Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Solokünstler › André Heller
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
PopmuseumDas neue Heller-Buch wird von den Medienvertretern ja schon kräftig gelobt
*) ANTON THUSWALDNER: Ein einsamer Kampf gegen das Duckmäusertum. André Heller erzählt wieder und porträtiert sich als jugendlich selbstbewussten Querkopf: Archiv – salzburg.com
*) MAGDALENA MIEDL: Prügel in der Schulkaserne. Jahrhundertelang brachten katholische Internate Teile der gesellschaftlichen Elite hervor. Eine Doku beleuchtet traumatische Erfahrungen prominenter Zöglinge: Archiv – salzburg.com
Die weiteren Rezensionen werden ähnlich klingen, weshalb ich mir weitere Rezensions-Links sparen werde. – Aber die (von Heller selbst gelesene) Hörbuch-Ausgabe ist schon bestellt. Mal hören!
--
Highlights von Rolling-Stone.deQueen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Jim Morrison: Waidwunder Crooner und animalischer Eroberer
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
*) Ö1 Mittagsjournal – Günter Kaindlstorfer. Autobiographische Erzählung von André Heller. Audio: Länge: 3:23 min: oe1.ORF.at / Audio
Immer wieder ist André Heller auch als Autor hervorgetreten, 2001 etwa mit dem Erzählband „Als ich ein Hund war“. Jetzt hat André Heller im Verlag S. Fischer eine autobiographische Erzählung vorgelegt. „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“. Ein erstaunliches Stück Literatur. mehr … .
*) Das TV-Interview. Im Exklusiv-Interview mit Katja Gasser für den KULTURMONTAG, geführt in seinem Haus am Gardasee, zeigt sich Heller durch die Jahre zu Gelassenheit gekommen: „Früher waren Philosophen meine Lehrmeister, heute sind es Gärtner“.ORF2: tv.ORF.at
Am 12. September präsentiert André Heller das Buch im Radiokulturhaus Wien. Bei der Deutschen Grammophon erscheint auch die Hörbuchfassung der Kindheitserinnerungen – gelesen vom Autor selbst.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Mittwoch, 3. September 2008, 17:30 – 17:55 Uhr.
http://oe1.orf.at/programm/200809032201.html
Werbradio: http://oe1.orf.at/konsole/live--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
PopmuseumAndré Heller in den Ö1-„Spielräumen“.
Wen(n)’s interessiert: Die Sendung beginnt um 17:30, in 25 Minuten.
http://oe1.orf.at/programm/200809032201.html
Werbradio: http://oe1.orf.at/konsole/live
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Seine jüngste Erzählung wurde in den Medien meines Erachtens unverdient gelobt, aber die gespielten Lieder und deren gelungene Interpretationen sind beeindruckend.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
André Heller steht kommenden Mittwoch als „fantastischer Realist des kakanischen Chansons“ im Mittelpunkt der Ö1-„Spielräume“. Mittwoch, 10. September 2008, 17:30 – 17:55 Uhr.
Näheres unter: http://oe1.orf.at/programm/200809102201.html--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
PopmuseumAndré Heller steht kommenden Mittwoch als „fantastischer Realist des kakanischen Chansons“ im Mittelpunkt der Ö1-„Spielräume“. Mittwoch, 10. September 2008, 17:30 – 17:55 Uhr.
Näheres unter: http://oe1.orf.at/programm/200809102201.htmlJetzt geht’s los im Kabel und auch im Webradio: http://oe1.orf.at/konsole/live
Heutige Musikliste:
*) A Zigeina mecht i sei, 04:30 min
*) Angstlied, 03:50 min
*) Miruna, die Riesin aus Göteborg, 03:30 min
*) Du ungnädige Gnädige, 03:00 min
*) Halts mi net auf, 02:50 min--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
*) André Heller: „Eine Art von katholischer Waffen-SS“
http://diepresse.com/home/kultur/literatur/413574/index.do?_vl_backlink=/home/kultur/index.do*) „Vater ist heute Nacht zu Tode gekommen“
http://diepresse.com/home/kultur/literatur/413563/index.do?direct=413574&_vl_backlink=/home/kultur/literatur/413574/index.do&selChannel=--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
PopmuseumAls letztes Lied vor der Zugabe sang Heller gemeinsam mit Traude Holzer das berühmte „Schnucki“-Lied, das die beiden mit im doppelten Sinn gelungenen Zwischenkommentaren gewürzt haben.
