801

Ansicht von 8 Beiträgen - 1 bis 8 (von insgesamt 8)
  • Autor
    Beiträge
  • #86187  | PERMALINK

    wolle62

    Registriert seit: 09.08.2013

    Beiträge: 1,601

    <b>801</b>

    Die englische Band <b>801</b> wurde 1976 von den zwei <b>ROXY MUSIC</b> Mitgliedern <b>PHIL MANZANERA</b> und <b>BRIAN ENO</b> gegründet . Der Name der Gruppe<b> 801</b> entstammt aus dem Song „The True Wheel“ von Brian Eno (Taking Tiger Mountain/1974), was bedeutet: „We are the 801, we are the central shaft“ (Wir sind die 801, wir sind die zentrale Achse).

    Das Projekt gab es aber nur sehr kurz und brachte mal gerade zwei Alben hervor. Ihr erstes war ein Livemitschnitt…

    <b>801 Live von 1976 auf Polydor</b>

    Es folgte dann noch das Studioalbum…

    „<b>Listen Now</b>“ ist ihr einziges Studioalbum und findet neben ihrem Live Album kaum Erwähnung, was für mich allerdings völlig unverständlich ist, da es musikalisch dem hochgelobtem Live Album auf jedenfall ebenbürtig ist, was man schon an der Schar der Musiker, die hier mitwirken, erahnen kann.

    <b>Bestzung:</b>

    PHIL MANZANERA – Gitarre und Orgel (ex Roxy Music)
    SIMON AINLEY – Gesang
    BILL MAC CORMICK – Bass und Gesang (ex Roxy Music)
    DAVE MATTACKS – Schlagzeug (u.a. Jethro Tull und Jimmy Page)
    SIMON PHILLIPS – Schlagzeug (u.a. The Who, Kate Bush und Toto)
    MEL COLLINS – Saxophon (ex King Crimson)
    BILL LIVESEY – Piano
    IAN MAC CORMICK – Gesang
    KEVIN GODLEY – Gesang (ex 10CC)
    LOL CREME – Gesang (ex 10CC)
    EDDIE JOBSON – Piano (ex Curved Air und Roxy Music)
    BRIAN ENO – Gitarre, Synthesizer und Piano (ex Roxy Music)
    TIM FINN – Gesang (ex Split Enz und Crowded House)
    ALAN LEE – Gesang
    JOHN WHITE – Tuba
    RHETT DAVIS – Orgel (ex Roxy Music)
    FRANCIS MONKMAN – Fender Rhodes und Synthesizer (ex Curved Air und Sky)
    EDDIE RAYNER – Piano

    Bei so einer geballten Künstlerdichte kann ja nur ein tolles Album entstehen. Alle Songs dieser Platte wurden von <b>PHIL MANZANERA</b> und <b>IAN MAC CORMICK</b> komponiert. Die Aufnahmen entstanden in den Basing Street Studios, London zwischen Dezember 1975 und July 1977. Toningenieur war Rhett Davis und produziert wurde die Platte von Phil Manzanera. Das Cover stammt von Philip Castle.

    <b>Zu den Titeln:</b>

    <b>Listen Now</b> – Vorangetrieben durch einen starken Bassgroove auf einem Wurlitzer Bass von BILL MAC CORMICK entwickelt sich ein komplexes Popstück, welches sich immer mehr auch dank MEL COLLINS am Saxophon dem Jazz annähert bis es in einem Big Band ähnlichem Finale mündet.

    <b>Flight 19</b> – Ein lockerer Popsong, der mich stark an 10CC erinnert, wird zum Ende durch den mehrstimmigen Gesang immer bombastischer.

    <b>Island</b> – Ein Instrumentalstück, das Anfangs stark durch den Bass von von BILL MAC CORMICK geprägt wird. Das Stück lädt zum Entspannen ein.

    <b>Law And Order</b> – Hier geht es mal rockig los. Auch dieser Song lebt wieder von den ausgeklügelten Gesangspassagen und einem dominantem Bass und wieder fällt mir dazu 10CC ein (die sollte man schon mögen).
    Que? – Eine kurze Instrumentaleinlage eröffnet die zweite Seite.

    <b>City Of Light</b> – Ein Highlight der Platte und das bis Dato rockigste und aggressivste Stück der Scheibe, angereichert mit ENO’s Soundcollagen und harten Gitarrenriffs von PHIL MANZANERA. Zwischenzeitlich erinnert der Gesang an CS&N.

    <b>Initial Speed</b> – Nun sind wir beim Jazzrock angekommen. Das Stück legt rasant los und erinnert Stellenweise an Stanley Clarke oder auch Billy Cobham.

