Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 26.05.12 – „Jazz“ (Lucy Jordan) + „Troubadix & Co. Reload“ (Rosemary’s Baby)
-
AutorBeiträge
-
Rosemary’Hier nun im Doppelpack:
Emmylou Harris »Drivin‘ wheel«
Großartig! :sonne: Ich war eben mit etwas anderem beschäftigt, aber habe reingeschaut, weil ich unbedingt wissen wollte, was es ist. Erinnert stark an die 50er.
--
Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungRosemary’
Fluke »Absurd«
(M. J. Bryant, J. H. Fugler & M. J. Tournier); Sin City – Original Motion Picture Soundtrack, 2005.stark! :sonne:
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Ups… Donnerstag. Nicht Dienstag. Wie ich gerade merke. Dann muss ich mir ja morgen gar keinen Stress machen sondern kann das am Montag erledigen. Manchmal ist es schön wenn man merkt sich geirrt zu haben.
Fluke gefällt mir gerade. Erinnert mich an eine rockigere Version von Crystal Method.
--
sparchBis eben wusste ich noch nicht mal, dass die Vorlage ein Comic war. Ich muss allerdings auch gestehen, dass meine Comic Kenntnisse beim Lustigen Taschenbuch enden.
In den Spätsechzigern fing der Comic an, salonfähig zu werden, und mein Vater kaufte sich etliche der damals in Deutschland erschienen Bände der US-Klassiker, darunter auch den Flash – ursprünglich glaube ich aus den 30ern. Die Dinger sind jetzt weitestgehen bei Gerald gelandet.
--
Say yes, at least say hello.Les Frères Jacques »Deux escargots s’en vont à l’enterrement«
(J. Prévert); Les Frères Jacques Chantent Jacques Prévert, 1957/2008.Joann Sfar ist der Schöpfer wunderbarer Comics für Jung und Alt, zum Beispiel die prämierte Geschichte “Die Katze des Rabbiners” oder „Vampier Love“, aus der dieser Song der Gesangsgruppe Les Frères Jacques nach einem Text von Jaques Prévert, stammt. „Vampier Love“ erzählt von einem jugendlichen Vampier und seiner lieben Not mit der Liebe, erschwert durch seine Schüchternheit, allgemeine Gehemmtheit und einer Spur intellektueller Überheblichkeit, schließlich hört er französische Chansons und nicht Marylin Manson wie die gleichaltrigen Monster.
http://de.wikipedia.org/wiki/Joann_Sfar
und hier noch ein paar Informationen zur Musik:
http://fr.wikipedia.org/wiki/Les_Fr%C3%A8res_Jacques
http://de.wikipedia.org/wiki/Jacques_Pr%C3%A9vert[indent]Hier sein noch hinzuzufügen, falls ihr es nicht im Link zu Sfar gelesen habt, das er inzwischen auch als Regisseur debütierte, den Anfang machte „Gainsbourg (Vie héroïque)“ gefolgt von „Die katze des Rabbiners“. (Gesehen hab ich noch keinen von beiden, aber das läst sich ändert, ist nur eine Frage der Zeit)
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselGusGus »Bambi«
(Siggi, Daníel Ágúst); This Is Normal, 1999.Und noch mehr Not mit der Liebe, die isländische Gruppe GusGus hat sich von Disneys Entwicklungsroman über den Hirsch „Bambi“ zu diesem wunderbaren Liebeslied inspirieren lassen.
Ach ja, so ganz neben bei, Bambi ist kein Reh, sondern ein Hirchkitz, also keine Skrupel, wenn im Restaurant Reh auf der Karte steht.http://de.wikipedia.org/wiki/GusGus
http://de.wikipedia.org/wiki/Bambi_(Film)hier noch ein etwas anderer Beitrag zu Thema Bambi und die Liebe: http://www.youtube.com/watch?v=dfpz9uEH-fQ&feature=fvw
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselRosemary’
„Vampier Love“ erzählt von einem jugendlichen Vampier und seiner lieben Not mit der Liebe, erschwert durch seine Schüchternheit, allgemeine Gehemmtheit und einer Spur intellektueller Überheblichkeit, schließlich hört er französische Chansons und nicht Marylin Manson wie die gleichaltrigen Monster.Finde Sfars Zeichenstil teilweise etwas zu naiv/diletanntisch, aber das was du oben schreibst liest sich so interessant dass ich mich mal um „Vampier Love“ kümmern werde!
