Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 29.08.2019: My Life 87 (Jakobsweg 5) | Pure Pop Pleasures | gypsy goes jazz 89
-
AutorBeiträge
-
Tolle Covers!
--
Voltaire: „Wer Menschen dazu bringen kann, Absurditäten zu glauben, kann sie dazu bringen, Gräueltaten zu begehen“ Mark Twain: “Eine Lüge kann den halben Erdball umrunden, während sich die Wahrheit noch die Schuhe zubindet”Highlights von Rolling-Stone.deROLLING STONE hat gewählt: Das sind die 100 besten Serien aller Zeiten
ROLLING STONE hat gewählt: Die 500 besten Alben aller Zeiten
Joaquin Phoenix: 7 Fakten, die Sie über den „Joker“-Darsteller kennen müssen
Die 500 besten Alben aller Zeiten: Das ist die Jury
Die meistunterschätzten Alben aller Zeiten: Roxy Music – „Siren“
Kate Bush: Alle Alben im Ranking
WerbungIke Quebec! Wie schön!
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 09.10.25, 20:00 Uhr: My Mixtape #170 - 2004, Pt. 3 Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert EinsteinFast erotisch im Ton der Ike.
--
Quebec klingt auf seinen späten Blue Note-Alben von 1961/62 („Blue and Sentimental“, „Heavy Soul“ etc.) eigentlich noch exakt so wie hier … vielleicht ein Spur schroffer, und dieses Webster-Outro am Ende seines Solos hätte er wohl auch weggelassen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIKE QUEBEC SWINGTET
6. Hard Tack (Buster Harding)Jonah Jones (t), Tyree Glenn (tb), Ike Quebec (ts), Tiny Grimes (g), Ram Ramirez (p), Oscar Pettiford (b), J.C. Heard (d)
WOR Studios, New York, NY, 25. September 1944
von: BN 510 (3 x 10″/78 rpm Album „Ike Quebec – Tenor Sax“, 1945; CD: The Complete Blue Note Forties Recordings of Ike Quebec and John Hardee, Mosaic, 3 CD. 1990: zuerst 1984 als 4-LP-Set erschienen)Das oben abgebildete „Album“ von 1945 war eines von nur vier Blue Note-„Alben“ mit mehreren 78er-Schellack-Platten und einem Cover. Unten das Label der ersten Veröffentlichung.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaSchöne Grüße von https://www.reddit.com/r/fakealbumcovers/! Auch wenn es hier (wieder mal) auch eine ganze Menge nicht nur für die Ohren, sondern auch für die Augen gibt!
--
gypsy-tail-windQuebec klingt auf seinen späten Blue Note-Alben von 1960/61 („Blue and Sentimental“, „Heavy Soul“ etc.) eigentlich noch exakt so wie hier … vielleicht ein Spur schroffer, und dieses Webster-Outro am Ende seines Solos hätte er wohl auch weggelassen.
Hörte heute noch „The Kid And The Brute“ (aka Quebec und Webster) von 1954.
--
cachetSchöne Grüße …
servus, Johannes !
zuletzt geändert von demon--
Software ist die ultimative Bürokratie.dietmar_
gypsy-tail-windQuebec klingt auf seinen späten Blue Note-Alben von 1960/61 („Blue and Sentimental“, „Heavy Soul“ etc.) eigentlich noch exakt so wie hier … vielleicht ein Spur schroffer, und dieses Webster-Outro am Ende seines Solos hätte er wohl auch weggelassen.
Hörte heute noch „The Kid And The Brute“ (aka Quebec und Webster) von 1954.
Ja, die zwei Tracks mit den beiden sind auch super … aber halt eher eine JATP oder besser (weil Studio) Norman Granz Jam Session. Schade, dass da nicht mehr (und auch Konziseres) entstanden ist.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIKE QUEBEC SWING SEVEN
7. Basically Blue (Milt Hinton)Shad Collins (t), Keg Johnson (tb), Ike Quebec (ts), John Collins (g), Ram Ramirez (p), Milt Hinton (b), J.C. Heard (d)
WOR Studios, New York, NY, 23. September 1946
von: BN 539 (CD: Various – The Blue Note Swingtets, Blue Note, 1998)Dieses Stück erschien auf der vorhin schon erwähnten/abgebildeten 10″-Scheibe „Swing Hi Swing Lo“ (1953), hier das Label der entsprechenden Seite:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaGrandios!
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 09.10.25, 20:00 Uhr: My Mixtape #170 - 2004, Pt. 3 Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einsteingypsy-tail-wind
IKE QUEBEC SWINGTET 6. Hard Tack (Buster Harding) Jonah Jones (t), Tyree Glenn (tb), Ike Quebec (ts), Tiny Grimes (g), Ram Ramirez (p), Oscar Pettiford (b), J.C. Heard (d) WOR Studios, New York, NY, 25. September 1944 von: BN 510 (3 x 10″/78 rpm Album „Ike Quebec – Tenor Sax“, 1945; CD: The Complete Blue Note Forties Recordings of Ike Quebec and John Hardee, Mosaic, 3 CD. 1990: zuerst 1984 als 4-LP-Set erschienen) Das oben abgebildete „Album“ von 1945 war eines von nur vier Blue Note-„Alben“ mit mehreren 78er-Schellack-Platten und einem Cover. Unten das Label der ersten Veröffentlichung.
sieht superschick und modern aus, der ike.
schöner Flow, @gypsy-tail-wind
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Ja, die zwei Tracks mit den beiden sind auch super … aber halt eher eine JATP oder besser (weil Studio) Norman Granz Jam Session. Schade, dass da nicht mehr (und auch Konziseres) entstanden ist.
Wohl wahr.
--
JAMES P. JOHNSON’S BLUE NOTE JAZZMEN
8. Blue Mizz (James P. Johnson)Sidney De Paris (t), Vic Dickenson (tb), Ben Webster (ts), James P. Johnson (p), Jimmy Shirley (g), John Simmons (b), Sid Catlett (d)
WOR Studios, New York, NY, 4. März 1944
von: BN 32 (CD: Various – The Blue Note Jazzmen, Blue Note, 2 CD, 1998)Auch dieses wunderbare Stück – zweifellos einer der vergessenen Diamanten der Blue Note-Diskographie – erschien auf keiner LP, als Blue Note sich im Laufe der frühen Fünfziger dran machte, die frühen Aufnahmen auf 10″-LPs neu herauszubringen. Erst 1969 war es auf der obigen Doppel-LP wieder zu hören (Blue Note B-6506). Später brachte Mosaic die gesammelten Sessions von James P. Johnson, Edmond Hall, Sidney De Paris und Vic Dickenson in einer LP- und CD-Box wieder heraus, die beiden Johnson-Sessions landeten (zusammen mit je einer von Hall und De Paris) auch auf der Doppel-CD „The Blue Note Jazzmen“, die 1998 zum 60. Geburtstag herauskam:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.