Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 17.11.2007: "Get On The Train" von Lucy Jordan & "Come Into My Kitchen" von Bee Jay
-
AutorBeiträge
-
Rosemary’och mäno
Nix gibts…;-)
Lucy JordanWas glaubst du, warum ich gerade dieses Album von ihm gekauft habe?
Das war mir schon klar…:lol:
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Highlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Werbunghast du eigentlich den typen aus dem gaffa-shop vor der sendung noch angeschrieben?
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselRosemary’hast du eigentlich den typen aus dem gaffa-shop vor der sendung noch angeschrieben?
Neeee … hätte ich machen sollen, aber der Geist ist willig, usw. Dabei ist er in dem Video drin inmitten seiner Ramones-Gürtel.
--
Say yes, at least say hello.The Blue Van / Goldmind
Ein Geheimtipp sind sie schon lange nicht mehr, „The Blue Van“ aus Brønderslev, ganz hoch im Norden Jütlands. 2004 veröffentlichten sie ihr erstes Album „The Art of rolling“, und im Herbst 2006 folgte das zweite, „Dear Independence“, von dem dieser Titel stammt. Ehrlicher Retrorock der 60er ist ihr Stil, der sich aber wohltuend, wie ich finde, von etlichen Bands aus Britannien absetzt, und damit sind sie auch in Deutschland so erfolgreich, dass sie eine eigene Fanpage hierzulande haben. Im März dieses Jahres absolvierten sie u. a. auch einen Rockpalast-Crossroads-Auftritt, zu dem ich euch verlinke. Und überhaupt – wer die „Kings of Leon“ schätzt, dem werden The Blue Van auf alle Fälle gefallen!
http://www.rockpalast.de/bands/the_blue_van/
--
Say yes, at least say hello.Lucy Jordan
Flemming “Bamse” Jørgensen med Kim Larsen / This is my life
Lese gerade auf dem Cover Etta Cameron. Dürfte auch nicht mehr die Jüngste sein, aber Spitze. Hab ich vor vielen Jahren bei uns im Dom, zu Gospel, Jazz, Soul miterlebt.
Das Stück würde mich mal höchst Interressieren.Sehr schöne Sendung, erstaunlich was so alles aus Dänemark kommt.
und natürlich prima Linernotes.:-)--
Dienstag und Donnerstag ab 20 Uhr und Sonnabend ab 20:30 Uhr StoneFM Es scheint so, daß auf dem Planeten, den wir so gern mit Füßen treten und ihn dadurch total verderben - daß also hier nur Gute sterben ! Denn: las man je im Inserat, daß ein Verblichner Böses tat, daß er voll Neid war und verdorben, und daß er nun mit Recht gestorben ? Es kann hier keinen Zweifel geben: die Schlechten bleiben alle leben ! (Heinz Erhardt)Lucy JordanNeeee … hätte ich machen sollen, aber der Geist ist willig, usw. Dabei ist er in dem Video drin inmitten seiner Ramones-Gürtel.
das muss ich unbeding nacher oder morgen anschauen
--
... und in den Taschen nur Messer und Fusselvinyljockey
Lucy Jordan
Flemming “Bamse” Jørgensen med Kim Larsen / This is my life
Lese gerade auf dem Cover Etta Cameron. Dürfte auch nicht mehr die Jüngste sein, aber Spitze. Hab ich vor vielen Jahren bei uns im Dom, zu Gospel, Jazz, Soul miterlebt.
Das Stück würde mich mal höchst Interressieren.Sehr schöne Sendung, erstaunlich was so alles aus Dänemark kommt.
und natürlich prima Linernotes.:-)Danke :liebe: ! Etta lebt in Kopenhagen.
--
Say yes, at least say hello.Lucy Jordan Ehrlicher Retrorock der 60er ist ihr Stil, der sich aber wohltuend, wie ich finde, von etlichen Bands aus Britannien absetzt
Findest du? Ich finde, dass die genau so klingen, wie ich mir Musik aus Skandinavien vorstelle. Wobei ich natürlich, mangels Kenntnis, Schweden, Dänen, Norwegen usw. in denselben Pott schmeiße.
