Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 26.05.18 – The very special Glory + gypsy goes Jazz # 71
-
AutorBeiträge
-
25.
Robbie Robertson – Somewhere down the crazy river (R. Robertson); Robbie Robertson, 1987.
Produzent Daniel Lanois sagte zu diesem Titel auf Robertsons Debütalbum, er sei „kind of like a guy with a deep voice telling you about steaming nights in Arkansas“. In Wirklichkeit steckt hinter dem Llied sogar ein Erlebnis, das Robertson mit Levon Helm hatte. Beide wollten nachts in Arkansas angeln gehen. Frappierend dann der Gesang, natürlich einmal Robertson selber, aber dann diese merkwürdige, androgyne Stimme, die Sam Llanas gehört. Für mich ist das Erotik pur und unverzichtbar für eine Spoken-Word-Sendung. Und das Video stammt von Martin Scorsese!
https://en.wikipedia.org/wiki/Somewhere_Down_the_Crazy_River
https://en.wikipedia.org/wiki/Sam_Llanas
http://www.songtexte.com/songtext/robbie-robertson/somewhere-down-the-crazy-river-1bd5ed68.html
--
Say yes, at least say hello.Highlights von Rolling-Stone.deKiefer Sutherland: „Ich liebe Rock’n’Roll – aber ich wollte Geschichten erzählen“
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
D’Angelo: Die 12 wichtigsten Songs seiner Karriere
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
In Memoriam: Wie MTV 1981 die Musikwelt revolutionierte
ROLLING STONE hat gewählt: Das sind die 100 besten Serien aller Zeiten
Werbunglucy-jordan24.
Erdmöbel – Tutorial (M. Berges, E. Maas); Hinweise zum Gebrauch, 2018. „‘Tutorial‘“ spiegelt mit Ironie und Empathie die Generation YouTube und funktioniert als Tearjerker der etwas anderen Art“, schreibt Max Gösche in seiner Rezension des neuen Erdmöbel-Albums „Hinweise zum Gebrauch“. Nee, ich habe das (noch) nicht und diesen Titel „Tutorial“ auf einer spex-Promo-CD gefunden. Er fand sofort seinen Platz in dieser Sendung, aber das Album… das Album kommt! https://www.mdr.de/kultur/themen/album-erdmoebel-hinweise-zum-gebrauch-100.html https://www.rollingstone.de/reviews/erdmoebel-hinweise-zum-gebrauch/ Unbedingt ansehen, schon allein wegen der Besetzungsliste: <iframe src=“https://www.youtube.com/embed/5Vlj197mUBg?feature=oembed“ width=“500″ height=“281″ frameborder=“0″ allowfullscreen=“allowfullscreen“></iframe> http://neulich-als-ich-dachte.blogspot.de/2018/02/sendeschluss-erdmobel-tutorial.html
wirklich ein ganz grosartiger song und eine messerscharfe beobachtung die erdmöbel da abgeliefert haben
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselRobbie Robertson, natürlich auch toll!
--
Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett - 'Cos music is for listening and not to stored away in a bloody cupboard.lucy-jordan25.
Robbie Robertson – Somewhere down the crazy river (R. Robertson); Robbie Robertson, 1987.Wow! Wunderbar!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Schön, ja!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaNachtrag:
gypsy-tail-windaber klar, meine Ohren sind da nicht geübt,
Meine auch nicht. Ich hab‘ da einfach den Maßstab meines subjektiven Empfindens angelegt.
--
Software ist die ultimative Bürokratie.lucy-jordan25. Robbie Robertson – Somewhere down the crazy river (R. Robertson); Robbie Robertson, 1987. Produzent Daniel Lanois sagte zu diesem Titel auf Robertsons Debütalbum, er sei „kind of like a guy with a deep voice telling you about steaming nights in Arkansas“. In Wirklichkeit steckt hinter dem Llied sogar ein Erlebnis, das Robertson mit Levon Helm hatte. Beide wollten nachts in Arkansas angeln gehen. Frappierend dann der Gesang, natürlich einmal Robertson selber, aber dann diese merkwürdige, androgyne Stimme, die Sam Llanas gehört. Für mich ist das Erotik pur und unverzichtbar für eine Spoken-Word-Sendung. Und das Video stammt von Martin Scorsese! https://en.wikipedia.org/wiki/Somewhere_Down_the_Crazy_River https://en.wikipedia.org/wiki/Sam_Llanas <iframe src=“https://www.youtube.com/embed/4KP9PNSUME4?feature=oembed“ width=“500″ height=“375″ frameborder=“0″ allowfullscreen=“allowfullscreen“></iframe> http://www.songtexte.com/songtext/robbie-robertson/somewhere-down-the-crazy-river-1bd5ed68.html
gänsehaut pur
--
... und in den Taschen nur Messer und Fussel26.
