Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 28.12.2023: Live And Kicking | My Mixtape 134 | Pure Pop Pleasures
-
AutorBeiträge
-
Vielen Dank Marion. Da waren eine Menge Highlights dabei. Prima Abschluss mit Ben Folds.
--
Highlights von Rolling-Stone.deWerbungDas war klasse, Marion, danke! Muss wohl noch einiges nachhören aus 2005 …
--
Pure Pop Pleasures
1. The Crystals – He’s A Rebel (1962)
K: Gene Pitney, P: Phil SpectorMit „Da Doo Ron Ron“ und „Then He Kissed Me“ gehören die New Yorkerinnen zu den ikonischsten Acts der Girl Group-Ära.
Auf „He’s A Rebel“ sangen tatsächlich aber nicht die Crystals, sondern Darlene Love (* 1941) aus Los Angeles, die auch Solo-Erfolge hatte. Signature Songs: „Why Do Lovers Break Each Others Heart“ und „Christmas (Baby Please Come Home)“.
--
Prima Rückblick, Marion, vielen Dank!
--
Gewöhnlich glaubt der Mensch - wenn er nur Worte hört - es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.„He’s a Rebel“ – schon damals war eine gewisse Bad Guy – Präferenz bei den jungen Damen zu bemerken.
--
Going down in Kackbratzentownmozza„He’s a Rebel“ – schon damals war eine gewisse Bad Guy – Präferenz bei den jungen Damen zu bemerken.
He’s good bad, not evil.;)
--
2. The Cookies – Chains (1962)
K: Goffin/King, P: Gerry Goffin
Der andere Hit: „Don’t Say Nothin‘ Bad (About My Baby)“Two Hit Wonder aus Brooklyn. Die Beatles coverten „Chains“ auf ihrem Debüt-Album.
--
3. The Exciters – He’s Got The Power (1963)
K: Greenwich/Powers, P: Leiber/StollerOne Hit Wonder aus Queens, das übrigens auch die (erfolglose) Originalversion von „Doh Wah Diddy“ aufnahm. Signature Song: „Tell Him“.
--
4. The Marvelettes – Too Many Fish In The Sea (1964)
K: Whitfield/Holland, P: Norman WhitfieldDie Gruppe stammte aus Indiana und war bei Tamla/Motown unter Vertrag, zählte 1961 zu den ersten Erfolgsgruppen des Genres und konnte den Erfolg bis zum Ende der Ära bewahren. Signature Songs: „Please Mr. Postman“ (1961) und „The Hunter Gets Captured By The Game“ (1967).
--
Seid ihr alle ins Nachbarforum rüber? ;)
--
herr-rossi 4. The Marvelettes – Too Many Fish In The Sea (1964) K: Whitfield/Holland, P: Norman Whitfield Die Gruppe stammte aus Indiana und war bei Tamla/Motown unter Vertrag, zählte 1961 zu den ersten Erfolgsgruppen des Genres und konnte den Erfolg bis zum Ende der Ära bewahren. Signature Songs: „Please Mr. Postman“ (1961) und „The Hunter Gets Captured By The Game“ (1967).
Fetzig. Und tolle drums.
--
You can't beat two guitars, bass and drums - Lou ReedWhat a run…
--
Gewöhnlich glaubt der Mensch - wenn er nur Worte hört - es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.5. The Dixie Cups – People Say (1964)
K: Barry/Greenwich, P: Leiber/StollerDer Name der Gruppe verweist auf ihre Herkunft aus New Orleans, die sie von ihren Mitbewerberinnen unterschied, die größtenteils aus New York stammten. Signature Songs: „Chapel Of Love“ und „Iko Iko“ (die erste Hit-Version des Traditionals).
--
Drei der Girlgroups kenne ich gar nicht
Vom Sound fand ich die gar nicht so sehr anders als die übrigen.--
Going down in KackbratzentownDie Plattencovers waren damals ja auch sehr abwechslungsreich….
--
You can't beat two guitars, bass and drums - Lou Reed -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.