Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 19.02.11 – A Day At The Races (Lucy Jordan) + Rudis Maxitüte vol 11 (R2D2)
-
AutorBeiträge
-
„der steckerlfisch-blues“ (ok, ich bin kulturbanause :-))
--
BAD TASTE IS TIMELESSHighlights von Rolling-Stone.deBob Dylan: Alles, was man über „Like a Rolling Stone“ wissen muss
Von Can bis Novalis: Das ultimative Who’s Who im Krautrock
Mark Knopfler & Dire Straits: Mein Leben in 10 Songs
Pearl-Jam-Sänger Eddie Vedder über seine glühende Liebe zu The Who
Netflix: Das sind die besten Filme ab 18 – garantiert nicht jugendfrei
Nu-Metal: Die 10 besten Songs eines belächelten Genres
WerbungLucy Jordan
Franz Schubert – Die Forelle / Hannes Wader; An dich hab ich gedacht, 1997.
Überraschend ist das nicht, dass Deutschlands Barde schlechthin, Hannes Wader, der etliche nicht tümelnde Volksliederalben herausbrachte und von dem einige eigene Lieder zu Volksliedern wurden, sich an die Lieder Franz Schuberts heranwagte. „Seine Lieder üben auf mich einen Zauber aus, den ich nicht erklären kann, und zwar nicht wegen, sondern trotz der herkömmlichen Art, in der Sänger…Schubert bisher interpretiert haben.“
http://de.wikipedia.org/wiki/An_dich_hab_ich_gedacht_%E2%80%93_Wader_singt_Schubert
Wader nahm speziell für dieses Album Gesangsunterricht, obwohl er diese wie seine eigenen singt, aber sie forderten schon eine spezielle Gesangstechnik, so Wader. Er verzichtete bei diesem Album auch darauf, selbst Gitarre zu spielen, sondern ließ sich von Ralf Illenberger und Eberhard Weber am Bass begleiten.
:liebe:
--
>Still crazy after all these years<>>>
Kronos Quartet – Misirlou Twist (N. Roubanis); Caravan, 2000.
Kein klassisches Ensemble ist befähigter als das kalifornische Kronos Quartet, Rock und Pop zu interpretieren. Sind sie zum einen darauf spezialisiert, neue Musik zu spielen, zeigten sie auch nie die Scheu, sich Jazz- oder Pop-Rockkompositionen anzunehmen. Der „Misirlou Twist“ ist zu finden auf dem Album „Caravan“, einem Album, welches sich die Musik der „pannonischen“ Welt verschrieben hat:
http://www.nonesuch.com/albums/caravan
Und somit bekommt auch dieser Popklassiker seine Chance, schließlich stammt er aus der Feder des griechischstämmigen Amerikaners Nick Roubanis. Zur Unterstützung bei der Einspielung nahm das Kronos Quartet noch Martyn Jones hinzu, Drummer der Surfrockband The Mermen. Bekannt wurde der „Misirlou Twist“ vor allem durch die Interpretation von Richard Monsour – Künstlername Dick Dale – und die ist Kernmusikstück von Pulp Fiction. Hier Dick Dale & The Del-Tones:
http://www.youtube.com/watch?v=ZIU0RMV_II8&feature=related
--
Say yes, at least say hello.Franz Schubert – Die Forelle / Hannes Wader
stark! so habe ich das noch nie gehört
--
Software ist die ultimative Bürokratie.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Lucy JordanSpätestens im nächsten Jahr gibt’s meinen dritten Teil :lach: !
Wenn´s zeitlich paßt, werde ich gern dabei sein :sonne:
Wader als Schubert Interpret, und es geht, so ändern sich die Zeiten :lol:
--
Lucy Jordan
Kronos Quartet – Misirlou Twist (N. Roubanis); Caravan, 2000.
Kommt bei mir auch, nur nicht so klassisch!;-)
--
>Still crazy after all these years<>>>Schubert hat einfach wunderbare Lieder komponiert. Ich mag seine Musik sehr.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
samWader als Schubert Interpret, und es geht, so ändern sich die Zeiten :lol:
Der Mann ist live (zuletzt Ende 2009 in der nahezu ausverkauften Mülheimer Stadthalle) besser denn je.
--
Lucy Jordan. Bekannt wurde der „Misirlou Twist“ vor allem durch die Interpretation von Richard Monsour – Künstlername Dick Dale – und die ist Kernmusikstück von Pulp Fiction. Hier Dick Dale & The Del-Tones:
auch zu empfehlen die version von „agent orange“ (nicht ganz so künstlerisch ;-))
--
BAD TASTE IS TIMELESSFreddie Mercury and Montserrat Caballé – Barcelona (F. Mercury, M. Moran); The Freddie Mercury Album, 1988.
Zugegeben – auch dieser Song lag bei mir auf dem „Trashy”-Stapel, und es ist schlichtweg schaurig-schöner Kitsch. Freddie Mercury, der sich immer für Oper begeisterte und Pavarotti-Fan war, sah diesen in der Londoner Inszenierung von Verdis „Ein Maskenball“. Auch Montserrat Caballé hatte eine Rolle in dem Stück und anschließend einen neuen Fan. Für Freddie ging dann ein Riesenwunsch in Erfüllung – Frau Caballé schlug ihm vor, gemeinsam einen Song für die Olympischen Spiele in Barcelona 1992 aufzunehmen, und daraus wurde ein komplettes Album, dessen Songs von Freddie und Mike Moran geschrieben wurden. Freddie war sicherlich unsäglich glücklich und Montserrat Caballé von der Zusammenarbeit begeistert, und die beiden zusammen harmonieren ja auch erstaunlich gut! Nun ja – man mag es, oder man hasst es … aber ohne diesen Song hätte dieser Sendung eindeutig etwas gefehlt!
http://de.wikipedia.org/wiki/Barcelona_%28Album%29
--
Say yes, at least say hello.R2D2Kommt bei mir auch, nur nicht so klassisch!;-)
Ehrlich? Das ist ja eine total witzige Übereinstimmung
!
--
Say yes, at least say hello.Hach………ich liebe Kitsch!:liebe:
--
>Still crazy after all these years<>>>Leider hat er dann die olympischen Spiele nicht mehr erlebt.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Lucy JordanEhrlich? Das ist ja eine total witzige Übereinstimmung
!
Ja, hätte ich nie mit gerechnet!
--
>Still crazy after all these years<>>>Lucy JordanFreddie Mercury and Montserrat Caballé – Barcelona (F. Mercury, M. Moran); The Freddie Mercury Album, 1988.
--
We'll meet again, don't know where, don't know when... -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.