Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 26.03.11 – "Mit Life on Mars zurück in die 70er" + "Lucy’s 4th Late Night Show"
-
AutorBeiträge
-
Lucy Jordan
Damit es nicht gar zu schawühl wird – Mike Patton zum zweiten …aufgenommen im Wyndham Hotel, Hobart, Tasmanien, Raum 811.
Das ist bestimmt dasselbe Hotel (wenn auch vielleicht nicht dasselbe Zimmer), in dem Amanda Palmer „Map of Tasmania“ geschrieben hat ..
--
C'mon Granddad!Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
Werbungursa minorIch glaube, das Album muss ich mir mal zulegen …
bei mir liegt es bereits im warenkorb :lol:
--
BAD TASTE IS TIMELESSsamDa hast Du was falsch verstanden, ich meinte Christine :lol:
Ich bin weiterhin online.
OK, ich hab mich zwar schon von ihr verabschiedet, aber dann änder ichs eben.
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.2x Mike Patton. :sonne:
--
Necromantix – S/M (K. Gaarde, P. Sandorff); Curse of the Coffin, 1991.
Songs über Sadomasochismus sind häufig von dramatischer Wucht mit schwülstig verklausulierten Texten. Das ist bei „S/M“ der dänischen Psychobillies Nekromantix grundsätzlich anders. Frech-frivol ist das Ding, und der Text, sicherlich keine Jahrhundertlyrik, bringt alles knapp auf den Punkt. „Ich brauche das, du brauchst es auch, also ran an den Speck.“ So ungefähr …
http://de.wikipedia.org/wiki/Nekromantix
--
Say yes, at least say hello.Auf die „Venus in Furs“-Version bin ich gespannt!
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.Copperheadbei mir liegt es bereits im warenkorb :lol:
Sehr gute Wahl – es ist einfach toll!
--
Say yes, at least say hello.Lucy Jordan der Text, sicherlich keine Jahrhundertlyrik, bringt alles knapp auf den Punkt.
ich fand die folgende Forumlierung klasse:
das ist meine Art, der Wirklichkeit zu entfliehen
ich hab‘ noch nix anderes über SM gehört oder gelesen,
was mir so glasklar eingeleuchtet hätte--
Software ist die ultimative Bürokratie.Coole Kombination bei dem Song jetzt!
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.
Fagget Fairys – Feed the horse [Radio mix] (Fagget Fairys); Sound of Copenhagen Vol. 2, 2009.
Wir bleiben in Dänemark mit dem Elektropop-Duo Fagget Fairies, als da sind DJ Sensimilla und die in Sarajevo geborene MC Ena, und beide Mädels sind auch privat ein Paar. Schick und frech ist ihre Musik, wie „Feed the Horse“ beweist, der es auf die zweite Club-Kompilation „Sound of Copenhagen Vol. 2“ schaffte. Im Übrigen sind das mal zwei lesbische Musikerinnen, die Musik machen, die ich auch als Hete richtig mag! Mehr Auskunft über den Song und auch das gelungene Video findet ihr hier:
http://blog.kangaroo.cmo.de/tag/feed-the-horse/
--
Say yes, at least say hello.Blitzkrieg BettinaCoole Kombination bei dem Song jetzt!
Leider klebe jetzt gerade das Forum … aber immerhin, das erste Mal heute Abend!
--
Say yes, at least say hello.The Tremolo Beer Gut – 9 times the pain (A. Sciascia); Nous sommes The Tremolo Beer Gut. Qui le Fuck êtes-vous?; 2008.
Ein Cover als nächstes, im Original hieß es „Diodo“, wurde geschrieben von Armando „Tical“ Sciascia und seiner Band Blue Phantom gespielt.
http://www.youtube.com/watch?v=BpgG8T86PZM
Die großartigen und wunderbar anarchischen Dänen (plus Alibischwede) von The Tremolo Beer Gut reichern das Ganze mit eindeutigem Text an, finden weitere innerskandinavische Unterstützung durch die Finnen von The Micragirls und fertig ist „9 Times the Pain“!
--
Say yes, at least say hello.Lucy Jordan
Fagget Fairys – Feed the horse [Radio mix] (Fagget Fairys); Sound of Copenhagen Vol. 2, 2009.
Das hatte was.
--
Living Well Is The Best Revenge.:dance:
--
... und in den Taschen nur Messer und Fussel
Mike Patton – Red mouth, black orgasm (M. Patton); Adult Themes for Voice, 1996.
Zum letzten Mal in dieser Sendung “Adult Themes for Voices“ – diesmal steckte Mike Patton plus Mikro und Aufnahmegerät im Dan Panorama, Tel Aviv, Israel im Raum 216 (für irgendetwas müssen diese Angaben ja gut sein, und sei es, die Linernotes zu strecken …).
--
Say yes, at least say hello. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.