13.05.08: "RAW AIR", "Frisch gerockt…", "Auf den Geschmack gekommen"

Startseite Foren Das Radio-Forum StoneFM 13.05.08: "RAW AIR", "Frisch gerockt…", "Auf den Geschmack gekommen"

Ansicht von 15 Beiträgen - 46 bis 60 (von insgesamt 525)
  • Autor
    Beiträge
  • #6621295  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,450

    Herr RossiAbsolut. Ich muss mich nur immer wieder „umhören“ bei dem Song, frühkindliche Prägungen können übermächtig sein.;-)

    Bei mir waren es ja dann schon jugendliche Prägungen, und wir sind uns ja einig, welche Version die beste ist…;-)

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #6621297  | PERMALINK

    nes

    Registriert seit: 14.09.2004

    Beiträge: 61,726

    vinyljockeyHallo Guten Abend !:wave:

    Schön die alten Klassiker !:sonne:

    Jau.:-)

    --

    #6621299  | PERMALINK

    pipe-bowl
    Moderator
    Cookie Pusher

    Registriert seit: 17.10.2003

    Beiträge: 74,335

    [IMG]http://www.jpc.de/image/w183/front/0/0731452158321.jpg

    6. Tim Hardin – If I were a carpenter (1966)
    von „Hang on to a dream: The Verve Recordings“

    Tim Hardin, 1941 in Eugene, Oregon, geboren, wurde Mitte der Sechziger vor allem durch seinen Auftritt beim Newport Folk Festival bekannt. Erst danach wurden auch erste Aufnahmen von ihm veröffentlicht, obwohl bereits seit 1962 Aufnahmen von ihm entstanden. „If I were a carpenter“ ist sicherlich einer seiner bekanntesten Songs, der in der Version von Bobby Darin zum Hit wurde. In den 70-er Jahren wurde Hardin ein Opfer seiner Drogensucht und veröffentlichte nach 1974 kein neues Material mehr. Am 29.12.1980 starb Hardin in Hollywood an einer Überdosis.

    --

    there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you kill
    #6621301  | PERMALINK

    martin-3862

    Registriert seit: 02.11.2005

    Beiträge: 9,391

    if i were a carpenter, traumhaft!!

    --

    #6621303  | PERMALINK

    nes

    Registriert seit: 14.09.2004

    Beiträge: 61,726

    :liebe:Das liebe ich ja.

    --

    #6621305  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    pipe-bowl[IMG]http://ecx.images-amazon.com/images/I/417QW3MJBAL._SL500_AA240_.jpg

    5. Them – One two brown eyes (1964)
    von „The story of Them featuring Van Morrison“

    Diese Band aus Belfast, Northern Ireland, existierte zwischen 1964 und 1970. Sie waren nicht nur durch die Tatsache, dass sie Van Morrison’s Sprungbrett in die Solokarriere darstellten, erwähnenswert, sondern eben auch als eine der aufregendsten Bands in der britischen R & B-Szene der 60-er Jahre.

    Nun höre ich auch mal das Original, davon gibt es ein sehr gutes Cover von Energy Orchard.

    --

    #6621307  | PERMALINK

    paradise

    Registriert seit: 02.08.2005

    Beiträge: 1,191

    Wunderbare Musik..Ich schreibe gerade nebenbei noch einen Artikel und die Musik wirkt irgendwie inspirierend..;)

    #6621309  | PERMALINK

    pipe-bowl
    Moderator
    Cookie Pusher

    Registriert seit: 17.10.2003

    Beiträge: 74,335

    [IMG]http://www.jpc.de/image/w183/front/0/0820550200626.jpg

    7. Townes Van Zandt – Waitin‘ around to die (1968)
    von „For the sake of the song“

    Townes Van Zandt, 1944 in Fort Worth, Texas, geboren, hatte Zeit seines Lebens keinen nennenswerten kommerziellen Erfolg, dennoch erlangte er einen legendären Ruf als „Songwriter der Songwriter“ (Zitat aus „Sounds“). Kaum jemand konnte Dinge so prägnant, einfach und melancholisch in Worte fassen, dass es dem Hörer mitunter den Hals zuschnürte. Denn Van Zandt bewegte sich stets auf der Schattenseite des Lebens. Und seines endete dann auch viel zu früh am 01.01.1997, als er bereits schwer gezeichnet war vom Alkohol und dem Leben an sich. Wir hören einen Song aus Townes‘ erstem Album.

