Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 19.02.11 – A Day At The Races (Lucy Jordan) + Rudis Maxitüte vol 11 (R2D2)
-
AutorBeiträge
-
John Cale and Terry Riley – Church of anthrax (J. Cale, T. Riley); Church of Anthrax, 1971.
Noch einmal Terry Riley, der 1971 mit John Cale kollaborierte, welcher gerade die Velvet Underground geschmissen hatte. Obwohl Cale schon mit dem minimalistischsten aller Minimalisten, Le Monte Young, zusammengearbeitet hatte, ist „Church of Anthrax“ doch von erstaunlicher Klangopulenz. Es steckt irgendwo zwischen moderner Klassik und progressivem Rock, und ist sicherlich ein richtungweisendes Werk gewesen. Beide Künstler waren mit dem Ergebnis ihrer Zusammenarbeit nicht so sonderlich zufrieden, sind aber mit ihren „Duftmarken“ eindeutig als Urheber erkennbar. Was die Covergestaltung angeht, machte „Church of Anthrax“ auf alle Fälle Geschichte, und beide Künstler sind auf dem Cover zu finden. Terry Rileys Porträtfoto hängt in diversen Stübchen an der Wand, während „Liliputaner“ Cale durch das Puppenhaus irrt.
http://commercialzone.blogspot.com/2008/06/john-cale-terry-riley-church-of-anthrax.html
Mehr zu Terry Riley hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Terry_Riley
--
Say yes, at least say hello.Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
WerbungDemonich verneige mich in Ehrfurcht vor deinen Kenntnissen und bedanke
mich herzlichst für diese Lehrstunde in Musikgeschichte
:sonne:Danke :liebe: … aber vieles, was ich hier heute zum besten gebe, ist schlicht ergoogelt …
--
Say yes, at least say hello.LesPaulUm glaubwürdig zu bleiben, stimme ich mal nicht zu.
Irgendwie scheint Minimal Music mehr meins zu sein als holländischer Artrock!
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.Blitzkrieg BettinaDas geht ja noch, hätte jetzt eher Baujahr Ölkrise oder Watergate gedacht, bist jedenfalls jung geblieben!
Vielen Dank, ich geb mir alle Mühe, möglichst lange jung zu bleiben
--
We'll meet again, don't know where, don't know when...Schönen guten Abend zusammen.
--
What's a sweetheart like me doing in a dump like this?Lucy JordanJohn Cale and Terry Riley – Church of anthrax (J. Cale, T. Riley); Church of Anthrax, 1971.
Toll! Das Album muss ich endlich mal meiner Cale-Sammlung einverleiben…
--
We'll meet again, don't know where, don't know when...waSchönen guten Abend zusammen.
:wave:
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselLucy JordanWas die Covergestaltung angeht, machte „Church of Anthrax“ auf alle Fälle Geschichte, und beide Künstler sind auf dem Cover zu finden. Terry Rileys Porträtfoto hängt in diversen Stübchen an der Wand, während „Liliputaner“ Cale durch das Puppenhaus irrt.
Habe mich mit dem Cover nie näher beschäftigt, eas daran liegen könnte das ich bisher nur die CD kenne, ein weiteres schlagendes Argument für Vinyl!
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.Blitzkrieg BettinaIrgendwie scheint Minimal Music mehr meins zu sein als holländischer Artrock!
um in der Minimal Music solche Perlen zu finden, wie Marion sie heute spielt,
musst du dich aber erst mal durch eine Ödnis kämpfen, gegenüber der dir
holländischer Artrock als Paradies erscheint…PS: hi Walter :wave:
--
Software ist die ultimative Bürokratie.waSchönen guten Abend zusammen.
Hi wa!:wave:
--
>Still crazy after all these years<>>>Blitzkrieg BettinaIrgendwie scheint Minimal Music mehr meins zu sein als holländischer Artrock!
Walisischer Minimal Prog geht aber auch in Ordnung!
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.waSchönen guten Abend zusammen.
:wave:
--
We'll meet again, don't know where, don't know when...:wave: Hallo, Walter!
--
Say yes, at least say hello.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
waSchönen guten Abend zusammen.
:wave:
--
The Peels – Juanita Banana (Howard, Kenton); One Hit Wonders, 1966.
Wenn ich Sendungen zusammen bastele, stapele ich immer die CDs thematisch sortiert auf kleine Haufen. Zu dieser gab es einen, den ich flapsig „Trashy“ taufte, und von dem habe ich mich jetzt bedient. Ein echtes One-Hit-Wonder, welches seine Daseinsberechtigung dadurch verdankt, dass Juanita munter und ständig die Arie der Gilda aus Verdis Rigoletto kräht … „Caro nome“ – ein Werk, dessen sich viele große Sopranistinnen annahmen, und hier im Link zum Nachhören von Edita Gruberova, der „slowakischen Nachtigall“:
http://www.youtube.com/watch?v=wYBXiazv3n4
--
Say yes, at least say hello. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.