Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 26.05.12 – „Jazz“ (Lucy Jordan) + „Troubadix & Co. Reload“ (Rosemary’s Baby)
-
AutorBeiträge
-
Rosemary’ Prodigy & Tom Morello »One man army«
(L. Howlett & T. Morello); Spawn – The Album, 1997.Klasse! Zu Fat Of The Land Zeiten habe ich The Prodigy im heruntergekommenen Offenbacher Stadion mal live gesehen.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?Highlights von Rolling-Stone.deWerbungRosemary’ Prodigy & Tom Morello »One man army«
Gefällt mir sehr gut, wie auch die vorherigen Tracks.
Schließlich erwarte ich jetzt auch nicht mehr (nur) Jazz! :lol:
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Vorwerk´s still sucking:teufel:
but the music is :liebe_2:
--
My Chemical Romance »Desolation row«
(B. Dylan); Watchmen – The Original Soundtrack, 2009.My Chemical Romance haben eine Coverversion von Dylans „Desolation Row“ für den Soundtrack von „Watchmen“ beigesteuert, basierend auf dem gleichnamigen wegweisenden Comic von Alan Moore und Dave Gibbons.
Da Alan Moore uns in dieser Sendung noch öfter begegnen wird, habe ich alles, was ich euch über ihn erzählen will und kann, in vier Teile aufgeteilt.
Alan Moore, Teil 1.: Watchmen – Die grobe Handlung.
Die Handlung von „Watchmen“ lässt sich, stark gestrafft und vereinfacht, mit folgenden Eckpfeilern erzählen: Inspiriert durch die Superheldencomics der Dreißiger Jahre haben sich ein paar wenige Bürger entschlossen, selber zu maskierten Vigilanten zu werden und sich als „Minutemen“, zusammen getan.
Anfang der Fünfziger Jahre findet der erste Generationswechsel der Superhelden statt, bedingt durch Alter, Krankheit, Wahnsinn und Tod, aber vor allem durch die „Geburt“ von „Dr. Manhattan“, ein Wesen, das außerhalb physikalischer Größen wie Zeit und Raum existiert und alles auf subatomarer Ebene beeinflussen kann. Seine Existenz beeinflusst sowohl die Geschichte, die USA sind in Vietnam siegreich, der Kalte Krieg ist wesentlich heißer und Nixon ist 1985 immer noch Präsident, als auch das ganz normale Leben, so sind Mitte der Achtziger Elektroautos die Norm.
Mitte der Siebziger wird ein Gesetz erlassen, bedingt durch Polizeistreiks und Unruhen und Protesten der Bürgerrechtsbewegung, das die maskierten Helden zwingt, ihre „Arbeit“ aufzugeben.
1985 wird einer der ehemaligen Superhelden ermordet, und den verbleibenden Helden stellt sich die Frage, ob es Zufall, ein Superheldenserienmörder oder gar der Beginn einer gewaltigen Verschwörung ist.http://de.wikipedia.org/wiki/Watchmen
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselRosemary’ My Chemical Romance »Desolation row«
(B. Dylan); Watchmen – The Original Soundtrack, 2009.Gotteslästerung!
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?sparchGotteslästerung!
kann man so sehn – für mich ist es eine perfekt in den kosmos der watchmen intigrierte cover-version
und nun:
Primus »South Park«
(N/A ); TV Themes; 1997.„The Simpsons“ von Mat Groenig und „South Park“ von Trey Parker und Matt Stone sind aus dem Fernsehen nicht mehr wegzudenken. So stehen doch beide Serien für einen kritischen und satirischen Blick auf Gesellschaft, Politik und Kultur, wenn auch mit unterschiedlichen Mitteln. Wo die „Simpsons“ mit Anspielungen und Parodien noch nach einer möglichen Moral suchen, schlagen Stan, Kyle, Kenny und allen voran Cartman mit politischen Unkorrektheiten auf die Gesellschaft ein.
http://de.wikipedia.org/wiki/South_Park
http://en.wikipedia.org/wiki/South_Park--
... und in den Taschen nur Messer und FusselRosemary’ My Chemical Romance »Desolation row«
(B. Dylan); Watchmen – The Original Soundtrack, 2009.WOW! Tolle Nummer!
--
Da sich für mich die Gretchen-Frage „Simpsons“ oder „South Park“ nicht stellt, hier nun gleich der „Simpsons“-Beitrag:
Spinal Tap »Big bottom«
(C. Guest, M. McKean, H. Shearer, R. Reiner); Back From The Dead, 2009.Nicht nur, weil Spinal Tap einen Gastauftritt bei den Simpsons haben, sondern vielmehr weil Harry Shearer im englischen Original fast halb Springfield seine Stimme leiht, darf er nun hier als Derek Smals in die Bassseiten greifen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Simpsons
http://de.wikipedia.org/wiki/Harry_Shearer--
... und in den Taschen nur Messer und FusselsparchGotteslästerung!
JA!
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.Rosemary’Da sich für mich die Gretchen-Frage „Simpsons“ oder „South Park“ nicht stellt, hier nun gleich der „Simpsons“-Beitrag:
Was für eine Gretchen-Frage? Gibt es Menschen die behaupten South Park würde The Simpsons das Wasser reichen können?
--
Flint HollowayWas für eine Gretchen-Frage? Gibt es Menschen die behaupten South Park würde The Simpsons das Wasser reichen können?
ich mag beides auf seine art :lol:
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselGasolin‘ »Fra dag til dag«
(W. Jönsson, F. Beckerlee); Gasolin‘, 1971.Für mich sind Hergé und „Tim und Struppi“ immer noch das Maß aller Dinge bei Comics. So war ich begeistert, als ich entdeckte, das Gasolin‘ auf ihrem ersten Album eine Zeichnung Hergé’s für das Cover verwendet haben.
Vielleicht erkennt ja jemand aus welchem „Tim und Struppi“-Album dieses Bild stammt.http://de.wikipedia.org/wiki/Tim_und_Struppi
http://de.wikipedia.org/wiki/Herg%C3%A9--
... und in den Taschen nur Messer und Fusselgerade bei der „erstausstrahlung“ gespickt, da kommt ja ne menge klasse zeug (vor allem 21-23 :teufel:), das hör ich mir gerne noch mal komplett an :bier:
--
BAD TASTE IS TIMELESSFlint HollowayWas für eine Gretchen-Frage? Gibt es Menschen die behaupten South Park würde The Simpsons das Wasser reichen können?
Sicher gibts die, und zwar Menschen denen jeder Sinn für Subtilität fehlt!
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.Copperheadgerade bei der „erstausstrahlung“ gespickt, da kommt ja ne menge klasse zeug (vor allem 21-23 :teufel:), das hör ich mir gerne noch mal komplett an :bier:
:bier::sonne:
--
... und in den Taschen nur Messer und Fussel -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.