Wer André Hellers/Traude Holzers besonders gelungene Version von Hermann Leopoldis beliebtem Schlager „Schnucki, ach Schnucki“ hören will, sollte heute zwischen 17:30 und 17:56 die Ö1-„Spielräume“ anhören, die der hörenswerten Traude Holzer gewidmet sind:
Schnucki, ach Schnucki
Andre Heller und Traude Holzer
Länge: 04:10 min
(Live-Aufnahme aus André Hellers bislang unveröffentlichtem Geburtstagskonzert „Konzert für mich“ vom 15. April 2007 im Wiener Radio Kulturhaus)Aus der Ankündigung: „Selten scheint ihr Name auf den Konzertprogrammen und in CD-Booklets auf. Sie gestaltet den Hintergrund, gibt der Musik Raum, stützt den „Star“ im Vordergrund. Traude Holzer ist eine von denen, die aus der zweiten Reihe singen: Vor- und nachher und ein bisschen leiser als ihre Leadsänger Max Gruber, Steinberg und Havlicek oder Andre Heller. Aber in diesen Spielräumen steht die Backgroundsängerin Traude Holzer einmal ganz vorne im Rampenlicht“ (http://oe1.orf.at/programm/200809212201.html).
Ab 17:30 im Webradio: http://oe1.orf.at/konsole/live
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
PopmuseumWer André Hellers/Traude Holzers besonders gelungene Version von Hermann Leopoldis beliebtem Schlager „Schnucki, ach Schnucki“ hören will, sollte heute zwischen 17:30 und 17:56 die Ö1-„Spielräume“ anhören, die der hörenswerten Traude Holzer gewidmet sind …
Ab 17:30 im Webradio: http://oe1.orf.at/konsole/liveNachfolgend noch der Liedtext zum Mit-Singen:
„Schnucki ach Schnucki fahr’n mer nach Kentucky
in der Bar Old Shatterhand da spielt a Indianerband
down in the Pampas auf a Flaschn Schampas
um halbe achte geht der Zug ich hab’ gesproch’n Hugh!“ (Schnucki, ach Schnucki):dance: :party: :dance:
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
In der heutigen „Wiener Zeitung“ ist auf der Musikseite der folgende Artikel über Heller zu lesen, der statt der angekündigten Besprechung der 4fach-CD-Box nur einen biografischen Abriß bietet:
A Zigeina woit’ a sein. Heller, André: Bestheller: 1967 – 2007
http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3949&Alias=wzo&cob=376303--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Andre Heller – Sei Poet
http://www.youtube.com/watch?v=3KgJuRwXalg&feature=relatedAndre Heller – Alaan sei is ärger als Ratzen fressen
http://www.youtube.com/watch?v=ECXNl6ekPBk&feature=relatedAndre Heller – A Zigeina mecht i sein
http://www.youtube.com/watch?v=FzXsewb2jeA&feature=relatedAndre Heller – Du Engel Du
http://www.youtube.com/watch?v=if2akDWEaeQ&feature=relatedAndre Heller – Komm Heller komm
http://www.youtube.com/watch?v=lWOMWaA-zmY&feature=relatedAndré Heller – Wie mei Herzschlag
http://www.youtube.com/watch?v=PnYClLi_QrY&feature=related--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
John Lennons und Yoko Onos Bag In im Wiener Hotel Sacher
Interviewed von André Heller (1968)
http://www.youtube.com/watch?v=muMQ9f7FKWs--
Nach einer ewigen Suche habe ich es herausgefunden: das André Heller Konzert im Radiokulturhaus gibts zu kaufen, kostet ca. 35 EUR. Kontakt: audioservice@orf.at, dort brennen Sie einem den Konzertmitschnitt auf 2 CDs. Ist eine spezielle Sache, denn der Abend besteht musikalisch fast ausschließlich aus Wienerliedern – mir gefällt das schon, aber das ist schon Lichtjahre von irgendeiner Art von Rock/Pop entfernt, sogar von den Liedermachern…. Man erwarte also keine der Lieder der regulären Heller-CDs, Ausnahmen sind Wia im Himmel (nach Claptons Tears in Heaven), Wia de Rotunde und Für immer jung. Wer die ‚Geschichten aus dem Wienerwald‘ kennt, kann sich vorstellen, worum es geht…
--
Stormy MondayBei lebendigem Leib- Wunderbare Doppel-Lp, zum lachen und weinen und nachdenken. Völlig unterschätzt.***** mindestens.
Wo kann man die Texte dieser wunderbaren Scheibe lesen?
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ -
Schlagwörter: André Heller, Erika Pluhar
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.