Powersolo feat. André Williams – Hillbilly child (K. Jeppesen, A. Williams); It’s Raceday …and your Pussy is GUT!!!, 2004.
Und noch einmal Powersolo, dismal einem Titel vom zweiten Album, dem ersten echten Erfolgsalbum, das sie zu Dritt herausbrachten: „It’s Raceday …and your Pussy is GUT!!!“ Dritter im Bunde neben den Jeppesen-Brüdern ist übrigens Jens „Benz“ Søndergård, Drums, der einige Jahre später aus der Band schied, weil ihm zu wenig Zeit für die Familie blieb. Das hat jetzt mit dem Album und dem Titel so gar nichts zu tun, aber auf „Hillbilly child“ gibt es dann den ganz speziellen Gast mit der ganz speziellen Stimme, Detroit-Soul-Legende André Williams, noch ein Mann, der nie singt. Und die Jeppesen-Brüder und Mr. Williams sind seitdem gute Freunde!
https://crunchyfrog.bandcamp.com/album/its-raceday-and-your-p-y-is-gut
https://www.ox-fanzine.de/web/rev/41285/reviews.207.html
https://www.laut.de/Andre-Williams
--
Say yes, at least say hello.@lucy-jordan
Mir scheint, es sind schon paar Jazzer online. Schreib‘ doch bitte mal, was ggj #71 anfängt – danke.--
Software ist die ultimative Bürokratie.--
... und in den Taschen nur Messer und Fussel27.
Marianne Faithfull – Epilogue (William Shakespeare, A. Badalamenti); A secret Life, 1995.
Wir begannen mit ihrem Prolog und Dante Alighieri, und natürlich hat Marianne Faithfull auf ihrem Album “A secret Life” auch einen “Epilogue”, und natürlich hat sie sich wiederum in der Hochliteratur umgesehen. Was nimmt man, nachdem die Wahl schon auf Dante fiel? Natürlich William Shakespeare und einen Textauszug aus „The Tempest“. Angelo Badalamenti webte ihr einen wunderbaren Klangteppich mit Zitaten aus Songs des Albums, auf den Marianne dann rezitiert.
https://en.wikipedia.org/wiki/Angelo_Badalamenti
https://de.wikipedia.org/wiki/Angelo_Badalamenti
https://genius.com/Marianne-faithfull-epilogue-lyrics
--
Say yes, at least say hello.demon@lucy-jordan Mir scheint, es sind schon paar Jazzer online. Schreib‘ doch bitte mal, was ggj #71 anfängt – danke.
Das kann ich auch nicht genau sagen. Das ist jetzt der letzte Titel, und der bringt niemanden um, wenn er ihn denn – versehentlich – hören sollte. Mal ganz abgesehen davon, dass ich gerne die zweite Abendhälfte hätte haben wollen…
--
Say yes, at least say hello.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Sorry, musste zwischenzeitlich nochmal kurz weg, bin aber ab jetzt wieder mit dabei.
--
Danke Marion, hat Spass gemacht!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbalucy-jordan
demon@lucy-jordan Mir scheint, es sind schon paar Jazzer online. Schreib‘ doch bitte mal, was ggj #71 anfängt – danke.
Das kann ich auch nicht genau sagen. Das ist jetzt der letzte Titel, und der bringt niemanden um, wenn er ihn denn – versehentlich – hören sollte. Mal ganz abgesehen davon, dass ich gerne die zweite Abendhälfte hätte haben wollen…
Das hätte mir auch besser gefallen. Wie auch immer, ob früh oder spät, ich fühle mich Bestens unterhalten und bedanke mich!
--
>Still crazy after all these years<>>> -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.