Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Cover-Art › Cover meets Kunst
-
AutorBeiträge
-
genosse schulzBosch war/ist ziemlich beliebt unter Musikern, scheint mir.
Aber klar doch!
Hieronymus Bosch: „Der Garten der himmlischen Freuden“
--
Free Jazz doesn't seem to care about getting paid, it sounds like truth. (Henry Rollins, Jan. 2013)Highlights von Rolling-Stone.deMichael Stipe im Interview: „Alles was ich sehe, ist wundervoll. Moment. Tote Vögel würde ich nicht fotografieren“
Die perfekten Baby-Namen für Menschen, die Musik lieben
Die 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten: Charlie Watts, The Rolling Stones
Benny Andersson im Interview: Alle Infos zu „Piano“, der ABBA-Hologramm-Tour und „Mamma Mia 2“
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: Nirvana – Essay von Vernon Reid
Studie: Dies sind die beliebtesten Schallplatten
WerbungHier noch ein bekanntes Beispiel, bei dem die wesentlichen beiden
kulturellen Errungenschaften der US-Amerikaner aufeinandertreffen:
der Jazz (in Form seiner etwas „freieren“ Variante) und der Abstrakte
Expressionismus (in Form des „action painting“):Die Reproduktion auf der LP gibt natürlich nicht im Geringsten die
wahre Wucht des pollockschen Originals wieder, welches man normalerweise
im MOMA in NYC betrachten kann. 1999 hatte ich das Glück, „White Light“
in Düsseldorf zu sehen.--
Free Jazz doesn't seem to care about getting paid, it sounds like truth. (Henry Rollins, Jan. 2013)Schönes Thema, Rob. Nochmals Eugène Delacroix, diesmal auf:
Bolt Thrower – The IVth Crusade (1992), läuft weiterhin öfter bei mir.
Das Original ist von 1840, Einnahme Istanbuls durch die Kreuzritter
Vielleicht sollte man alle Teilnehmer darauf hinweisen, möglichst auf Bilderhoster wie tinypic zurückzugreifen. Zwar ist Verlinkung der Originalquellen nicht immer verboten, aber die Bilder verschwinden meist recht schnell, z.B. wenn die Originalseiten offline gehen oder umstruktuiert werden. Haben wir aus den vielen anderen Coverthreads gelernt.
SONIC YOUTH – daydream nation (1988)
Diesmal nicht von Delacroix und auch nicht von Bosch.;-)
„Die Kerze“ von Gerhard Richter (1983)
(kam 2008 bei Sotheby`s für 10,5 Millionen unter den Hammer)
Infos zu G. Richter unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Richter--
Living Well Is The Best Revenge.Rob FlemingHier sind aus verschiedenen Bildern von Bosch Elemente entnommen worden. Ich beschränk mich aber mal auf eins.
RAY MANZAREK – carmina burana
Und der Gitarre schwingende Bräutigam ist von Jan van Eyck:
Edit: Reizender Thread!
--
Und der Gitarre schwingende Bräutigam ist von Jan van Eyck:
Wieder was dazu gelernt! Das Forum macht auf jeden Fall nicht dümmer:-)
--
Living Well Is The Best Revenge.Stellvertretend für alle Bilder von H.R. Giger, die für Plattencover verwendet wurden (hier ein eigener Thread dafür):
Celtic Frost – To Mega Therion (1985)
H.R. Giger „Satan I“ (1977)
Citizens Arrest – Colossus
Francisco de Goya y Lucientes – Der Koloß
--
I hunt aloneTrisomie 21 – Chapter IV
http://www.swerquin.net/images/chapter41.jpg
das ist was von Goya?--
smash! cut! freeze!@schussi
Das ist Saturn, einen seiner Söhne verschlingend.--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the famemotörwolf@schussi
Das ist Saturn, einen seiner Söhne verschlingend.Aber schon von Goya, oder? Die Originalplatte steht mir leider nicht zur Verfügung zum Draufgucken.
Edit: Holla, da hat mich die Erinnerung nicht getäuscht!
--
smash! cut! freeze!Ja, es ist von Goya.
--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fameDanke motörwolf!
--
smash! cut! freeze!JON HASSELL – aka darbari java (1983)
MATI KLARWEIN – soundscape (1982)
--
Living Well Is The Best Revenge.@rob Fleming
Da bringst du mich auf was:Santana – Abraxas
Mati Klarwein – Annonciation
--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame -
Schlagwörter: cover art
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.