Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Cover-Art › Cover meets Kunst
-
AutorBeiträge
-
Rob FlemingSorry, mein Fehler.
Das Bild ist tatsächlich von 1978 und damit hier doch richtig.Ich weiß aber gar nicht, wie das mit Hieronymus Bosch war, wegen Urheberrechte. (Triptykon ist die Nachfolgeband von Celtic Frost)
Celtic Frost- Into The Pandemonium (1987)/ Hieronymus Bosch- Garten der Lüste (ca. 1500)
--
Highlights von Rolling-Stone.deMichael Stipe im Interview: „Alles was ich sehe, ist wundervoll. Moment. Tote Vögel würde ich nicht fotografieren“
Die perfekten Baby-Namen für Menschen, die Musik lieben
Die 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten: Charlie Watts, The Rolling Stones
Benny Andersson im Interview: Alle Infos zu „Piano“, der ABBA-Hologramm-Tour und „Mamma Mia 2“
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: Nirvana – Essay von Vernon Reid
Studie: Dies sind die beliebtesten Schallplatten
WerbungWow, hier ist ja heute richtig was los.
Erst passiert wochenlang nichts und jetzt……Freut mich aber sehr – unbedingt weitermachen.
Antony
Celtic Frost- Into The Pandemonium (1987)/ Hieronymus Bosch- Garten der Lüste (ca. 1500)
Das Cover ist allerdings schon genannt worden.
Im A-Z der Bands und Solokünstler kann man schnell überblicken was schon gepostet wurde.--
Living Well Is The Best Revenge.Tom Waits- The Heart Of Saturday Night (1974)/ George Grosz- Dämmerung (1922)
--
UNIVERS ZERO – heresie (1979) / PIETER BRUEGHEL D. ÄLTERE – triumph des todes (ca. 1562)
--
SOLEFALD – the linear scaffold (1997) / ODD NERDRUM – solen vender tilbake (the return of the sun, 1985)
--
angeregt durch Anthonys Grosz-Beitrag:
EISREGEN – farbenfinsternis (2001) / GEORGE GROSZ – maul halten und weiterdienen, aus: hintergrund (1927)
--
APOCALYPTICA – reflections (2003) / MAN RAY – le violon d’ingres (1924)
--
NAGELFAR – hünengrab im herbst (1997) / CASPAR DAVID FRIEDRICH – hünengrab im herbst (um 1820)
--
AntonyAlles klar!
Eine Auftragsarbeit war es nicht. Ist schon ein älteres Bild von Giger, Ende der 70er entstanden. Triptykon haben ledigliglich nachgefragt, ob sie es verwenden dürfen.
Wolfmother- Cosmic Egg/ Vladimir Kush- Sunrise By The Ocean
:lol:
Dann doch eher das:
Rene Magritte – Das Pyrenäenschloss (1959)
--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.LACH’N JONSSON – songs from cities of decay (1989) / GÖRAN LITTORIN – kråkor
--
WHEN – drowning but learning (1987) / HANS GRUNDIG (1901 – 1958)
(Titel und Entstehungsjahr hab ich leider nicht rausbekommen.)
WHEN – death in the blue lake (1988) / MICHELANGELO MERISI DA CARAVAGGIO – medusa (1597)
--
ERIC DOLPHY – out there (1960) / Surrealistische Landschaftsdarstellungen, Beispiele von YVES TANGUY und SALVADOR DALÍ
--
CECIL TAYLOR – the cecil taylor unit (1978) / DAVID X. YOUNG – hounfor
CECIL TAYLOR – 3 phasis (1978) / PAUL JENKINS – dakota ridge
--
SHUB NIGGURATH – les morts vont vite (1986) / HORACE VERNET – la ballade de leonore ou les morts vont vite (1839)
--
fmsbwERIC DOLPHY – out there (1960) / Surrealistische Landschaftsdarstellungen, Beispiele von YVES TANGUY und SALVADOR DALÍ
Kannst Du das konkretisieren?
Ich sehe da keine Parallelen zu Dali.
Mir fällt da zB die „Metronome“-Installation von Man Ray ein.
(Und die Treppe erinnert eher an de Chirico.)--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P. -
Schlagwörter: cover art
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.