    --

    there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you kill
    #6621311  | PERMALINK

    pipe-bowl
    Moderator
    Cookie Pusher

    Registriert seit: 17.10.2003

    Beiträge: 74,335

    paradiseWunderbare Musik..Ich schreibe gerade nebenbei noch einen Artikel und die Musik wirkt irgendwie inspirierend..;)

    Freut mich sehr!

    --

    there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you kill
    #6621313  | PERMALINK

    pipe-bowl
    Moderator
    Cookie Pusher

    Registriert seit: 17.10.2003

    Beiträge: 74,335

    [IMG]http://www.jpc.de/image/w183/front/0/0617742028027.jpg

    8. The Dillards – Nobody knows (1968)
    von „Wheatstraw Suite“

    Die Band um die Brüder Doug und Rodney Dillard wurde 1962 in Salem, Missouri gegründet. In ihrer Frühphase zählte die Band zu den Acts, die erstklassige Bluegrass/Hillbilly-Musik spielten. Später mischten sie deutliche Pop-Elemente bei. Als ihr drittes Album „Wheastraw Suite“ in 1968 erschien, hatte Doug Dillard die Band bereits verlassen, um zunächst mit Gene Clark (Byrds) bei den Gosdin Brothers zu musizieren und später „Dillard and Clark“ zu gründen. Auch mit seinem Bruder arbeitete er später wieder sporadisch zusammen.

    --

    there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you kill
    #6621315  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,450

    Eine ganz wunderbare Sendung ist das. :sonne:

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
    #6621317  | PERMALINK

    kritikersliebling

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 18,340

    pipe-bowlWürde mich freuen.

    Das kann ich jetzt schon sagen. Komischerweise habe ich eingie Songs von dieser Sendung. Hoffentlich bleibt das Wetter schön, denn das verstehe ich unter Autofahrermusik. Fenster runter, Klimaanlage an, Sonnenbrille auf.

    --

    Das fiel mir ein als ich ausstieg.
    #6621319  | PERMALINK

    pipe-bowl
    Moderator
    Cookie Pusher

    Registriert seit: 17.10.2003

    Beiträge: 74,335

    [IMG]http://www.jpc.de/image/w183/front/0/5050159130429.jpg

    9. Bert Jansch – The waggoner’s lad (1966)
    von „Jack Orion“

    Herbert „Bert“ Jansch wird 1943 in Glasgow geboren und wächst in Edinburgh auf. Seine Fingerfertigkeit an den Saiten faszinierte viele Größen der Pop- und Rockgeschichte, so Jimmy Page, Neil Young und auch Jimi Hendrix. „Jack Orion“ war 1966 sein drittes Soloalbum. Begleitet wird Jansch auf dem Instrumental-Opener dieses Albums, den ich für die Sendung auswählte, von John Renbourn an der zweiten Gitarre, mit dem er später das hervorragende Band-Projekt „Pentangle“ ins Leben ruft.

    --

    there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you kill
    #6621321  | PERMALINK

    mich-beck

    Registriert seit: 28.04.2004

    Beiträge: 8,477

    grizzNun höre ich auch mal das Original, davon gibt es ein sehr gutes Cover von Energy Orchard.

    Hast du das selbstbetitelte Album von denen?

    --

    Du die Schwalbe, wir der Sommer!
    #6621323  | PERMALINK

    kritikersliebling

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 18,340

    pipe-bowlTim Hardin – If I were a carpenter

    Robert Plant hat das auch mal gecovert. Als ich Jahre später das Original hörte, war ich begeistert.

    --

    Das fiel mir ein als ich ausstieg.
Ansicht von 15 Beiträgen - 46 bis 60 (von insgesamt 525)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.