Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 19.12.06 "Versus 34" & "Oh, Danmark!" Dänemark Special No. 2 von Lucy Jordan
-
AutorBeiträge
-
Vielen Dank, Dirk. Ich habe gerade Besuch und wir hören bei einem kleinen Gläschen gespannt zu. Dir auch ein paar schöne Feiertage. Ich freue mich auf die nächsten Versus-Sendungen!
--
StoneFM[/I][/B] - Immer gut für einen Satz heisse Ohren!Highlights von Rolling-Stone.deDie 30 besten EDM-Alben aller Zeiten
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Werbung@ Grizz
Klasse Sendung!!!@ Lucy
Klasse Intro!!!--
Das fiel mir ein als ich ausstieg.Düreforsög / Beach
1997 waren sie auf ihrem Album „Knee“ noch völlig dem Noisecore verschrieben. Das sollte auf dem Zweitling „Exploring Beauty“ von 1999, von dem dieser Titel stammt, anders werden. Die Melodik wurde gefunden, aber Mainstream hört sich anders an. Seit diesem Album haben sie auch ihren Plattenvertrag bei Koolarrow, dem Label des Ex-FNM-Bassisten Billy Gould. Waren sie auf „Knee“ noch zu viert, so erhielten Boriz S (Vocals), Nis B (Guitars, Synthesizers), Mads H, (Guitars) und Andreas H, (Drums, Percussion, Synthesizers, Programming) Verstärkung durch den Bassisten Kaspar L. Mit auf diesem Titel dabei auch Peter Peter an der Sitar, der ehemalige Gitarrist von Sort Sol, über den wir an anderer Stelle mehr mitbekommen. Peter Peter produzierte auch das dritte Düreforsög-Album „Engine Machine“. In diesem Jahr legten sie mit „Escho live“ ihr letztes Album vor (kenne ich noch nicht!), ein gegen den Strich gebürstetes Best-Of. Und hier mehr über „Exploring Beauty“:
http://www.dureforsog.com/discography/exploringbeauty.php
--
Say yes, at least say hello.War klasse, Dirk.
Schade, dass ich bei Lucy nicht zuhören kann, aber bin fix und alle, und will nur noch ins Bett.--
Sort Sol / Tatlin Tower
Seit Ende der 80er waren sie in Dänemark im Rocksegment on the Top, zusammen mit D.A.D. und The Sandmen, aber sie waren es, die die dänische Szene bis Mitte der 90er dominierten. 1977 gegründet als Punk Band unter dem Namen Sods, bekam ihre Musik immer stärker dunkle Züge, und sie benannten sich um in „Sort Sol“ (Schwarze Sonne). Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich übrigens ein naturwissenschaftliches Phänomen. Wenn sich im Spätsommer in der Tønder-Marsch die Stare Skandinaviens sammeln und auf einen Rutsch mehrere tausend Vögel in die Luft erheben, dann zieht sich ein schwarzer Schleier vor die Sonne. Über die Band Sort Sol gibt Wiki zum Glück Auskunft:
http://en.wikipedia.org/wiki/Sort_Sol
Dieser Song „Tatlin Tower“ ist von ihrem Album „Flow your Firetear“ von 1990, und wer wissen möchte, worum es in diesem Song geht, findet hier Aufklärung:
http://en.wikipedia.org/wiki/Tatlin’s_Tower
Und mehr von Sort Sol wird es heute auch noch geben!
--
Say yes, at least say hello.Nes
Schade, dass ich bei Lucy nicht zuhören kann, aber bin fix und alle, und will nur noch ins Bett.Und ich bin gleich besoffen… :teufel::lach:
--
Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.de
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
@Alle
Bedankt! Ist immer eine Freude zu hören und zu senden! Danke euch allen für eure Anwesenheit, hier auf diesem kleinen Sender! Grossartig, das alles hier!
