Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 27.09.2018: Vive la France ! | My Mixtape 36 | Allerhand Durcheinand 55
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
3. La maladie d’amour – Michel Sardou (1973) / Yves Dessca, Michel Sardou, Jaques Revaux)
--
Highlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
WerbungHach…
--
Software ist die ultimative Bürokratie.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
4. Nathalie – Gilbert Bécaud (1964) / Gilbert Bécaud, Pierre Delanoe)
Das Stück spiegelt die beginnende Annäherung zwischen Frankreich und der UDSSR--
kalle-w3. La maladie d’amour – Michel Sardou (1973) / Yves Dessca, Michel Sardou, Jaques Revaux)
Schön – das wird eine „Lieder, die ich als Kind total oft im Radio gehört habe, aber nie wusste, wer das gesungen hat“-Sendung.:)
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
5. La poupée qui fait non – Michel Polnareff (1966) / Franck Gérald, Michel Polnareff
An der Gitarre Jimmy Page, der scheinbar eine Affinität zu französischer Musik hat(te), denn er wirkt noch bei einem weiteren Titel mit.
--
kalle-w4. Nathalie – Gilbert Bécaud (1964) / Gilbert Bécaud, Pierre Delanoe)
lange nicht mehr gehört, und mir fällt auf: das ist ja sowas von perfekt gemacht und vorgetragen !
--
Software ist die ultimative Bürokratie.kalle-w
An der Gitarre Jimmy Page,…--
Software ist die ultimative Bürokratie.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
demon
kalle-w4. Nathalie – Gilbert Bécaud (1964) / Gilbert Bécaud, Pierre Delanoe)
lange nicht mehr gehört, und mir fällt auf: das ist ja sowas von perfekt gemacht und vorgetragen !
Das waren halt noch Künstler im Sinne des Wortes …
--
kalle-w5. La poupée qui fait non – Michel Polnareff (1966) / Franck Gérald, Michel Polnareff
An der Gitarre Jimmy Page, der scheinbar eine Affinität zu französischer Musik hat(te), denn er wirkt noch bei einem weiteren Titel mit.
Damals gingen Künstler vom Festland gerne für Aufnahmen nach London – und Jimmy Page war dort in der Zeit einer der meistbeschäftigten Session-Musiker, der hat einfach gespielt, was gefragt war. Tolle Single!
--
kalle-wDas waren halt noch Künstler im Sinne des Wortes …
…, und später gab’s nur noch die Monotonie des Yeah Yeah Yeah
--
Software ist die ultimative Bürokratie.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
6. Il venait d’avoir 18 ans – Dalida (1973) / Pascal Sevran, Sege Lebrail
In dem Lied wird aus der Ich-Perspektive eine Liebesnacht einer 36-jährigen Frau mit einem 18-jährigen Mann beschrieben. Die Ich-Erzählerin schildert, dass sie sich zur Eroberung des Mannes jugendlich herrichtet, er es aber als sportliche Herausforderung ansieht, sie zu einer gemeinsamen Nacht zu bewegen.
Hintergrund:
Nachdem sich Dalidas Freund 1967 das Leben genommen hatte, litt sie unter Depressionen und zog sie sich aus dem Showgeschäft zurück. Sie begann im gleichen Jahr eine Beziehung mit einem 18-jährigen italienischen Studenten, von dem sie schließlich schwanger wurde. Dalida brach die Schwangerschaft ab, wodurch sie dann unfruchtbar wurde. Um dieses Erlebnis zu verarbeiten schlug Pascal Sevran ihr einige Jahre später vor, ein Lied mit dem Titel Il venait d’avoir 18 ans einzuspielen.(gefunden bei Wikipedia)
--
Konnte mich früher loseisen!
Servus beinand!
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Danke für die Hintergrund-Info !
--
Software ist die ultimative Bürokratie.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
herr-rossi
kalle-w5. La poupée qui fait non – Michel Polnareff (1966) / Franck Gérald, Michel Polnareff
An der Gitarre Jimmy Page, der scheinbar eine Affinität zu französischer Musik hat(te), denn er wirkt noch bei einem weiteren Titel mit.
Damals gingen Künstler vom Festland gerne für Aufnahmen nach London – und Jimmy Page war dort in der Zeit einer der meistbeschäftigten Session-Musiker, der hat einfach gespielt, was gefragt war. Tolle Single!
wusste ich nicht. Danke
--
Servus, Franz
Prima, dass du gehen durftest !
--
Software ist die ultimative Bürokratie. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.