Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 27.09.2018: Vive la France ! | My Mixtape 36 | Allerhand Durcheinand 55
-
AutorBeiträge
-
herr-rossi
kalle-w3. La maladie d’amour – Michel Sardou (1973) / Yves Dessca, Michel Sardou, Jaques Revaux)
Schön – das wird eine „Lieder, die ich als Kind total oft im Radio gehört habe, aber nie wusste, wer das gesungen hat“-Sendung.:)
Dem schließe ich mich an.
Da meine Heimatstadt eine Städtepartnerschaft mit Compiègne pflegt und meine Eltern sehr aktiv und frankophil waren, werden einige Erinnerungen wach.
Unvergessen der Französisch-Kurs im BR, „Le Gammas!“EDIT: Hallo, zusammen!
zuletzt geändert von joliet-jake--
Radio StoneFM | "Solos come and go. Riffs last forever." (Keith Richards) | The fact that there's a highway to hell but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.Highlights von Rolling-Stone.deWerbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
7. Pour un flirt – Michel Delpech (1971) / Michel Delpech
--
… und servus, Rudi
Welche Überraschung !
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Hallo Franz!
Bin nebenbei noch mit anderen Dingen beschäftigt, daher meine Zurückhaltung. Höre aber ganz gespannt zu.
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
„Unvergessen der Französisch-Kurs im BR, „Le Gammas!““
Ha! daran erinnere ich mich!Guten Abend den hinzu gekommenen
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
8. La ballade de gens heureux – Gérard Lenorman (1975) / Gérard Lenorman, Pierre Delanoe
Das Lied besteht aus acht kurzen, zweiversigen Strophen, deren erster Vers stets den Endreim auf heureux (glücklich) bildet. Dabei wird in jeder Strophe eine Person mit bestimmten Eigenschaften angesprochen; der zweite Vers handelt davon, ebendiesem Menschen das „Lied der glücklichen Leute“ zu singen. Zum Abschluss jeder Strophe wird der zweite Vers vom Chor wiederholt. Ein Refrain existiert nicht.
Hierbei zeigt sich eine gewisse Parallele zu den Seligpreisungen der Bergpredigt: Gerade Menschen, welche sonst nur geringe Achtung erfahren, wird „la ballade des gens heureux“ gesungen. („Tu n’as pas de titre ni de grade, mais tu dis TU quand tu parles à dieu.“ – „Du hast weder einen Adelstitel noch akademischen Grad, aber du sagst DU, wenn du mit Gott sprichst.“)*gefunden bei Wikipedia*
--
Genialer Text !
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Sehr schön, kenne da nur die Version von Michel Fugain et le Big Bazar. Und natürlich dir großartige Version von Daliah Lavi, die ich vor einiger Zeit mal gespielt habe. Tolles Lied!
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
9. Tous les garcons et les filles – Francoise Hardy (1962)
The tune recounts the feelings of a young person who has never known love and her envy of the couples that surround her.
It was telecast on the evening of Sunday 28 October 1962 in a musical interlude during the results of the 1962 referendum to allow direct election of the president of the French Republic.[3] The song quickly became a success, selling 500,000 copies by the end of the year, and eventually selling over 700,000 copies in France.[4]
– ebenfalls Jimmy Page*gefunden bei Wikipedia aber zu faul zu übersetzen
*
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
10. Poupée de cire, poupée de son – France Gall (1965) / Serge Gainsbourg
RTL-Radio trat an Gainsbourg heran und beauftragte ihn, für den Eurovision Song Contest 1965 in Neapel den Beitrag für Luxemburg zu komponieren. Gainsbourg schrieb das Lied auf Betreiben von Gilbert und Maritie Carpentier. France Gall wurde wiederum von Gainsbourg ausgewählt, seine Komposition zu präsentieren. Er unterbreitete ihr eine Auswahl von zehn Liedern, aus der sie sich für ihr Lieblingslied Poupée de cire, poupée de son entschied. Es war Gainsbourgs dritte Komposition für Gall. Beim Wettbewerb am 20. März 1965 in Neapel, der von geschätzten 150 Millionen Fernsehzuschauern verfolgt wurde, zeigten sich die Jurys der teilnehmenden Rundfunkanstalten von ihrem jugendlichen Charme angetan und kürten Gainsbourgs Lied zum Sieger, obwohl ihre Darbietung alles andere als stimmsicher wirkte. Mit „Poupée de cire, poupée de son“ gewann zum ersten Mal keine Ballade den Wettbewerb, und es deutete sich an, dass sich der Song Contest zeitgemäßer Popmusik öffnen würde.
*gefunden bei Wikipedia*Monsieur Wikipedia war fleißig dieses mal
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
11. Milord – Edith Piaf (1958) / Georges Moustaki, Marguerite Monnot
Nach einem Bühnenunfall am 28. Mai 1958 in Stockholm fühlte sich die französische Chansonsängerin Édith Piaf wieder gesund genug, um im Juli 1958 auf Tournee zu gehen. Während eines Restaurantbesuchs in Cannes unterbreitete sie ihrem neuen Freund Georges Moustaki einige Ideen, aus denen er Songs schreiben sollte. Einer davon enthielt eine Liebesaffäre an einem düsteren Sonntag in London.[1] Moustaki notierte daraufhin das Wort „Milord“ („mein Herr“) auf eine Papierserviette. Aus dieser Anfangsidee textete er das Stück komplett durch, wobei der aus der Oberschicht stammende britische Milord von seiner Frau verlassen und von einem Hafenmädchen getröstet wird. Sie fordert ihn auf, nicht mehr zu weinen („ne pleurez pas, Milord“), fühlt sich jedoch nur als ein Schatten auf der Straße („ombre de la rue“). Danach bat Moustaki Piafs Freundin und Hauptkomponistin Marguerite Monnot um eine entsprechende Melodie.*gefunden auf Wikipedia*
--
Die Piaf!
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
12. Inch’Allah – Salvador Adamo (1967) / Salvador Adamo
Der Song entstand im Zusammenhang mit dem Sechs-Tage Krieg als Lied für den Frieden. Das Stück wurde in nahezu allen arabischen Staaten verboten, wegen der pro-israelischen Einstellung und der Tatsache, dass Jerusalem als „jüdische Stadt“ bezeichnet wurde.*gefunden bei Wikipedia*
--
kalle-w
*gefunden auf Wikipedia*ich wäre nicht auf die Idee gekommen, zu diesen Songs die Wikipedia zu konsultieren – DANKE !
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Adamo! Gleich noch mal ein
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102 -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.