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.Rosemary’ GusGus »Bambi«
(Siggi, Daníel Ágúst); This Is Normal, 1999.Memories… zu „This Is Normal“ Zeiten hab ich mal ein GusGus Konzert auf Viva 2 aufgenommen, welches mich als Tape bei meinen Fahranfängen im elterlichen Auto begleitete. Muss mal schauen ob ich das noch finde.
--
Michael Jackson »Beat it«
(M. Jackson); Thriller, 1982.Und wo wir nun schon bei Comics mit biographischen Zügen sind, hier nun eine der schönsten Comicautobiographien, Marjan Satrapis „Persepolis“.
Marjan Satrapis erzählt nicht einfach von ihrer Jugend und ihrem Erwachsenwerden, sie erzählt vielmehr die Geschichte eines Lebens im Iran zur Zeit des Sturzes des Schah und der Errichtung der neuen Islamischen Republik Iran. Sie erzählt dabei von der politischen Verfolgung beider Regime, vom Bürgerkrieg und dem Krieg mit dem Irak, aber vor allem von dem ganz normalem Leben und den Vorbehalten, auf die sie in Europa stößt, als sie nach Wien auf die dortige Französischen Schule geschickt wird.
Zum Erwachsenwerden Marjans gehörte natürlich auch Musik, ich stand hier nun vor der Wahl: Kim Wild, Iron Maiden oder Michael Jackson, die alle drei entweder als Poster in ihrem Zimmer hingen oder, als ihr ganzer Stolz, als Buttons an ihrer Jeansjacke pinnten. In Anbetracht des nachfolgenden Beitrags entschied ich mich für Michael Jackson, dessen „Thriller“-Button sie den Revolutions-Wächterinnen als Malcom X-Button verkaufte.Ich kann nur jedem, der den Film gesehen hat, raten, sich auch die Bücher zu kaufen, und umgekehrt, nicht nur weil der Film überaus gelungen ist, sondern wegen der unterschiedlichen Herangehensweise beider Medien an Marjan Satrapis Geschichte. Der Film ist wesentlich emotionaler, während der Comic wesentlich detaillierter erzählt.
Und wer weder Film noch Buch kennt, sollte dies schleunigst nachholen.http://de.wikipedia.org/wiki/Marjane_Satrapi
http://de.wikipedia.org/wiki/Persepolis_(Comic)
http://de.wikipedia.org/wiki/Persepolis_(Film)hier noch ein wenig über den Iran:
http://de.wikipedia.org/wiki/Iran
[urk]http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Irans
http://de.wikipedia.org/wiki/Islamische_Revolution--
... und in den Taschen nur Messer und FusselFlint HollowayMemories… zu „This Is Normal“ Zeiten hab ich mal ein GusGus Konzert auf Viva 2 aufgenommen, welches mich als Tape bei meinen Fahranfängen im elterlichen Auto begleitete. Muss mal schauen ob ich das noch finde.
… und ich muss mir die CD mal wieder anhören :lol: !
--
Say yes, at least say hello.Rosemary’ Michael Jackson »Beat it«
(M. Jackson); Thriller, 1982.Natürlich ein Treffer. Muss ja eigentlich gar nicht erwähnt werden…
--
Rosemary’ Michael Jackson »Beat it«
(M. Jackson); Thriller, 1982.Großartig! Immer wieder!
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?Rosemary’ Michael Jackson »Beat it«
(M. Jackson); Thriller, 1982.Der kommt bei jeder Gelegenheit gut!
(zumindest bei mir – ist mein liebster MJ-Track :sonne:)
--
Blitzkrieg BettinaFinde Sfars Zeichenstil teilweise etwas zu naiv/diletanntisch, aber das was du oben schreibst liest sich so interessant dass ich mich mal um „Vampier Love“ kümmern werde!
ich mag seinen stil gerad wegen der gewissen naivität und des „hingeworfenen“, vieleicht weil der comic sonst eher zur stränge und akuratesse neigt – seine storys sind aber auch einfach wunderbar skuriel, verqueer um die ecke, LESEEMPFELUNG!
Flint HollowayMemories… zu „This Is Normal“ Zeiten hab ich mal ein GusGus Konzert auf Viva 2 aufgenommen, welches mich als Tape bei meinen Fahranfängen im elterlichen Auto begleitete. Muss mal schauen ob ich das noch finde.
cool
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselDas ist doch aus dem Comic:
„Der Junge dem die Nase abfiel“:teufel::lol:--
>Still crazy after all these years<>>> -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.