Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 28.06.2011 "Orstralia 2" & "Krautrock 3" & " Holländer gewinnen nix"
-
AutorBeiträge
-
Da wird aber beim LA Woman Thema geklaut.
--
Das fiel mir ein als ich ausstieg.Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Werbung04 – Can – Spoon
Album: Ege Bamyasi--
>Still crazy after all these years<>>>Spoon! Immer wieder großartig!:sonne:
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102KritikersLieblingDa wird aber beim LA Woman Thema geklaut.
Das höre ich nicht so.
--
>Still crazy after all these years<>>>Zappa1Spoon! Immer wieder großartig!:sonne:
:dance:
--
R2D204 – Can – Spoon
Album: Ege BamyasiAuch klasse! Ist das ganze Album von dieser Güte?
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?sparchAuch klasse! Ist das ganze Album von dieser Güte?
Ich finde ja!
05 – Mythos – Oriental journey
Album: Mythos
Mythos entstand 1969 auf Initiative von Stephan Kaske (Querflöte, Keyboards, Gesang, Gitarre), der in Harald Weisse (Bass) und Thomas Hildebrand (Schlagzeug) zwei Mitstreiter fand. Diverse Auftritte der Band beeindruckten den Labelchef und Talentsucher Rolf-Ulrich Kaiser so sehr, daß die Band 1972 ihr Debüt-Album beim Ohr-Label veröffentlichen konnte. Mit dem entspannt-meditativen Album „Dreamlab“ erschien erst 1975 eine zweite Scheibe. Danach wandte sich Kaske eher „normalem“ Rock zu („Strange Guys“, 1977, und „Concrete City“, 1979), bevor er Ende der 70er die Band auflöste. Kaske veröffentlicht seither seine meist elektronisch-experimentellen Soloalben weiter unter dem Namen Mythos.
(Quelle: www.babyblaue-seiten.de)--
>Still crazy after all these years<>>>Tach reinhetz, zu spät.
--
NesTach reinhetz, zu spät.
Hi Kerstin,:wave:
es ist selten zu spät!:-)--
>Still crazy after all these years<>>>R2D2
05 – Mythos – Oriental journey
Album: MythosSehr sehr schön!
--
R2D2Hi Kerstin,:wave:
es ist selten zu spät!:-)Für den der mich Kerstin nennt ist die Uhr aber sowas von abgelaufen…:lol:
--
villahSehr sehr schön!
Ganz in der Tradition der kosmischen Kuriere!
06 – Frumpy – Goin‘ to the country
Album: By the way
By The Way war das dritte Studioalbum der deutschen Band Frumpy. Das Album erschien im Jahr 1972 und kennzeichnete sozusagen das Ende der ersten Bandphase. Die Band bestand anfangs von 1969 bis 1972, 1990 folgte dann noch einmal eine Reunion. Frumpy wurde als deutsche Band gerne in das Genre Krautrock gepackt. Allerdings trifft das den Kern ihrer Musik nicht komplett. Die Band entstand, nachdem Inga Rumpf, Carsten Bohn, Jean-Jaques Kravetz und Karl-Heinz Schott die Band City Preachers verließen. Die vier spielten auf einem guten Niveau und nahmen später den guten Gitarristen Rainer Baumann mit an Bord. Musikalisch gibt es durchaus Anleihen an Krautiges und damit auch Verbindungen zu Prog- und Psychedelic. Aber das klingt immer auch rockig mit Elementen aus Blues und Soul.
Frumpy legte mit By The Way ein Album im typischen musikalischen Zeitgeist vor. Da wurde viel experimentiert, Frumpy bringt psychedelische Stilelemente der damaligen Zeit genauso ein wie bluesiges Material. Die Band agiert auch in der Härteskala auf einem breiteren Niveau. Es gibt softere Elemente, aber auch härtere Rockelemente. Aus dem Grund kann man die Band auch weder als typische Krautrockband noch als typische Prog-Rockband oder ähnliches bezeichnen. Schon mit dem Opener Goin‘ Up The Country legt die Band einen reinrassigen Boogie-Rock vor, den Rumpf gut interpretiert. Ebenfalls viel Blues bzw. R&B gibt es auf dem Song Keep On Going. Psychedelische Parts und einen subtile Prog-Note hört man auf Songs wie By The Way, Singing Songs und Release. Auch hier überzeugt mich Inga Rumpf. I’m Afraid Big Moon ist ein härterer Rocksong mit einigen krautigen Anteilen und wieder einer gut performenden Inga Rumpf.
Frumpy war sicherlich eine der besten deutschen Bands der frühen 1970er. Überall wo Rumpf drin war, kam erstaunliches raus. So ist es eben auch hier. Frumpy konnte den City Preachers und Atlantis locker das Wasser reichen. Die Band war sehr gut besetzt, über allem thront natürlich Inga Rumpf mit ihrer vorzüglichen Stimme.--
>Still crazy after all these years<>>>
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
oohh schade – die Oriental Journey gerade verpasst . .
Guten Abend allerseits . :wave:
--
Inga! :sonne:
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Inga! Das ist mein Krautrock! :dance:
--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you kill -
Schlagwörter: Doch!
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.