Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 21.02.09 "Girl Nation" – Lucy Jordan + "Steam ’n‘ Stream" – Mitch Ryder
-
AutorBeiträge
-
Lucy JordanJaaaa, darum ging es wohl in diesem Lied … :lach: – ach, ist das jetzt ein Outing, euch hier eine verpfuschte Übersetzung vorgesetzt zu haben …
Du weißt doch, Iren sind menschlich!:-)
--
>Still crazy after all these years<>>>Highlights von Rolling-Stone.deWerbungHorrorpops – MissFit (Day, Gaarde, Stendahl); Kiss kiss kill kill, 2008
Zurück zu Peanut-Pump-Gun-Patricia-Day! Sie löste die Band auf, als sie auf einer Popkom in Köln Kim Nekroman, ebenfalls Däne, und Kopf der Nekromantix, kennen und lieben lernte. Ihre Musik seitdem – Psychobilly, ihre Band die Horrorpops. Und überhaupt- das habe ich auch schon alles mal geschrieben, zumal „Kiss kiss kill kill“ auch in meinem Vorjahresrückblick auftauchte
.
http://www.myspace.com/thehorrorpops
--
Say yes, at least say hello.R2D2Du weißt doch, Iren sind menschlich!:-)
:bier:
--
Say yes, at least say hello.Dicte & The Sugarbones – Sugarbone (Dicte); Dicte & The Sugarbones, 2006
Noch einmal die am Anfang gespielte Dicte, die 2007 mit der Band The Sugarbones ein wirklich gelungenes Rockalbum herausbrachte. Das kracht nicht alles so fröhlich, wie dieser Song vermuten lässt, denn Dicte beherrscht auch zarte Töne perfekt, und macht insgesamt sehr viel Spaß!
http://www.dicte.dk/nyheder/seneste_nyheder/
--
Say yes, at least say hello.Lucy Jordan
Horrorpops – MissFit (Day, Gaarde, Stendahl); Kiss kiss kill kill, 2008
Macht Spaß :dance:
--
Living Well Is The Best Revenge.Rob FlemingMacht Spaß :dance:
Finde ich auch :bier: !
--
Say yes, at least say hello.Lucy JordanFinde ich auch :bier: !
Ich auch!:party:
--
>Still crazy after all these years<>>>
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
:dance: :dance: :dance:
--
Marie Frank – Here we are (M. Franck, K. Olsen, J. Holmegaard, H. Marstal, N. C. Furio); Vermilion, 2001
1973 wurde Marie Frank in Viborg in Mitteljütland geboren. Sie übersiedelte irgendwann nach Århus, traf dort auf Howie Gelb, der sie ein wenig unter seine Fittiche nahm und mit auf Deutschlandtournee, und lebt heute zeitweise in New York, wo wiederum Kurt Wagner zu ihren Förderern zählt. Ihr letztes Album „Where the Wind turns the Skin to Leather“ ist somit auch sehr schön Americana-inspiriert. Dieser Titel jetzt stammt von ihrer zweiten Platte „Vermilion“, auf der sie noch zwischen britischen und amerikanischen Einflüssen schwankt – und auch sie spiele ich nicht zum ersten Mal!
http://www.myspace.com/mariefrank
--
Say yes, at least say hello.Speaker Bite Me – Eskimoes kissing (Speaker Bite Me); Inner Speed, 1997
Wenn Jomi Massage mit Speaker Bite Me in Erscheinung tritt, dann heißt sie Signe Hoirup Wille-Jørgensen … so einfach ist das, und auch schon oft genug erklärt. Natürlich machen auch die großartige Musik, hier zu hören mit einem Song von ihrem zweiten Album „Inner Speed“. Zwischendurch trennte man sich, wobei der Kontakt nie abriss und Drummer Emil Landgreen auch bei Jomi Massage spielte. 2007 brachten sie zusammen wieder ihr vorerst letztes Album „Action Painting“ heraus.
--
Say yes, at least say hello.Stine Larsen – Lil’ Johnnys mund (Røde Mor); Protestsange.dk, 2006
Henrik Marstal, Musiker und Autor, initiierte 2006 ein Album mit dem Titel „protestsange.dk“, einer Platte, auf der politische Lieder aus verschiedenen Zeiten von jungen Künstlern neu interpretiert wurden. Stine Larsen, Kopf der StripClub Junkies, interpretiert jetzt einen Song von Røde Mor, Dänemarks Agitprop-Künstlerkollektiv der 70er Jahre, die man getrost als das dänische Pendant zu „Ton, Steine, Scherben“ betrachten darf.
In dem Lied geht es um eine Mutter, die auf dem Flughafen auf den Sarg ihres in Vietnam gefallenen Sohnes wartet. Und die StripClub Junkies sind sicherlich eine Band, die man genauer ans Ohr lassen sollte! Wer nachher noch die Originalfassung des Songs hören möchte, hat hier die Chance:
http://www.youtube.com/watch?v=XOWlMw5KOhQ
--
Say yes, at least say hello.Sanne – When a woman pretends (Ch. Neil, A. Lee); Language of the Heart, 1994
Abschied nehmen heißt es nun von Sanne, hier noch ohne Salomonsen. „Language of the Heart“ ist vielleicht ihre stärkste Platte und dieser Song auf alle Fälle eine gigantisch gute Bluesrocknummer. Auf alle Fälle hat Sanne hier Begleitmusiker, auf die sie sehr stolz gewesen sein durfte – Little Feat. Auf alle Fälle scheint sie ihre krankheitsbedingte Pause ein wenig beendet zu haben – hier ihre letzte Single!
http://www.myspace.com/sannesalomonsenonline
--
Say yes, at least say hello.Swan Lee – Tomorrow never dies (P. Rosendahl, J. Struck); Enter, 2001
Auch über Pernille Rosendahl und ihre nicht mehr existierende Band Swan Lee schrieb ich schon einiges in meiner letzten Dänemarksendung. Zu diesem Titel „Tomorrow never dies“ muss gesagt werden, dass zum gleichnamigen Bond-Film ein offener Wettbewerb ausgeschrieben wurde, und dieser Titel ist Swan Lee’s Beitrag. Gewonnen hat, wie wir alle wissen sollten, ich aber nicht mehr wusste, Sheryl Crow .lach: . Schade eigentlich – ich finde Swan Lee’s Song sehr schön. Aber vielleicht war den Juroren darin zu viel Bond-Sixties-Anmutung?
Hier nun die Page über Pernille Rosendahls aktuelles Projekt, The Storm, und das sind sie und ihr Lebensgefährte Johan Wohlert, Ex-Mew-Bassist:
http://www.myspace.com/thestormdk
--
Say yes, at least say hello.Interessante und gelungene Sendung, Marion. Danke.
Schade das heute leider nicht soviele dabei gewesen sind. Die Sendung hätte vielen Spaß gemacht.
--
Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.de -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.