--
C'mon Granddad!Nephew / Blå & black
Der zweite Titel von Nephew, diesmal von ihrem Megaalbum „USADSB“ aus dem Jahre 2004. Die schon erwähnte Zeitschrift Gaffa brachte in diesem Jahr einen eigenen „Kulturkanon“ heraus, wobei zu ergänzen ist, dass es einen Kulturkanon vom dänischen Kulturministerium gibt, der auch die besten Rock-Pop-Alben auflistet. Bei Gaffa nun schließt dieser Kanon mit eben dieser Platte. Auf der staatlichen Liste taucht das Album hingegen nicht auf, was aber wohl daran liegt, dass es zum Zeitpunkt des Erstellens noch gar nicht existierte.
„USADSB“ erschien auch in Deutschland, und der Song „Movieklip“ lief sogar recht häufig auf 1Live. Ich spiele jetzt „Blå & black“ für euch. Das Besondere ist hier die Gesangspartnerin des Nephew-Sängers Simon Kvamm, Henriette Sennenvaldt. Ein Hauch Skepsis mag bei Nephew dabei gewesen sein, ob das gut gehen würde mit einem Duett mit der ätherischen „Under Byen“-Sängerin, aber sie brennt, ohne Frage! Und so singt sie auf ihren eigenen Alben nie. Ein großer Song von einem großen Album! Hier mehr über die Band:
http://www.musik-base.de/Bands/N/Nephew/Biographie/
--
Say yes, at least say hello.ursa minorFindest du? Ich finde, dass die genau so klingen, wie ich mir Musik aus Skandinavien vorstelle. Wobei ich natürlich, mangels Kenntnis, Schweden, Dänen, Norwegen usw. in denselben Pott schmeiße.
Okay, kannst du in dem Fall auch. Aber die Briten … nein, Arctic Monkeys sind für mich das Unding schlechthin.
--
Say yes, at least say hello.Lucy JordanNephew / Blå & black
Sehr sehr toll. Mein Highlight bis jetzt.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Düreforsög / Get on land
Noch einmal Düreforsög, noch einmal ein Titel von ihrem unbeschreiblich guten „Engine Machine“. Dabei ist es schwierig, Titel aus diesem Album herauszunehmen, nicht weil es keine guten Titel gibt – im Gegenteil, die sind alle großartig, aber dieses Album hat auch eine überwältigende Gesamtwirkung. „Get on land“ rumpelt düster los, Boriz S singt gequält über Tsunamiwellen, Peter Peter lässt eine verstörende Progflute erklingen, Billy Gould ist auch wieder dabei … und dann bricht der Song auf. Es erklingt eine Sirene, und die heißt Pernille Rosendahl, damals noch Frontfrau von Swan Lee. Ein großer Song von einem großen Album, über das ihr hier mehr lesen könnt:
http://festivalwelt.de/index.html?/reviews/57.html
--
Say yes, at least say hello.Zappa1Sehr sehr toll. Mein Highlight bis jetzt.
Ich mag das auch sehr! Das ganze Album ist große Klasse. Aber mal schaun, wie dir das jetzt hier gefällt …
--
Say yes, at least say hello.Lucy Jordan
vinyljockey
Danke :liebe: ! Etta lebt in Kopenhagen.
Eigentlich seit Damals kaum wieder was gehört von Ihr. Hast Du noch einen Tipp für mich.
--
Dienstag und Donnerstag ab 20 Uhr und Sonnabend ab 20:30 Uhr StoneFM Es scheint so, daß auf dem Planeten, den wir so gern mit Füßen treten und ihn dadurch total verderben - daß also hier nur Gute sterben ! Denn: las man je im Inserat, daß ein Verblichner Böses tat, daß er voll Neid war und verdorben, und daß er nun mit Recht gestorben ? Es kann hier keinen Zweifel geben: die Schlechten bleiben alle leben ! (Heinz Erhardt)Lucy JordanOkay, … nein, Arctic Monkeys sind für mich das Unding schlechthin.
Was möchteste trinken. Ach egal :bier:
--
Das Leben ist zu kurz für schlechte Musik -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.