Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Jahrgangsbeste: Die Top-Alben der vergangenen Jahre › Beste Alben des Jahres 1979
-
AutorBeiträge
-
atomIch erfülle gerne Wünsche:
Den Großteil der Liste habe ich hier ja selber im Regal stehen oder zumindest der Name ist mir bekannt, aber wer oder was ist denn Claudia Schmidt?
--
Highlights von Rolling-Stone.deVideo: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
Werbungatom
4. WIRE – 154
6. PUBLIC IMAGE LTD. – Metal Box
7. TALKING HEADS – Fear Of Music
8. GANG OF FOUR – Entertainment!
11. THE POP GROUP – Y
14. THE UNDERTONES – The Undertones
15. SIOUXSIE & THE BANSHEES – Join Hands
16. THE SPECIALS – Specials
17. BLONDIE – Eat To The Beat
18. JOY DIVISION – Unknown Pleasures
22. THE CURE – Three Imaginary Boys
26. THE JAM – Setting Sons
27. THE FALL – Dragnet
29. THE FALL – Live At The Witch TrialsAuch bei mir heisse Anwärter auf die Top 50/1979. Wobei Joy Divisions „Unknown Pleasures“ defintitv Platz 1 belegt, gefolgt vom „154“-Album von Wire.
Und @pinch, „Join Hands“ heimst bei mir sogar ****1/2 ein. Ein zwar auf den ersten Blick zerrissenes, und für das Dafürhalten mancher Zeitgenossen „unfertiges“ Werk. Aber die spröde, abweisende und bizarr schneidende Atmosphäre dieses Albums hat es mir angetan – seit dem ersten Hören. „Icon“ eigentlich eine wahre „Goth“-Hymne, bevor der Begriff überstrapaziert wurde. Und „The Lords Prayer“ einfach ein Postpunk-Epos aus dem Bilderbuch. Noch immer faszinierend – nach all den Jahren. Auch ohne Nostalgieanwandlungen…
--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sadSokratesViel Spaß beim Mit-Dir-selbst-Reden und tob Dich schön weiter an mir aus! :wave:
Also ich lese weiterhein gerne, wie pinch dich disst. Sollte er beibehalten, gerne auch ganz ohne den Zwang, daß es bei dir ankommen muß. Troof be told!
--
A Kiss in the Dreamhouse1979 fand ich persönlich – gemessen an den anderen Jahren der 70er – nicht so den Knaller. Trotzdem hier meine Liste der Scheiben, die ich heute noch schätze.
1 The Kinks – Low Budget
2 Peter Green – In The Skies
3 Pink Floyd – The Wall
4 Bad Company – Desolation Angels
5 Tom Petty and The Heartbreakers – Damn the Torpedoes
6 Neil Young – Rust Never Sleeps
7 The Cars – Candy-O
8 Dire Straits – Communique
9 The Alan Parsons Project – Eve
10 Ten Years Later- Ride On--
Real Guitars Have Wings
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
pinchDie hohe Platzierung der FLAMIN‘ GROOVIES Platte überrascht mich ebenfalls.
Wieso, taugt die nichts?
Auf meiner erweiterten Wunschliste steht die schon längere Zeit.--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Bender Rodriguez@pinch, „Join Hands“ heimst bei mir sogar ****1/2 ein. Ein zwar auf den ersten Blick zerrissenes, und für das Dafürhalten mancher Zeitgenossen „unfertiges“ Werk.
Verstehe. Ich tue mich mit dem Album leider ziemlich schwer. Würds gerne besser finden, aber mir fehlen da einige Strukturen und bisweilen sogar Hooks (obgleich ich eigentlich gar kein astreiner Hookliner bin). Vieles ergeht sich in leidigem Mischmasch und wirkt im Vergleich zum Vorgänger „The Scream“ dann doch enttäuschend einfallslos und gothisch blutleer. Tatsächlich irgendwie unfertig. Mehr als **1/2 sind da bei mir jedenfalls nicht drin, was „Join Hands“ auf meiner Rechnung dann direkt neben „Superstition“ als schlechteste SIOUXSIE & THE BANSHEES Platte erscheinen lässt.
keksofenWieso, taugt die nichts?
Auf meiner erweiterten Wunschliste steht die schon längere Zeit.Doch, selbstverständlich taugt die was. Abgesehen von der Tatsache, dass die FLAMIN‘ GROOVIES mit ihren Veröffentlichungen halt stets 3-4 Jahre zu spät am Ort und Puls des jeweiligen Zeitgeschehens waren, sind deren Alben dennoch nahezu allesamt fantastisch (meine Favoriten sind „Teenage Head“ und „Now“, von den Singles ist „Shake Some Action“ an der Spitze). Ich hör‘ sie jedenfalls gerne und „Jumpin‘ In The Night“ macht da keine Ausnahme, wenngleich ich sie bspw. den Alben der UNDERTONES oder der SPECIALS, JOY DIVISION oder THE CURE aus selbem Jahrgang nicht vorziehen würde.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
@pinch: Dann passe es ja doch.
Die beiden Groovies-Alben, die ich kenne (Shake Some Action und Teenage Head) sind klasse.
