Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 27.08.16 – Smells like Teen Spirit
-
AutorBeiträge
-
chocolate milkSchwierig, das Cover ist auch überzeugend gesungen, hmmm, aber Elton John singt es doch noch eine Ecke bedeutungsvoller.
Ja!
--
Lord I tried to see it through / But it was too much for meHighlights von Rolling-Stone.deSyd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
Werbung42.
Iggy & The Stooges – Search and destroy (I. Pop, J. Williamson); Raw Power, 1973.{/b]
August Ramone: „Ein gewaltiger Song der den Punk vorwegnimmt. Ich höre Iggy seit ca. ‘75/’76.”
Wir spielen ihn in der eigenwilligen Version von Kristof Schreuf:
Search & destroy – Kristof Schreuf (I. Pop, J. Williamson); Bourgeois with Guitar, 2010.
zuletzt geändert von lucy-jordan--
Say yes, at least say hello.MozzaMal zwischendurch: Ganz tolle Sendung, Marion & Gerald. Das ist hervorragendes Entertainment und wie immer sehr gut präsentiert.
8-) danke 8-)
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselHolla, den Song erkennt man hier ja auch nur bedingt wieder. Auch wenn mich diese Version weniger anspricht(was ja Geschmackssache ist): so sollte covern sein. Das ist Kunst.
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 11.09.2025, 20:00 Uhr: My Mixtape #168 - 2004, Pt. 1 Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein43.
Phil Collins – In the air tonight (P. Collins); Face Value, 1981.
Rob Fleming: „Phil Collins geht für mich leider gar nicht! Eine Stimme zum Davonrennen und musikalisch derart kalkuliert und durchgestylt, dass es mir graust. ‚In The Air Tonight‘ ist ein ganz gutes Beispiel dafür. Für jedermann leicht verdaulich und mit effekthascherischen Schlagzeugeinlagen gepimpt, aber letztendlich strunz langweilig.“
Puh, das ist eindeutig – wir trauen uns aber trotzdem, von dem „strunz langweiligen“ Stück ein Cover zu spielen – der dänische Elektropopmusiker Mads P-. Krog als Plateaux Techniques mit einer völlig herunter gekochten Ausführung, bei der keinerlei Assoziationen zu „Miami Vice“ aufkommen:
In the air tonight – Plateaux Techniques (P. Collins); Plateaux Techniques, 2007.
--
Say yes, at least say hello.Ihr hättet mir „In The Air Tonight“ geben sollen!!!!!
Das ist ganz ganz große Emotion mit einem der besten Schlagzeug-Einsätze aller Zeiten. Und auch brillant gesungen von Phil Collins.
zuletzt geändert von mozza--
Lord I tried to see it through / But it was too much for meMozzaIhr hättet mir „In The Air Tonight“ geben sollen!!!!!
Finde ich auch.
--
Living Well Is The Best Revenge.Pinball WizardHolla, den Song erkennt man hier ja auch nur bedingt wieder. Auch wenn mich diese Version weniger anspricht(was ja Geschmackssache ist): so sollte covern sein. Das ist Kunst.
Das Album ist für mich immer noch eine Offenbarung. Er mischt bei einigen Songs auch Text und Musik, singt zum Beispiel den Text von „My Generation“ auf die Musik von „Scarborough Fair“ – das ist verblüffend und spannnend.
--
Say yes, at least say hello.Rob Fleming
MozzaIhr hättet mir „In The Air Tonight“ geben sollen!!!!!
Finde ich auch.
:lol: :lol: :lol:
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselLucy Jordan In the air tonight – Plateaux Techniques (P. Collins); Plateaux Techniques, 2007.
Das klingt nicht übel.
Das Cover gewinnt.
--
Living Well Is The Best Revenge.Rob Fleming
MozzaIhr hättet mir „In The Air Tonight“ geben sollen!!!!!
Finde ich auch.
Finde ich nicht! Ich habe mich über deine Stellungnahme sogar total gefreut, weil dieses Cover sehr spröde und spperrig ist, und man schon gut hinhören muss. Wenn man es so nebenbei hört, kriegt man gar nicht mit, wa da gemacht wird. Von daher – passt!
--
Say yes, at least say hello.In the air tonight – Plateaux Techniques (P. Collins); Plateaux Techniques, 2007.
Das Original ist präsent, aber nur schattenhaft und in sich dauernd ändernder Entfernung. Toll gemacht!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.44.
The Beatles – Back in the U.S.S.R. – (J. Lennon, P. McCartney); The Beatles 1968.
pipe-bowl: “Beach Boys-Style. Ohne Ringo aufgenommen. Deutlich mehr McCartney als Lennon. Einige rechtsradikale Amis sprachen von der Hinwendung der Band zum Kommunismus. Nichts verstanden.”
Von einem richtig guten Song ein Cover zu machen, das bedeutet, entweder ganz ergriffen den Spuren zu folgen (Billy Joel), oder humorig was ganz anderes draus zu machen, z. B. Balkan-À-Capella:
Back in the U.S.S.R. – Baba Yaga (J. Lennon, P. McCartney); La Musique de Paris dernière 2, 1992 / 2001.
--
Say yes, at least say hello.OMG, hab ich mich jetzt erschrocken!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.DemonOMG, hab ich mich jetzt erschrocken!
Musst du doch nicht :lol: !
--
Say yes, at least say hello. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.