30.11.2008

Ansicht von 15 Beiträgen - 46 bis 60 (von insgesamt 69)
  • Autor
    Beiträge
  • #6896285  | PERMALINK

    declan-macmanus

    Registriert seit: 07.01.2003

    Beiträge: 14,707

    Lang? Kam mir nicht lang vor. Pianobetont? Ja. Überambitioniert? Fand ich ihn nicht.

    Dann interessiert mich wie andere hier auch eine Empfehlung für einen O’Keefe-Einstieg.

    --

    Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #6896287  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    otisDie Chip Taylor-Tracks heute Abend sind klasse. Man bedenke, der Mann hat Wild Thing und Angel of The Morning geschrieben.

    Hallo, höre auch gerade mit…..und habe entdeckt, daß er der Bruder von Jon Voight ist. Dann ist Taylor doch der Onkel von Angelina Jolie, oder ?

    --

    #6896289  | PERMALINK

    hat-and-beard
    dial 45-41-000

    Registriert seit: 19.03.2004

    Beiträge: 20,531

    Könnte das Mary McCaslin sein?

    --

    God told me to do it.
    #6896291  | PERMALINK

    hat-and-beard
    dial 45-41-000

    Registriert seit: 19.03.2004

    Beiträge: 20,531

    Hat and beardKönnte das Mary McCaslin sein?

    Okay, war Nanci, auch aus Texas.

    --

    God told me to do it.
    #6896293  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    So, eine Playlist von vor 20 Jahren (war es die erste Roots-Sendung?) wird nachgespielt. Ein Experiment. Was war herauszubekommen, zu beweisen?
    Die Musik ist so gut wie damals.
    Die Mischung stimmte damals schon.
    ????

    Ich bevorzuge es, wenn der DJ von heute die Tracks für heute zusammenstellt. Ein DJ an der Leine kommt mir irgendwie seltsam vor. Auch wenn es durch und durch seine Musik ist.

    --

    FAVOURITES
    #6896295  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Die erste Sendung war es sicher nicht.

    Ich erinnere mich noch an die Vorläufer-Sendung „Kicks on 45“ mit den jeweiligen Singles des Monats.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #6896297  | PERMALINK

    travis-bickle

    Registriert seit: 30.06.2007

    Beiträge: 7,562

    Wunderbare Sendung, Plainsong und Danny O’Keefe haben mich begeistert. Auch mit Chip Taylor sollte ich mich bei Gelegenheit beschäftigen, die tracks haben mir ohne Ausnahme sehr gut gefallen.

    --

    When shit hit the fan, is you still a fan?
    #6896299  | PERMALINK

    hat-and-beard
    dial 45-41-000

    Registriert seit: 19.03.2004

    Beiträge: 20,531

    Ja, eine sehr schöne Sendung wieder. Vielen Dank, DJ.

    Gute Nacht.

    --

    God told me to do it.
    #6896301  | PERMALINK

    sandhead

    Registriert seit: 25.04.2006

    Beiträge: 2,971

    Wurde „Robert Mitchum“ damals schon zur Einleitung gespielt?

    Danke an den DJ für die schöne Sendung und Good Night!

    --

    #6896303  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    SandheadWurde „Robert Mitchum“ damals schon zur Einleitung gespielt?

    Ich glaube nicht. Wann erschien die 10″ überhaupt, Wolfgang? – 1989?

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #6896305  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Tolle Sendung bzw schöne erste Stunde. Die ganze Sendung werde ich heute abend nachhören.

    --

    #6896307  | PERMALINK

    dougsahm
    Moderator

    Registriert seit: 26.08.2002

    Beiträge: 17,863

    Wurde die Idee zu dieser Sendung durch die Nostalgiediskussion hier mitbeeinflusst ?

    --

    #6896309  | PERMALINK

    napoleon-dynamite
    Moderator

    Registriert seit: 09.11.2002

    Beiträge: 21,865

    ROOTS 46-08 (30.11.2008) – It was 20 years ago today #1057

    1. Stunde

    1. CHIP TAYLOR – Hello Atlanta
    2. STEVE YOUNG – Montgomery In The Rain
    3. ALVIN CROW – Trouble, Loneliness And Sorrow
    4. THE WILDWEEDS – An Overnight Guest
    5. NANCI GRIFFITH & ERIC TAYLOR – Dollar Matinee
    6. CHIP TAYLOR – Peter Walker’s Circus
    7. RANDY NEWMAN – Last Night I Had A Dream
    8. RITA COOLIDGE – That Man Is My Weakness
    9. IAN MATTHEWS – Seven Bridges Road
    10. RITA COOLIDGE – Seven Bridges Road
    11. STEVE YOUNG – Seven Bridges Road
    12. THE ROSEHIP STRING BAND – Autoharp Trilogy

    2. Stunde

    13. PLAINSONG – Raider
    14. GREG COPELAND – Revenge Will Come
    15. JACKSON BROWNE – For Everyman
    16. RANDY NEWMAN – Sail Away
    17. DANNY O’KEEFE – American Roulette
    18. THE WILDWEEDS – Don’t Ask Me How Or Why
    19. BYRON BERLINE – Sweet Memories Waltz
    20. HAZEL DICKENS – Play Us A Waltz
    21. CHIP TAYLOR – Three Younger Bandits
    22. NANCI GRIFFITH – Montana Backroads
    23. ALVIN CROW – Oklahoma Hills
    24. HAZEL DICKENS – Hills Of Home