„Shake Some Action“ sehe ich als Track auch vorne. Fabelhaft.--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
@keksofen: allein die FG-Version von „Please Please Me“ dürfte dir das Geld für die Platte schon wert sein. Wirklich toll. Gleich mal wieder auflegen (und hernach dann die „Tracks On Wax“ von Dave Edmunds).
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
pinch@keksofen: allein die FG-Version von „Please Please Me“ dürfte dir das Geld für die Platte schon wert sein. Wirklich toll.
Au ja, bestimmt.
„Shake Some Action“ lief schon häufig bei mir vor oder nach einem frühem Beatles-Album.
--
grandandtWarum postet man eine – sorry – unausgegorene Liste, wenn man von dem Jahr kaum was kennt? Ist es nicht besser, erstmal diesen Jahrgang auszulassen? Zumal 1979 auch noch ein sehr gutes Jahr mit einem qualitativ umfangreichen Output war.
Mir fällt das hier nicht nur bei Dir auf.
Ich gebe doch auch nicht meine Liste von 1959 an, die mehr oder minder nur aus The Sound Of Music besteht. Da ist doch keinem geholfen.Ich kann mich da defintiv (wie ich gerade an meiner „Liste“ sehe) nicht ausnehmen und gebe Dir da auch weitestgehend Recht. Eine Liste eines Jahrgangs aufzustellen, aus der man – wie ich – bis dato nur 5 Alben kennt, ist gänzlich unbrauchbar und sagt leider kaum etwas aus. Weder über den „Musikgeschmack“ des Wertenden als auch über das „bewertete“ Jahrzehnt selbst. Warum es mir dennoch in den Fingern juckte ? Ich weiß es ehrlich gesagt gar nicht mehr genau. Der Drang überall schnell noch seine „Meinung“ – die so aber eigentlich ohnehin keiner hören, bzw. lesen will – abzugeben übermannte dann letztlich wohl doch die…sagen wir Vernunft. Für die Zukunft.
--
Hold on Magnolia to that great highway moon
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Irrlicht…Der Drang überall schnell noch seine „Meinung“ – die so aber eigentlich ohnehin keiner hören, bzw. lesen will – abzugeben übermannte dann letztlich wohl doch die…sagen wir Vernunft. Für die Zukunft.
Die Welt kennt schlimmere Sünden, Irrlicht… und das Forum auch. Es sei Dir verziehen
--
@pinch
Kannst du bei Gelegenheit mal deine Top 20 noch um ein paar Plätze erweitern? Würde mich interessieren, an welcher Stelle bei dir „New Picnic Time“, „A Trip to Marineville“, die erste Germs, „Western Culture“, „Live at the Witch Trials“, „Exposure“, „A Can of Bees“, „Soldier Talk“, „Press Color“ und das Debüt der Flying Lizards kämen.--
A Kiss in the Dreamhouse
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
@atom: Wo sind denn die Slits und die Raincoats?
--
pinch@atom: Tatsächlich 4 Sterne für das SIOUXSIE Album? Die hohe Platzierung der FLAMIN‘ GROOVIES Platte überrascht mich ebenfalls. Und wer ist Claudia Schmidt?
„Join Hands“ lebt von seiner Zerrissenheit, die Bender bereits treffend skizziert hat und von den atmosphärisch sehr dichten soundscapes. Für mich ist es ein äußerst reizvolles Album, das zwar durchaus einige herausragende Tracks bietet („Placebo Effect“, „Icon“ oder „Playground Twist“) aber genaugenommen nur in seiner Gesamtheit strahlt (und eigentlich könnte ich sogar auf * * * * 1/2 erhöhen). „Jumpin‘ In The Night“ ist wesentlich tighter als die beiden Vorgänger und bringt den britischen Geist noch mehr auf den Punkt: genau das was ich an diesem Album so schätze.
MeloyDen Großteil der Liste habe ich hier ja selber im Regal stehen oder zumindest der Name ist mir bekannt, aber wer oder was ist denn Claudia Schmidt?
Claudia Schmidt ist eine amerikanische Folksängerin und Songwriterin aus dem mittleren Westen, die mit dem oben erwähnten Album auf Flying Fish debütierte.
keksofen@atom: Wo sind denn die Slits und die Raincoats?
Leider besitze ich die beiden Alben noch nicht, sie sind aber auf meiner Wunschliste.
PS: Neben pinchs erweitertem Update würden mich natürlich noch die Listen von Bender & Napoleon Dynamite interessieren.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...pinch…Tatsächlich 4 Sterne für das SIOUXSIE Album? …
Ich bin auch überrascht, dass Dir „Join Hands“ so wenig gefällt. Ich kann mich den Beschreibungen von Bender und atom nur anschließen. Die kalte, fast metallische Atmosphäre des Albums hat’s mir ebenfalls angetan. Soundtechnisch ein für mich, in seinem Zeitrahmen, sehr fortschrittliches Album. Auch songtechnisch durchaus spannend mit einigen Highlights, als einzigen wirklichen Ausrutscher nach unten höre ich „Mother/Oh Mein Papa“. Dazu kommt noch das ausgezeichnet zum Album passende Artwork, je nach Laune schwanke ich für dieses Gesamtpaket zwischen * * * * & * * * * 1/2.
--
-
Schlagwörter: 1979, Beste Alben, Fave Albums, Jahresbestenlisten, Seventies
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.