Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 19.01.08 „Good Rotations“ & „Die Tante aus Boston“
-
AutorBeiträge
-
7. Antonin Dvorak –
Serenade für Streicher E-Dur, op. 22, Moderato„Antonin Dvorak in Prag, 33 Jahre alt, Musiklehrer, gänzlich mittellos. Derselbe legt 15 Kompositionen vor, darunter Sinfonien und Ouvertüren für großes Orchester, in welchem ein unzweifelhaftes Talent sich in allerdings noch formloser, ungezügelter Weise bricht. Der Bittsteller, welcher bis heute nicht einmal ein eigenes Klavier sich anschaffen konnte, verdient durch ein Stipendium in seiner erdrückenden Lage erleichtert und zu sorgenfreierem Schaffen ermuntert zu werden.“
Eduard Hanslick, 1874 als Vorsitzender der Stipendienkomission der Wiener Musikuniversität bezüglich Dvoraks Bewerbung auf ein dortiges Stipendium.
--
Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
WerbungJoliet JakeNa also, ich wusste doch, daß ich das kenne.
Danke dafür.Gerne!
Hier gibt’s dann die ganze Abhandlung dazu.
--
Clara, wie kommst Du eigentlich zu „Die Tante aus Boston“ ? Sagt mir irgendwie nix…:krank:
--
Hold on Magnolia to that great highway moonClaraSchumann7. Antonin Dvorak –
Serenade für Streicher E-Dur, op. 22, Moderato:sonne:
--
IrrlichtClara, wie kommst Du eigentlich zu „Die Tante aus Boston“ ? Sagt mir irgendwie nix…:krank:
Huch ja, danke!
„Der Onkel aus Boston“ war der Titel einer erfolglosen und bis heute auch reichlich unbekannten Oper von Felix Mendelssohn. Ich hab natürlich eine Tante drausgemacht.
--
Zappa1Sie war eine Göttin. Unvergleichlich. Keine sang die Habanera so wie sie.
Sie war die Größte.Mag sein.
Aber sie war absolut unglücklich.
Denk mal an Onassis…
Und sie soll zickig gewesen sein, was ich als Frau natürlich nicht beurteilen kann.--
8. Frédéric Chopin –
Etüde Nr. 2 in a-Moll, op. 10, Nr. 2, Allegro„Bei den Damen kommt man mit Chopin viel weiter als mit Mozart.“
Arthur Rubinstein--
ClaraSchumannHuch ja, danke!
„Der Onkel aus Boston“ war der Titel einer erfolglosen und bis heute auch reichlich unbekannten Oper von Felix Mendelssohn. Ich hab natürlich eine Tante drausgemacht.
Danke ??
(für…)
Okay, Danke für die Info
--
Hold on Magnolia to that great highway moonIrrlichtDanke ??
(für…)
Okay, Danke für die Info
Danke das du mich dran erinnert hast den Titel zu erklären.
--
9. Wolfgang Amadeus Mozart –
Exsultate, jubilate, motet for soprano & orchestra, K. 165 (K. 158a): Alleluja, alleluja„Ich hoffe nicht, dass es nötig ist zu sagen, dass mir an Salzburg sehr wenig und am Erzbischof gar nichts gelegen ist und ich auf beides scheiße.“
Brief Mozarts vom 12. Juli 1783„So schön wie er können wir heute nicht mehr schreiben.“
Johannes Brahms über Mozart--
ClaraSchumannDanke das du mich dran erinnert hast den Titel zu erklären.
Ahhhssooo :lol:
--
Hold on Magnolia to that great highway moon10. Luigi Boccherini –
Concerto D-Dur op.27 für Flöte und Streicher – Rondo.AllegrettoEin italienischer Komponist und Cellist der klassischen Kammermusik.
„Luigi Boccherini. Er besaß das Bewußtsein seiner Begnadung und
war eine reine Künstlerseele.
Er eröffnete eine neue Ära der instrumentellen Kammermusik.
Er ehrte Italien außerhalb Italiens.“--
ClaraSchumann9. Wolfgang Amadeus Mozart –
Exsultate, jubilate, motet for soprano & orchestra, K. 165 (K. 158a): Alleluja, allelujaWie er die Streicher setzt! Unbeschwert, trotzdem bedeutsam, wie ich finde. Da stört mich der Gesang fast ein wenig.
--
"And the gun that's hanging on the kitchen wall, dear, is like the road sign pointing straight to satan's cage."NesMag sein.
Aber sie war absolut unglücklich.
Denk mal an Onassis…
Und sie soll zickig gewesen sein, was ich als Frau natürlich nicht beurteilen kann.Klar war sie unglücklich. Die Geschichte mit Onassis hat sie ja letztendlich auch kaputt gemacht.
Und ihr gestehe ich gerne zu, dass sie manchmal zickig war…Göttinnen dürfen das…;-)--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102ClaraSchumann9. Wolfgang Amadeus Mozart –
Exsultate, jubilate, motet for soprano & orchestra, K. 165 (K. 158a): Alleluja, alleluja„Ich hoffe nicht, dass es nötig ist zu sagen, dass mir an Salzburg sehr wenig und am Erzbischof gar nichts gelegen ist und ich auf beides scheiße.“
Brief Mozarts vom 12. Juli 1783„So schön wie er können wir heute nicht mehr schreiben.“
Johannes Brahms über Mozart*und er kann mich am Arsche lecken*
Von wem war das noch ? Vom grossen, alten Fritz?--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.