Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 29.01.2015 thokei:2014 | KopfKino 71 | Allerhand Durcheinand 15
-
AutorBeiträge
-
Was ist eigentlich der Trick, dass diese Musik so eindeutig und penetrant amerikanisch klingt?
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
Werbungscorechaser06. Jerome Moross – „Main Titles“ – „The Big Country“, 1958
das waren noch richtige filme
--
Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett - 'Cos music is for listening and not to stored away in a bloody cupboard.07. Georges Delerue – „Suite“ – „Rich And Famous“, 1981
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Capra
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
scorechaser06. Jerome Moross – „Main Titles“ – „The Big Country“, 1958
Dann könnte man sagen das sei von Dvořák inspiriert – wie ziemlich viele Western Musik
--
DemonWas ist eigentlich der Trick, dass diese Musik so eindeutig und penetrant amerikanisch klingt?
Wohl weil man sofort Western-Bilder vorm geistigen Auge hat…die Einflüsse der meisten Hollywood-Komponisten dürften wohl eher europäisch sein..
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.SchwarzDann könnte man sagen das sei von Dvořák inspiriert – wie ziemlich viele Western Musik
also nix amerikanisch…
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.Schön, Delerue!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaBlitzkrieg Bettinaalso nix amerikanisch…
Doch doch, wohl gerade von dessen in den USA enstandenen oder von seinem Aufenthalt inspirierten Werken … „Goin‘ Home“ und so – das ist schon sehr populärer Stoff für Klassik-Verhältnisse, bis heute!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaBlitzkrieg BettinaWohl weil man sofort Western-Bilder vorm geistigen Auge hat…die Einflüsse der meisten Hollywood-Komponisten dürften wohl eher europäisch sein..
Ja, man hört sofort einen kleinen Jungen „Fury“ schreien….Fury wiehert dann irgendwo in der Prairie und kommt angaloppiert…:lol:
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Es kommt mir vor, als gucke ich grad einen Film
--
Hab ich nicht gelesen, aber grad gefunden:
http://www.antonin-dvorak.cz/en/new-york--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaBlitzkrieg BettinaWohl weil man sofort Western-Bilder vorm geistigen Auge hat…die Einflüsse der meisten Hollywood-Komponisten dürften wohl eher europäisch sein..
Nein, meine Frage bezog sich darauf, welche kompositorischen oder harmonischen Tricks diesen speziellen Sound ausmachen.
SchwarzDann könnte man sagen das sei von Dvořák inspiriert – wie ziemlich viele Western Musik
Huh? Den Sound hat Dvorak in den USA kennengelernt!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Blitzkrieg Bettinaalso nix amerikanisch…
Wobei Dvořák Aus der neuen Welt ja von Amerika inspiriert ist
https://de.wikipedia.org/wiki/9._Sinfonie_%28Dvo%C5%99%C3%A1k%29
--
Zappa1Ja, man hört sofort einen kleinen Jungen „Fury“ schreien….Fury wiehert dann irgendwo in der Prairie und kommt angaloppiert…:lol:
„Fury“? Dann liegt Hannover also in der Prärie…?;-)
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.Blitzkrieg Bettina“Fury“? Dann liegt Hannover also in der Prärie…?;-)
Durchaus möglich…;-)
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102 -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.