    <b>Postcard Love</b> – Zurück zu den durchdachten Popsongs. Einfach schön zu hören.

    <b>The Falling Feeling</b> – Noch ein schöner Popsong, den so auch hätte Alan Parson spielen könnte.

    <b>Fazit:</b>

    Nachdem ich die Platte jetzt intensiv durchgehört habe, muss ich doch sagen, dass die <b>Live </b>doch noch einen Ticken besser ist, weil sie einfach noch mehr Ecken und Kanten hat. <b>Listen Now</b> ist ein sehr schön produziertes Album, welches man so gut durchhören kann ohne große Ausfälle, man sollte aber Popmusik mögen. Der Klang der Platte (Vinyl) ist vorzüglich.

    Wolle

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #9077049  | PERMALINK

    southernman

    Registriert seit: 13.06.2010

    Beiträge: 1,161

    Ich habe mal im Sterne-Thread bewertet.
    801 hatte ich komischerweise nie als eigenständige Band wahrgenommen, da m.E. die gleichen Musiker und weitere vom gleichen Schlag auch auf anderen Manzanera-Alben mitmischten. Diamond Head ist da so ein Beispiel oder das Album Mainstream von Quiet Sun Und die Tracks finden sich auch teils auf der 801. Ebenso Solotracks von Enos erstem Album. Irgendwie für mich alles Canterbury Scene.

    801 und Quiet Sun verbuche ich eigentlich unter Phil Manzanera.

    --

    Früher war mehr Lametta!
    #9077051  | PERMALINK

    optimist

    Registriert seit: 09.02.2010

    Beiträge: 1,360

    „Listen Now“ ist ein sehr gerne gehörtes Album von mir. Es hat sicherlich keine Masstäbe gesetzt, dafür bietet es wie bereits beschrieben eine köstliche Melange aus Rock, Prog, Pop. In diesem Zusammenhang empfehle ich von Phil Manzanera die „K-Scope“. Ähnlicher Ansatz und noch rafinierter!

    --

    #9077053  | PERMALINK

    deleted_user

    Registriert seit: 20.06.2016

    Beiträge: 7,399

    SouthernManIch habe mal im Sterne-Thread bewertet.
    801 hatte ich komischerweise nie als eigenständige Band wahrgenommen, da m.E. die gleichen Musiker und weitere vom gleichen Schlag auch auf anderen Manzanera-Alben mitmischten. Diamond Head ist da so ein Beispiel oder das Album Mainstream von Quiet Sun Und die Tracks finden sich auch teils auf der 801. Ebenso Solotracks von Enos erstem Album. Irgendwie für mich alles Canterbury Scene.

    801 und Quiet Sun verbuche ich eigentlich unter Phil Manzanera.

    Für mich hat 801 mehr mit Eno (seine ersten Soloalben) zu tun, als mit Manzanera.
    Third Uncle ist natürlich einfach nur cool.

    --

    #9077055  | PERMALINK

    daniel_belsazar

    Registriert seit: 19.04.2006

    Beiträge: 1,253

    Doc VortureFür mich hat 801 mehr mit Eno (seine ersten Soloalben) zu tun, als mit Manzanera.

    Die Live-Scheibe ja, Listen Now war dann eher Manzanera.

    Doc VortureThird Uncle ist natürlich einfach nur cool.

    Selbstverständlich.

    --

    The only truth is music.
    #9077057  | PERMALINK

    deleted_user

    Registriert seit: 20.06.2016

    Beiträge: 7,399

    Daniel_BelsazarDie Live-Scheibe ja, Listen Now war dann eher Manzanera.

    So ist es. Und damit auch direkt mindestens eine Klasse unter der Live.

    --

    #9077059  | PERMALINK

    daniel_belsazar

    Registriert seit: 19.04.2006

    Beiträge: 1,253

    Doc VortureSo ist es. Und damit auch direkt mindestens eine Klasse unter der Live.

    Ich sehe, wir verstehen uns.

    --

    The only truth is music.
    #9077061  | PERMALINK

    southernman

    Registriert seit: 13.06.2010

    Beiträge: 1,161

    Doc VortureFür mich hat 801 mehr mit Eno (seine ersten Soloalben) zu tun, als mit Manzanera.
    Third Uncle ist natürlich einfach nur cool.

    Ich meine, dass ist es ja, was die Canterbury-Szene ausmacht. Jeder spielt bei jedem mit. Robert Wyatt, Phil Manzanera, John Wetton, Percy Jones… bei Eno wie bei Manzanera vertreten.

    --

    Früher war mehr Lametta!
Ansicht von 8 Beiträgen - 1 bis 8 (von insgesamt 8)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.