--
MitchRyderUnd ich bin gleich besoffen… :teufel::lach:
Dann mag sich die MUsik besser erschließen :lol:!
--
Say yes, at least say hello.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Granate, Marion!
--
The Sandmen / White trash red front
Der Name fiel, und hier sind sie – The Sandmen, die sich 1985 gründeten und nach sechs Alben 1995 wieder trennten, weil ihnen musikalisch ein wenig die Luft ausging. All die Jahre verlor man aber nicht den Kontakt zueinander, und als der englische Gitarrist Sam Mitchell, deutlich älter als der dänische Rest der Band, vor einigen Jahren in seiner Heimat schwer erkrankte, fand man sich 2003 wieder zusammen, und Lars Top-Gahlia (Ex-Sort Sol) übernahm den Part Mitchells bei etlichen Live-Konzerten, deren Einkünfte dem Mann helfen sollten. In diesem Frühjahr starb Sam Mitchell, gerade 56jährig, in seiner Heimatstadt Liverpool, und The Sandmen brachten im Sommer 2006 ihr neues Album „White Trash / Red Front“ zu Ehren Mitchells heraus. Das klingt politisch und ist es auch. Überhaupt waren The Sandmen nie eine Band, die den gesamtgesellschaftlichen Kontext in ihrer Arbeit aus den Augen verlor, und der Albumtitel, hier der Titelsong, hat einen eindeutigen Bezug zur dänischen Flagge (Weißes Kreuz auf rotem Grund, nicht zu verwechseln mit der Flagge der Schweiz
). Wer mehr über The Sandmen und ihre Entwicklungsgeschichte nachlesen möchte, schaue bitte hier nach:
http://www.lowcut.dk/009_lc/interview/03.htm
--
Say yes, at least say hello.Bochum – Stuttgart 0:3
--
How does it feel to be one of the beautiful people?marion, diese sendung bringt arbeit für dich ! :wow: :lach:
--
BAD TASTE IS TIMELESSD:A:D / Grow or pay
Und hier die Dritten im Bunde der großen dänischen Rockbands, und sie spielen weitestgehend munter immer noch: D:A:D: Gegründet als „Disneyland After Dark“ bekamen sie mit zunehmender internationaler Reputation prompt Ärger mit dem Disneykonzern, was zur Abkürzung in „D.A.D.“ führte. Das erschien der Band um die Brüder Jesper und Jacob Binzer auf Dauer zu langweilig, ein Wettbewerb wurde ausgelobt, Sieger der neuen Schreibweise wurde – D:A:D. Mit zunehmender Wichtigkeit des Internets war dies aber eher hinderlich, also – von nun an D-A-D! Und wie schreiben sie sich im Jahre 2006? Keine Bange! Kriegt ihr noch mit. Was mir an D:A:D so supergut gefällt, ist die Tatsache, dass der bewegende Motor ihrer Musik immer war, man möge doch in Hardrock oder Punk (auch sie sind aus dieser Kiste in den frühen 80ern gekrabbelt) mehr Humor bringen. Und das schaffen sie bis auf den heutigen Tag, sei es, durch Liedinhalt und Text oder die Instrumentierung und musikalische Umsetzung. Und „Grow or pay” von ihrem aufregend guten Live-Album „Psychopatico“ von 1998 ist nicht nur eine saugute Rockballade, sondern endet auch in einem völlig überraschenden Gitarrensolo! Und ansonsten gibt es bei laut.de erschöpfend Auskunft über diese grandiose Band:
http://www.laut.de/wortlaut/artists/d/d_a_d/biographie/index.htm
--
Say yes, at least say hello.MitchRyderUnd ich bin gleich besoffen… :teufel::lach:
heißt das, du arbeitest noch dran ?
--
BAD TASTE IS TIMELESSClauBochum – Stuttgart 0:3
FC Wolle – Eintracht 80s 0:3
Guten Abend allerseits. :wave:
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.