    --

    A Kiss in the Dreamhouse  
    #6896311  | PERMALINK

    wolfgang-doebeling
    Moderator
    KICKS ON 45 & 33

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 7,351

    Viele Fragen zum „Experiment“, nur eine Antwort: Nein, ich habe mich nicht mit irgendwelchen Gedankenspielen befaßt, weder konzeptionellen noch gar pädagogischen. Wie in der einleitenden Moderation bereits erwähnt, kam mir die Idee, als ich alte Playlists wegsortierte und mir dabei jene vom Ende November ’88 zufällig ins Auge stach. Zunächst erinnerte sie mich daran, daß ich seit Ewigkeiten nicht mehr „Sail Away“ gespielt hatte, eine der wichtigsten Platten meines Lebens. Paßt natürlich prächtig zu „American Roulette“, ebenfalls lange nicht zu Gehör gebracht. Dasselbe gilt für Jackson Browne, Rita Coolidge, Byron Berline, die Wildweeds, die Rosehip String Band, etc. Eh ich mich versah, hielt ich besagte Platten in Händen. Und erst dann, aus der Erkenntnis heraus, sie seinerzeit in einer nicht gerade unsinnigen Abfolge gespielt zu haben, ging mir ein Lichtlein auf. Warum nicht genau so nochmal? Why not, indeed. Recht bequem war’s auch. Wird aber nicht Usus werden, keine Bange. Die Anregung, dasselbe mal mit einer Neuheiten-Sendung von anno dunnemals zu machen, ist indes keine schlechte. Ich werde darauf zurückkommen. „DJ an der Leine“, otis? An wessen Leine? Hätte ich nicht gesagt, daß diese Tracks vor 20 Jahren mal in dieser Folge über den Äther gingen, wäre es doch vermutlich niemandem aufgefallen. Direkte Gegenüberstellungen verschiedener Versionen desselben Songs habe ich damals häufig vorgenommen. „Roots“ war anfangs ja viel Song-orientierter und Stil-beschränkter aufgrund der Einbindung ins SFB2-Programm. Es gab reine Country-, Blues-, Jazz-, Rock’n’Roll-etc. Sendungen unter der Woche, mir oblag es gewissermaßen, die Lücken zu füllen. Mit Folk, Cajun, Bluegrass, Western Swing usw., vor allem aber mit Singer-Songwritern, die stilistisch nicht zuzuordnen sind. Und das sind die wenigsten. Einzuordnen, meine ich. Was mich zu den Fragen re. Danny O’Keefe bringt. Das gespielte Epos „American Roulette“ ist nicht repräsentativ für sein Gesamtwerk und auch nur bedingt für die gleichnamige LP. Obacht also. Ich halte es für ratsam, sich zunächst mit seinen früheren Platten zu beschäftigen, die eher Blues-grundiert und Folk-fundiert sind. Die von Arif Mardin produzierte zweite LP, „O’Keefe“, ist der ersten, „Danny O’Keefe“ im Zweifel vorzuziehen. Ich selbst präferiere seinen Mid-Seventies-Output, von dem ich neben „Roulette“ auch „So Long, Harry Truman“ empfehlen kann. Vielleicht spiele ich demnächst mal wieder etwas mehr von ihm. Womöglich sogar „Good Time Charlie’s Got The Blues“, mit dem er dank Elvis mehr verdient hat als mit seinen diversen Alben. Finally, zu den Fragen bzgl. „Robert Mitchum“: dieses wunderbare Stück Musik fungierte bereits als „Roots“-Opener, bevor es auf „Down By Love“ erschien. Es gab auch zwei unterschiedliche Abmischungen, beide von mir zwar, aber zu differenten Zwecken angefertigt. Der erste Mix war für „Roots“ gedacht, mit Betonung auf die Harmonica und Thomas Wydlers Schlagzeug, der zweite für die 10″. Diesen runderen, Gitarren-lastigeren Mix übernahm ich dann später, ab 1989, auch für die Sendung. Nützt sich einfach nicht ab. Soweit erstmal. Dank an Napo für die Playlist und…

    ….thank you for listening

    --

    #6896313  | PERMALINK

    prodigal-son

    Registriert seit: 26.12.2002

    Beiträge: 10,771

    Wolfgang Doebeling Es gab reine Country-, Blues-, Jazz-, Rock’n’Roll-etc. Sendungen unter der Woche, mir oblag es gewissermaßen, die Lücken zu füllen.

    Da ich mich daran nicht mehr erinnere: Diese Sendungen unter der Woche liefen sicher auch abends, oder? Waren die gut? Oder war es eine Art Light-Aufguß, den auch der gestreßte Arbeitnehmer zum „Abschalten“ genießen konnte?

    --

    If you try acting sad, you'll only make me glad.  
Ansicht von 15 Beiträgen - 46 bis 60 (von insgesamt 69)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.