Startseite › Foren › Kulturgut › Das TV Forum › Allgemeine Fernsehtipps
-
AutorBeiträge
-
Duvivier ist reiner Handwerker und sowas riecht manchmal.
Bei „Pépé..“ und „la fin…“ hat er aber was gewaltig tiefes gefunden.
„Poil de carotte“ ist noch ein interessantes bis gutes Frühwerk. Aber nicht mein Ding.--
dead finks don't talkHighlights von Rolling-Stone.de„Raw Power“ von Iggy Pop & The Stooges: Filigraner Krawall
Bob Marley: Leben und Tod der Reggae-Legende
Die besten Hardrock-Alben aller Zeiten: Guns N‘ Roses – „Appetite For Destruction“
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Suede: Dinosaurier der Dekadenz
Kritik: „Das Schweigen der Lämmer“ – Die Lust des Kannibalen
WerbungGenerell habe ich irgendwie keine Lust die Filme mit Gabin nach 40 zu sehen.
--
Flow like a harpoon daily and nightlynach 40 was? 40 schokopralinen? 40 bieren?
--
A Kiss in the DreamhouseOriginally posted by candycolouredclown@17 May 2004, 12:08
Generell habe ich irgendwie keine Lust die Filme mit Gabin nach 40 zu sehen.„Wenn es nacht wird in Paris“ von Jacques Becker und „Le Plaisir“ von Max Ophüls
sind sehr zu empfehlen. Ansonsten hast du das richtig durchschaut.--
dead finks don't talkOriginally posted by deadflowers@17 May 2004, 15:01
„Wenn es nacht wird in Paris“ von Jacques Beckerist das „touchez pas au grisbi“? dann ja.
wenn dann aber korrekt 1939 (mit le jour se leve als letztem film) als wendejahr wählen.--
A Kiss in the DreamhouseJa.
Nein exakt 1940 weil „Remorques“ von Jean Grémillion noch toll ist.
--
dead finks don't talkwas ist das für ein film? erzähl mal, bringste mir den am freitag mit?
--
A Kiss in the Dreamhouseausserdem ist der von 1941. :P
--
A Kiss in the DreamhouseJa. Der Schwanengesang des Poet Realismus. In den Hauptrollen Gabin, Michelle Morgan und das Meer.
Prevert Drehbuch. Die Sehnsucht, der düstere Ort, die mysteriöse Frau und der Tod.
Le Ciel est a vous ist auch ein schöner Gremillion.--
dead finks don't talkOriginally posted by Napoleon Dynamite@17 May 2004, 14:10
ausserdem ist der von 1941. :PNein der ist von 1940 und kam Kriegsbedingt 1941 in die Kinos :P
--
dead finks don't talkkommenden freitag BR, 2004, 60 Min.
Bossa Nova
Geschichte einer brasilianischen Musikbewegung
Regie: Matti BauerBossa Nova – die verführerische Mischung aus brasilianischem Samba und Cool Jazz aus Rio de Janeiro erfrischte in den 60er Jahren den Jazz und Schlager. Lieder wie The Girl from Ipanema gehören zu den meist gespielten Songs der Welt und erleben in jüngster Zeit eine Renaissance in der Drum´n Bass und Chillout-Szene.
Matti Bauer hat in Rio de Janeiro die Veteranen der Bossa Nova getroffen und mit den Protagonisten dieser Musik gesprochen. Sein Film zeichnet in Momentaufnahmen die Geschichte der Musikbewegung nach, die am Ende der 50er Jahre entstand, als weiße Musiker wie António Carlos Jobim, João Gilberto, Carlos Lyra und Roberto Menescal mit dem Samba der Favelas experimentierten. Der neue Beat, den sie kreierten, drückte das Lebensgefühl einer ganzen Generation brasilianischer Jugendlicher aus und zog bald die amerikanischen Jazzmusiker in seinen Bann, allen voran Stan Getz. Bossa Nova, das war und ist ein Lebensgefühl, sehr brasilianisch und zugleich universell: das Gefühl von Aufbruch und Euphorie einer Epoche, in der Brasilien vom Anschluss an die moderne Welt träumte, zum ersten Mal die Fußball-Weltmeisterschaft gewann und im Innern des Landes die futuristische Hauptstadt Brasília erbaute. Mit ihren Liedern vom scheinbar ewigen Sommer Ipanemas schufen die jungen Musiker den Soundtrack dieser Zeit und machten Ipanema zum Synonym für schöne Mädchen und Liebe am Palmenstrand. Ihr weißer Samba war eine Revolte der leisen Töne und dissonanten Akkorde: die erste Jugendmusik in einem Land der Dritten Welt, kurz vor den Beatles und Bob Dylan. Und eine Weltmusik, lange bevor es diesen Begriff gab. In Matti Bauers Film interpretieren die Musiker die Bossa Nova so, wie sie einst entstand, mit Gitarre und Gesang und am Klavier. Die alten Songs von Jobim und den anderen Jungs von Ipanema haben nichts von ihrem Charme verloren und gewinnen in der intimen Atmosphäre, in der sie dargeboten werden, neue Kraft. 50 Jahre ist die Bossa Nova alt – man hört es ihr nicht an.
--
"Können Sie Klavier spielen?" "Weiß nicht, mal versuchen."Ich kenne von Grémillon nur „L'Etrange Monsieur Victor“ und den mochte ich sehr gern.
--
Flow like a harpoon daily and nightlyOriginally posted by candycolouredclown@17 May 2004, 14:21
Ich kenne von Gremillion nur „L'Etrange Monsieur Victor“ und den mochte ich sehr gern.Kenne wiederum ich nicht und beneide ich.
--
dead finks don't talkOriginally posted by deadflowers@17 May 2004, 15:12
Nein der ist von 1940 und kam Kriegsbedingt 1941 in die Kinos :Pmachste mir beide filme auf eine cassette?
--
A Kiss in the DreamhouseOriginally posted by Napoleon Dynamite@17 May 2004, 14:23
entschuldigen sie, professor toeplitz. machste mir beide filme auf eine cassette?Kein problem.
--
dead finks don't talk -
Schlagwörter: Kernkraft
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.