Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 12.09.09 – "Rudis Maxitüte #4 – First we take Manhattan" + "A City that never sleeps"
-
AutorBeiträge
-
Gemocht wird er hier nicht sonderlich, aber dieser Titel gehört einfach in ein New-York-Programm, ist er doch eine wunderhübsche Culture-Clash-Geschichte! Und das Ganze basiert auf den Erfahrungen Quentin Crisps, der englischen Schwulenikone.
Sting – Englishman in New York (Sting); The Best of Sting, 1987.
http://en.wikipedia.org/wiki/Englishman_in_New_York
--
Say yes, at least say hello.Highlights von Rolling-Stone.deWerbungLucy Jordan
Gemocht wird er hier nicht sonderlich, aber dieser Titel gehört einfach in ein New-York-Programm, ist er doch eine wunderhübsche Culture-Clash-Geschichte! Und das Ganze basiert auf den Erfahrungen Quentin Crisps, der englischen Schwulenikone.
Sting – Englishman in New York (Sting); The Best of Sting, 1987.
Eine Sendung über NY ohne dieses Stück geht garnicht!:dance:
--
>Still crazy after all these years<>>>R2D2Eine Sendung über NY ohne dieses Stück geht garnicht!:dance:
Das fand ich eben auch :bier:!
--
Say yes, at least say hello.waUnd Richard Manuel und Levon Helm auch nicht. Rick Danko ist auch eher unwahrscheinlich. Bleibt nur Garth Hudson. Aber hat der je gesungen?
lt. „band“ waren die jungs nur bei den vier live-tracks dabei
:
„There are four songs („Like a Rolling Stone“, „The Mighty Quinn“, „Minstrel Boy“, and „She Belongs to Me“) on Dylan’s „Self Portrait“ album that are live numbers from the Band/Dylan show at the Isle of Wight on Aug. 31, 1969″.--
BAD TASTE IS TIMELESSDeutsche, Franzosen, Brasilianer, Briten – sie alle haben ihren Beitrag und ihre Stellungnahme zu NYC bisher geleistet, aber was wären meine Sendungen ohne Dänen?
Koppel-Andersen-Koppel – Breakfast at Union Square (A. Koppel, B. Koppel); Kakophonia, 1999.
Es handelt sich bei diesem Jazztrio um Keyboarder Anders Koppel, Mitbegründer der Savage Rose, und seinen Sohn Benjamin, Saxofonist sowie Jacob Andersen, Percussion und Drums. Und hier wurden sie inspiriert:
http://de.wikipedia.org/wiki/Union_Square_(New_York)
--
Say yes, at least say hello.Lucy Jordan
Deutsche, Franzosen, Brasilianer, Briten – sie alle haben ihren Beitrag und ihre Stellungnahme zu NYC bisher geleistet, aber was wären meine Sendungen ohne Dänen?
Koppel-Andersen-Koppel – Breakfast at Union Square (A. Koppel, B. Koppel); Kakophonia, 1999.
Es handelt sich bei diesem Jazztrio um Keyboarder Anders Koppel, Mitbegründer der Savage Rose, und seinen Sohn Benjamin, Saxofonist sowie Jacob Andersen, Percussion und Drums. Und hier wurden sie inspiriert:
entspricht der cd-titel „kakophonia“ der gesamten scheibe ?;-)
--
BAD TASTE IS TIMELESSCopperheadentspricht der cd-titel „kakophonia“ der gesamten scheibe ?;-)
Nein – das Gegenteil ist der Fall – ausgesprochen entspannter Barjazz, sage ich mal so, wie eben dieser Titel.
--
Say yes, at least say hello.Copperheadentspricht der cd-titel „kakophonia“ der gesamten scheibe ?;-)
In dem gespielten Stück kann ich nichts kakophonisches finden!;-)
--
>Still crazy after all these years<>>>Ursprünglich für The Drifters geschrieben, war „On Broadway“ auch für den Jazzgitarristen George Benson ein veritabler Hit. Und wenn er den Song mit einer Horde zappelnder, krakeelender Handpuppen zum Besten gibt, ist größtes Vergnügen garantiert! „You know ‚On Broadway’?” “No way, we live under it!”
George Benson, Clifford, and The Rhythm Rats – On Broadway (Man, Weil, Leiber, Stoller); Kermit unpigged, 1994.
http://en.wikipedia.org/wiki/On_Broadway_(song)
--
Say yes, at least say hello.@Sting
Warum schreibst Du als Album Best Of …, wenn es doch auf der … Nothing But The Sun erschienen ist? (Und 1987 gab es noch keine Best Of … von Sting):-)Edit
Lustig, dieses „On Broadway“!--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.Lucy JordanNein – das Gegenteil ist der Fall – ausgesprochen entspannter Barjazz, sage ich mal so, wie eben dieser Titel.
ja dann …
--
BAD TASTE IS TIMELESSCopperheadlt. „band“ waren die jungs nur bei den vier live-tracks dabei
:
„There are four songs („Like a Rolling Stone“, „The Mighty Quinn“, „Minstrel Boy“, and „She Belongs to Me“) on Dylan’s „Self Portrait“ album that are live numbers from the Band/Dylan show at the Isle of Wight on Aug. 31, 1969″.Ja, wer sang denn da bloß? Hier der Link zum Album mit recht ausführlicher Besetzungsliste:
http://en.wikipedia.org/wiki/Self_Portrait_(Bob_Dylan_album)
--
Say yes, at least say hello.Lucy JordanGeorge Benson, Clifford, and The Rhythm Rats – On Broadway (Man, Weil, Leiber, Stoller); Kermit unpigged, 1994.
wenn muppets und ny aufeinandertreffen dürfen diese beiden nicht fehlen: http://www.youtube.com/user/heckleu247
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselR2D2In dem gespielten Stück kann ich nichts kakophonisches finden!;-)
ich ja auch nicht, hätte aber ne ausnahme sein können :lol:
--
BAD TASTE IS TIMELESSLucy Jordan
George Benson, Clifford, and The Rhythm Rats – On Broadway (Man, Weil, Leiber, Stoller); Kermit unpigged, 1994.
:dance::dance::dance:Klasse!:dance:
--
>Still crazy after all these years<>>> -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.