn Kehlmann den Weg weiterginge, den er mit der „Vermessung“ eingeschlagen hat, wäre mir das am liebsten.
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]Highlights von Rolling-Stone.deLegendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
WerbungDaniel Kehlmann ist toll! Habe „Ich und Kaminski“ von ihm gelesen, sehr schön, detailliert und lustig geschrieben.
--
Kann dir bisher nur beipflichten, muffki. Sowohl „Ich und Kaminski“ als auch „Die Vermessung der Welt“ sind m.E. deutlich besser als die früheren Sachen. Im Moment plage ich mich mit „Unter der Sonne“. Erzählungen mit mehr oder minderer Qualität, teilweise wirken sie gar wie Fingerübungen. „Die Vermessung der Welt“ hingegen ist unbedingt zu empfehlen. Eines der besten Bücher, das ich in den letzten fünf Jahren gelesen habe.
--
Dann kann ich mir Ich und Kaminski wohl in den nächsten Wochen ruhigen Gewissens noch zulegen. Die Vermessung.. habe ich vor 3 Wochen ebenfalls mit großem Vergnügen verschlungen. Ich mußte mich desöfteren beherrschen nicht im Arzt Wartezimmer laut loszulachen.
--
Bleibense Mensch. [/FONT][/I][/COLOR][/FONT]Will seit Wochen die Vermessung der Welt kaufen. Bin leider noch nicht dazugekommen. Hab bis jetzt nur gute Rezensionen über dieses Buch gelesen.
--
"After four hundread years, we made it!" Coleman said. "You don't think it was too soon?" Duke asked.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
was haltet ihr denn von „der fernste ort“? bin noch nicht ganz dahinter gestiegen: ist julian denn direkt am anfang umgekommen und durchwandert, bis hin zu seinem treffen mit gott am ende, nochmals verschiedene stadien seines lebens? (der totkranke vater, der kleine julian im zug…)
--
Tja. Erst „Ich und Kaminski“, jetzt „Die Vermessung der Welt“. Zwei Bücher, bei denen ich auf halber Strecke die Lust verliere. Weiß der Kuckuck warum, sie fesseln mich nicht, sie amüsieren mich nicht. Ich werde sie erstmal ein paar Jahre ins Regal stellen. Vielleicht entfalten sie sich irgendein anderes mal.
--
Dominick Birdsey[…] Eines der besten Bücher, das ich in den letzten fünf Jahren gelesen habe.
Nun ja. Geht mir ebenso, aber ich lese so selten deutsche Bücher…
Vermessung fand ich als Annäherung an „Genies“ (quasi mit zwei Beispielen) sehr nett. Neulich lief im MDR ein Kurz-Beitrag zu Humboldt. Auf einem Bild ander Seite (und im Text natürlich nur kurz erwähnt): mein persönlicher Liebling Bonpland, der leidende Begleiter.--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.-beerholms vorstellung- gehört für mich zu den besten büchern seit langem.
@paranoid: – die vermessung der welt- habe ich auch als unlustig und langweilig empfunden. habe nie verstanden, weshalb es so hochgelobt wurde.--
Ich mag Hunde lieber als Menschen. Und Katzen lieber als Hunde. Und mich, besoffen in meiner Unterwäsche aus dem Fenster schauend, am liebsten von allen.Emma Bovary
@paranoid: – die vermessung der welt- habe ich auch als unlustig und langweilig empfunden. habe nie verstanden, weshalb es so hochgelobt wurde.Das war (und ist) mir auch nicht klar. :bier:
Meine Vermutung ist, dass es oft verschenkt, aber kaum je gelesen wurde.
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsMahlers Zeit fand ich sehr schön.
Für die „Vermessung der Welt“ (tatsächlich das Geschenk eines lieben Freundes) hab ich irgendwie noch nicht die Muße gefunden--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!TheMagneticFieldFür die „Vermessung der Welt“ (tatsächlich das Geschenk eines lieben Freundes) hab ich irgendwie noch nicht die Muse gefunden
Noch schlimmer als wenn Dir die Muße fehlte. :lol:
--
„Weniger, aber besser.“ D. Ramsgrrrr
ich werde das ß hiermit abschaffen--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!Daniel Kleinschwanz ist nur ein leblos nichtsagend Streber.
--
Major TomDaniel Kleinschwanz ist nur ein leblos nichtsagend Streber.
Das ist aber böse gesagt.
Ich finde das Buch gar nicht mal schlecht, aber es wäre für meinen Geschmack noch verbesserbar gewesen.
Um mich mal selbst zu zitieren:
Das Buch ist gut und das Thema sehr interessant und unverbraucht. Schade fand ich, dass die Besonderheiten der Taten (besonders die Gauss’schen) zu sehr am Rande abgehandelt wurden, so als wüßte der Autor da nichts genaueres drüber. Auch Humboldts Asienreise blieb für mich zu blass. So blieb es für mich etwas zu sehr an der Oberfläche des Themas.--
...falling faintly through the universe... -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.