Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › 16 Horsepower
-
AutorBeiträge
-
Folklore *****
Secret South *****
Hoarse *****
Low Estate (orig. Vers. o. Bonustracks) ****
Sackcloth´n Ashes ***Wovenhand:
Mosaic ****1/2
Consider the birds ****1/2
Wovenhand *****--
.Highlights von Rolling-Stone.deStevie Wonder: Der ultimative Album-Guide
Die Beach Boys: Der ultimative Album-Guide
„Über Musik zu schreiben ist wie über Architektur zu tanzen“ – wer hat es wirklich gesagt?
Die 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
WerbungIrrlichtFolklore **** 1/4
Secret south **** 1/22000: Secret south **** 1/2
2002: Folklore ****--
Hold on Magnolia to that great highway moon16 Horsepower EP ***1/2
Sackcloth ‚N‘ Ashes ***1/2
Olden ****
Low Estate (m. Bonus) ****1/2
Secret South *****
Folklore ****
Live March 2001 ***1/2 (eigentlich ein gutes konzert, leider relativ schlechte tonqualität)
Hoarse ****--
http://musiciswhatlifesoundslike.blogspot.com/ Melusine! Kraweel, Kraweel! Taubtrüber Ginst am Musenhain Trübtauber Hain am Musenginst Kraweel, Kraweel!Irrlicht2000: Secret south **** 1/2
2002: Folklore ****bist du vom pfad ein wenig abgekommen?
--
http://musiciswhatlifesoundslike.blogspot.com/ Melusine! Kraweel, Kraweel! Taubtrüber Ginst am Musenhain Trübtauber Hain am Musenginst Kraweel, Kraweel!bellebrockenbist du vom pfad ein wenig abgekommen?
Nein, keineswegs.
--
Hold on Magnolia to that great highway moondann ist ja gut :sonne:
--
http://musiciswhatlifesoundslike.blogspot.com/ Melusine! Kraweel, Kraweel! Taubtrüber Ginst am Musenhain Trübtauber Hain am Musenginst Kraweel, Kraweel!Irrlicht2000: Secret south **** 1/2
2002: Folklore ****1995: Sackcloth ’n‘ ashes **** 1/2
1997: Low estate ****
2000: Secret south **** 1/2
2002: Folklore **** 1/22002: Woven Hand **** 1/2
2004: Consider the birds *****
2006: Mosaic *****--
Hold on Magnolia to that great highway moon
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Update:
Sackloth’n‘ Ashes * * * *
Low Estate * * *
Secret South * * * 1/2
Folklore * * * 1/2
Olden * * *--
Sackloth’n‘ Ashes * * * * 1/2
Low Estate * * * * (schon mal jemand den Fire Spirit (Gun Club Cover) Bonus Track gehört ***** (unter meine Top 5 Songs)!!!! Bei aller Bewunderung für JLP, 16HP schaffen es dennoch die Intensität des Originals zu steigern)
Secret South * * * *
Folklore * * * *--
Manuel1979(schon mal jemand den Fire Spirit (Gun Club Cover) Bonus Track gehört ***** (unter meine Top 5 Songs)!!!! Bei aller Bewunderung für JLP, 16HP schaffen es dennoch die Intensität des Originals zu steigern)
Ich kenne beide Versionen, gestehe aber keine wirklich zu mögen. Pierce Stimme muss ich mir noch „erarbeiten“ (musikalisch ist das teils eindeutig was für mich, auch wenn ich mich wohl eher beim Spätwerk einschleuse), 16hp sind im covern meist hervorragend („The partisan“ ist vielleicht sogar besser als die famose Version von Cohen), „Fire spirit“ ist mir gedanklich dann aber doch abhanden gekommen.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonSackcloth’n ashes **** (2)
Low estate ***1/2 (3)
Secret south ****1/2
Folklore ***1/2 (4)--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollSackloth ’n‘ Ashes ****
Low Estate ****1/2
Secret South *****
Folklore ***1/2„Secret South“ = Meisterwerk
„Folklore“ hat mich dann leider weniger begeistert.
Lohnt sich „Olden“ eigentlich?--
Matz
„Secret South“ = Meisterwerk
„Folklore“ hat mich dann leider weniger begeistert.Was ich widerum nicht ganz nachvollziehen kann. Natürlich ist „Secret south“ das zugänglichste, hitträchtigste und dynamischste Werk der Pferdestärken, aber wie kann man sich der gewaltigen Intensität des „Sinnermans“ entziehen? Oder „Hutterite mile“? Oder den knöchrigen Rhythmen von „Blessed persistence“? Erbitte Aufklärung. „Folklore“ als schwächstes Werk der Band anzusehen, setzt sich ja immer wieder durch, ganz dahinter komme ich dennoch nicht.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonHoarse****
--
IrrlichtWas ich widerum nicht ganz nachvollziehen kann. Natürlich ist „Secret south“ das zugänglichste, hitträchtigste und dynamischste Werk der Pferdestärken, aber wie kann man sich der gewaltigen Intensität des „Sinnermans“ entziehen? Oder „Hutterite mile“? Oder den knöchrigen Rhythmen von „Blessed persistence“? Erbitte Aufklärung. „Folklore“ als schwächstes Werk der Band anzusehen, setzt sich ja immer wieder durch, ganz dahinter komme ich dennoch nicht.
Ich muss zugeben, dass ich „Folklore“ seltener gehört habe als die drei Vorgänger.
Hat mich zumindest bis jetzt noch nicht gepackt.
Mir fehlt es da einfach dringlicheren Kompositionen, die „Secret South“ einfach vielfältiger gemacht haben.
„Hutterite Mile“ und „Sinnerman“ gefallen mir allerdings auch sehr gut. Der Rest reicht da nicht ran.--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.