Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › A Camp
-
AutorBeiträge
-
A Camp (2001) ***
Hübsch, aber Nina Persson fehlt das gewisse Etwas – Aimee Mann ist für mich in dieser Kategorie die aufregendere Alternative.
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsHighlights von Rolling-Stone.de„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
You’ll never walk alone: Die besten Fußball-Songs
Legendäre Konzerte: Sex Pistols live in Manchester 1976
WerbungMelodyNelson@Sokrates: Ist dir „Colonia“ noch unbekannt?
Ja, nach dem Debut war ich nicht so motiviert, sie mir anzuhören. Rätst Du dazu?
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsSokratesJa, nach dem Debut war ich nicht so motiviert, sie mir anzuhören. Rätst Du dazu?
Auf jeden Fall. Meine, bis heute gültige, Einschätzung aus dem Album-Thread:
Das sehe ich genauso. „Colonia“ ist wesentlich fokussierter als das (übrigens von Neil Youngs rauheren Alben Anfang der Siebziger beeinflusste) Debüt, welches mich trotz einiger herausragender Tracks, allen voran „That Same Old Song“ und „I Can Buy You“ eher durch Charme und Attitüde denn Songwriting überzeugte.
Vom Costello-haften Opener „The Crowning“, über die bläsergestütze Single, „Love has Left The Room“ und das verschrobene Sixties-Konglomerat „Here Are Many Wild Animals“, bis hin zu dem lupenreinen Pop von „My America“ und dem phantastischen Abschluss „The Weed Had Got There First“ kann ich auf „Colonia“ kaum einen Schwachpunkt ausmachen (d.h. evtl. „Bear On The Beach“ und „Chinatown“).
--
A Camp ****1/2
Colonia ***--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.