Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 27.08.16 – Smells like Teen Spirit
-
AutorBeiträge
-
August RamonePatti Smith ist auf dem Haldern Festival über meine Decke gelaufen…, habe es leider zu spät gemerkt, da war sie schon wieder verschwunden.
und seit dem nicht mehr gewaschen die decke?
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselHighlights von Rolling-Stone.deSyd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
WerbungKlasse!
--
R2D2
Lucy JordanUnd ich finde, dass das eins der besten Cover dieser Sendung ist
– perfekte Fusion.
Gestatte dass ich dir widerspreche! Frau Koester mit Helter Skelter toppt das um Längen!
Da streite ich nicht mit dir!
--
Say yes, at least say hello.35.
Snakefinger with The Residents – Living in vain (Snakefinger / The Residents); Against the Grain, 1983.
sam: „Der einzige Titel, den ich nicht kannte und den ich mir vorher anhören musste. En schön düsterer Background, gefällt mir gut, dieses Wabern im Hintergrund. Der Text suggeriert mir zum einen sowas wie Resignation, aber auf der anderen Seite auch die Hoffnung, dass es ja irgendwann mal besser werden könnte. Die Residents gehören zu jenen Gruppen, mit denen ich mich schon immer mal näher befassen wollte. Leider ist es bis auf ein Album, welches ich mal aufnahm (Commercial Album) noch nichts daraus geworden.“
Und wir kennen so wenig von ihnen, dass wir den Herrn Snakefinger außen vor ließen. Um beide müssen wir uns kümmern – diese jungen Dänen haben es getan:
Living in vain – Düreforsög (Snakefinger, The Residents); Exploring Beauty, 1999.
--
Say yes, at least say hello.„Covern“ ist im Grund genommen eine Kunst für sich.
Ich habe vor einiger Zeit beim Spülen gedacht, ich mache mal meine Version aus „Baby Jane“ von Rod Stewart. Orientiert habe ich mich dabei eher an der weinerlichen Version von Belle & Sebastians Stuart Murdoch. Und ich habe die Nummer vollkommen versenkt. Das war einfach nur schlecht.
--
Lord I tried to see it through / But it was too much for meLucy Jordan
R2D2
Lucy JordanUnd ich finde, dass das eins der besten Cover dieser Sendung ist
– perfekte Fusion.
Gestatte dass ich dir widerspreche! Frau Koester mit Helter Skelter toppt das um Längen!
Da streite ich nicht mit dir!
Gut so!
--
>Still crazy after all these years<>>>R2D2
Lucy Jordan
R2D2
Lucy JordanUnd ich finde, dass das eins der besten Cover dieser Sendung ist
– perfekte Fusion.
Gestatte dass ich dir widerspreche! Frau Koester mit Helter Skelter toppt das um Längen!
Da streite ich nicht mit dir!
Gut so!
Eigentlich war diese Helter-Skelter-Version der Anlass für diese Sendung. Und es war auch ganz schnell klar, dass August den Titel kriegt. Warum? Weil er mal schrieb, dass er Mania D oder Malaria gesehen jhat.
--
Say yes, at least say hello.36.
The Smiths – Please please please let me get what I want (Morrissey, J. Marr); Single, 1984.
Mozza: „Der flehendste, textlich geradlinigste Song der Smiths. Mit einer Offenheit, die sich dem Zuhörer schonungslos entgegenstellt, geradezu ???. Ich kann mich nicht erinnern, jemals das Verlangen nach Zuneigung auf eine solch sehnsuchtsvolle und zugleich schüchterne Weise vernommen zu haben.“
Und hier eine Version der Deftones, Schublade Alternative Metal, die damit den Stellenwert der Musik der Smiths im eigenen Universum bekunden:
Please please please let me get what I want – Deftones (Morrissey, J. Marr); B-Sides & Rarities, 1994-95 / 2005.
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselVerdammt, habe ich euch meinen Text echt mit den drei Fragezeichen geschickt?
zuletzt geändert von mozza--
Lord I tried to see it through / But it was too much for meMozzaVerdammt, habe ich auch meinen Text echt mit den drei Fragezeichen geschickt?
Jaaa – und ich mochte sie nicht rausschmeißen, weil ich ihnen tiefere Bedeutung zumaß.
--
Say yes, at least say hello.Hier siegt auch glasklar das Original der Smiths.
--
Einer der bewegendsten Songs, die ich kenne. Melodie, Lyrics und Gesang im Original sind umwerfend.
--
Lord I tried to see it through / But it was too much for me37.
Gil Scott-Heron – Home is where the hatred is (G. Scott-Heron); Single, 1971.
RadioZettl: „Gil Scott-Heron ist mir wegen seiner tiefgründigen Texte ein Begriff. Dieser Song hier ist keine Ausnahme: wenn man weiß, dass der Künstler selbst drogenabhängig war, wirkt sein Text nicht nur drastisch sondern auch tragisch. Ein Hilferuf?“
Abgründig ist auch dieses Cover:
Home is where the hatred is – Anita Lane (G. Scott-Heron); Sex O’ Clock, 2001.
zuletzt geändert von rosemarys-baby--
... und in den Taschen nur Messer und FusselLucy Jordan
MozzaVerdammt, habe ich auch meinen Text echt mit den drei Fragezeichen geschickt?
Jaaa – und ich mochte sie nicht rausschmeißen, weil ich ihnen tiefere Bedeutung zumaß.
Ich wollte die noch durch ein passendes Wort ergänzen, habe das dann vergessen. Aber lieb von dir, dass du ihnen tiefere Bedeutung zumisst.
--
Lord I tried to see it through / But it was too much for mechocolate milkHier siegt auch glasklar das Original der Smiths.
Aber sicher doch!
--
http://www.radiostonefm.de/ Wenn es um Menschenleben geht, ist es zweitrangig, dass der Dax einbricht und das Bruttoinlandsprodukt schrumpft. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.