Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 18.03.2017: gypsy goes jazz 48 | The Gravedigger Strikes Twice
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy-tail-wind
sam
gypsy-tail-wind
samDas klingt jetzt sehr locker. Ist das komplette Album in dieser Stimmung aufgenommen worden?
Würde ich nicht unbedingt sagen – aber die beiden Alben (wir hören gleich noch ein Stück vom darauffolgenden vierten) lohnen schon. Die ersten beiden („Monk’s Dream“ und „Criss Cross“) sind mir aber von den Columbia Studio-Alben die liebsten.
Danke Flurin. Habe gesehen, dass es die die 6 Columbia Alben auch auf einer Box (von CBS) gibt.
Genau, es gibt eine Live- und eine Studio-Box – beide lohnen, finde ich, auch wenn ich insgesamt die Blue Note- und die Riverside-Aufnahmen mehr schätze.
Danke, ist notiert!
--
Highlights von Rolling-Stone.deMichael Stipe im Interview: „Alles was ich sehe, ist wundervoll. Moment. Tote Vögel würde ich nicht fotografieren“
Alle „Star Wars“-Filme im Ranking
Die perfekten Baby-Namen für Menschen, die Musik lieben
30. Juni 2000: Neun Konzertbesucher sterben beim Roskilde-Festival
Die 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten: Charlie Watts, The Rolling Stones
Studie: Dies sind die beliebtesten Schallplatten
WerbungDas jetzt: also erst ein weiches Klavier und dann so frech ein Saxophon…gute Aktion.
--
sam
gypsy-tail-wind
sam
gypsy-tail-wind
samDas klingt jetzt sehr locker. Ist das komplette Album in dieser Stimmung aufgenommen worden?
Würde ich nicht unbedingt sagen – aber die beiden Alben (wir hören gleich noch ein Stück vom darauffolgenden vierten) lohnen schon. Die ersten beiden („Monk’s Dream“ und „Criss Cross“) sind mir aber von den Columbia Studio-Alben die liebsten.
Danke Flurin. Habe gesehen, dass es die die 6 Columbia Alben auch auf einer Box (von CBS) gibt.
Genau, es gibt eine Live- und eine Studio-Box – beide lohnen, finde ich, auch wenn ich insgesamt die Blue Note- und die Riverside-Aufnahmen mehr schätze.
Danke, ist notiert!
Nur damit keine Missverständnisse aufkommen, weil es allerlei Boxen (auch Schrott) gibt:
https://www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/Thelonious-Monk-1917-1982-The-Complete-Thelonious-Monk-Quartet-Columbia-Studio-Albums-Collection/hnum/2701759
https://www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/thelonious-monk-complete-columbia-live/hnum/8299669--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaTHELONIOUS MONK
3. Straight, No Chaser (Thelonious Monk)Charlie Rouse (ts), Thelonious Monk (p), Steve Swallow (b), Ben Riley (d) plus Monterey Jazz Festival Workshop: Buddy Collette (dir, as, fl), Jack Nimitz (bari), Bobby Bryant (t), Melvin Moore (t), Lou Blackburn (tb)
Live, Monterey Jazz Festival, Monterey, CA, 20. September 1964
von: Live at the 1964 Monterey Jazz Festival (CD, MJF Records/Universal, 2007)--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Genau diese meinte ich auch, Flurin. Thx!
Ist doch DER Steve Swallow am Bass, welcher meist mit Carla Bley zusammenarbeitete?
--
samIst doch DER Steve Swallow am Bass, welcher meist mit Carla Bley zusammenarbeitete?
Genau!
Der fing am Kontrabass an, war besonders im Trio von Jimmy Giuffre zu hören, in dem Paul Bley am Klavier sass und diverse Kompositionen von dessen damaliger Ehefrau Carla auf dem Programm standen …
Und da gilt Präsens: zusammenarbeitet. Er macht natürlich auch anders, aber die beiden sind seit vielen Jahren ein tolles Gespann und wann immer Bley unterwegs ist, ist Swallow mit dabei (auch auf Alben). Umgekehrt macht Swallow aber manchmal auch eigenes oder wirkt als Sideman mit anderen Leuten, Bley auch, aber eher selten (z.B. mit Charlie Hadens Liberation Music Orchestra, auf dessen postumem letzten/neuen Album Swallow auf den zuletzt fertiggestellten Stücken am Bass einspringt, weil Haden schon nicht mehr spielen konnte).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaBUD POWELL
4. Monk’s Mood (Thelonious Monk)Bud Powell (p), Pierre Michelot (b), Kenny Clarke (d)
Studio Charlot, Paris, 17. Dezember 1961
von: A Portrait of Thelonious (Columbia; CD: Sony/Legacy, 1997)--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba3. Straight, No Chaser (Thelonious Monk)
Der Titel ist mir schon oft aufgefallen; scheint im Laufe der Zeit ja fast ein „Standard“ gewotden zu sein. Ich hab‘ mich aber nie drum gekümmert, wer das komponiert hat.
--
Software ist die ultimative Bürokratie.demon
3. Straight, No Chaser (Thelonious Monk)
Der Titel ist mir schon oft aufgefallen; scheint im Laufe der Zeit ja fast ein „Standard“ gewotden zu sein. Ich hab‘ mich aber nie drum gekümmert, wer das komponiert hat.
Ja, ist halt ein Blues, also harmonisch und von der Struktur her trotz Monk recht einfach und konventionell … allerdings ist der Witz von Monks Stücken ja, dass man die vorgegebene Stimmung, die Rhythmik (die Linie ist ja catchy, aber sie korrekt zu spielen ist doch etwas schwieriger, als es scheint) auch ins Solo zu übertragen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaMan achte auf Pierre Michelot am Bass!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Bei Carla bin ich ja noch nicht so weit vorgedrungen. Bisher das Livealbum auf WATT Records und neulich die Escalator.
--
samBei Carla bin ich ja noch nicht so weit vorgedrungen. Bisher das Livealbum auf WATT Records und neulich die Escalator.
Man kann (und sollte, nach Möglichkeit) sie ja noch live sehen – seit einigen Jahren primär im Trio mit Andy Sheppard (ts, ss) und Swallow.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDie Nummer war langsam, aber – für mich – nicht relaxed, sodern spannend!
gypsy-tail-windMan achte auf Pierre Michelot am Bass!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.BUD POWELL
5. Thelonious (Thelonious Monk)Bud Powell (p), Pierre Michelot (b), Kenny Clarke (d)
Studio Charlot, Paris, 17. Dezember 1961
von: A Portrait of Thelonious (Columbia; CD: Sony/Legacy, 1997)Auf dem Photo: Powell, Michelot und Clarke 1959 in Paris mit Clark Terry (Flügelhorn) und Barney Wilen (Tenorsaxophon) im Studio des französischen Fernsehens.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
edit
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.