Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 12.02.15 – Integrier mich, Baby / Tu felix Austria! Teil 2 / Pure Pop Pleasures
-
AutorBeiträge
-
Zappa1Die werde ich wohl nie verstehen…;-)
Kein Problem, versteh ich für dich mit.
--
Living Well Is The Best Revenge.Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungMarBeckMilitütk von Mittagspause erschien 1979 auf einer Doppel-7″
http://www.discogs.com/Mittagspause-Mittagspause/master/115671
Schau mal – völlige Fehlinfo:lol: – aber die Schreiber sind eindeutig DAF!
--
Say yes, at least say hello.Rob FlemingKein Problem, versteh ich für dich mit.
Dann passts ja…;-)
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-1027.
Schon ihre Gründung war Provokation. Im Jugoslawien Titos als slowenisches Künstlerkollektiv antreten mit dem deutschen Namen Ljubljanas sorgte für gelinde gesagt wenig Begeisterung. Dazu der Einsatz von Symbolik, die man entweder als faschistisch oder aber als stalinistisch abtun konnte… Laibach waren Provokation. Durch die geänderten politischen Verhältnisse der 90er Jahre mussten sich Laibach neu definieren und positionieren und sind heute im Grenzbereich zur Hochkultur zu finden. Auf dem Weg dahin veröffentlichten sie 2006 das Album „Volk“, was auf Slowenisch „Wolf“ bedeutet, ein Album, auf dem sie sehr frei und eigenwillig diverse Nationalhymnen interpretieren oder umorganisieren. Ich spiele „Türkiye“, die Hymne der Türkei, İstiklâl Marşı, der Freiheitsmarsch, der seit den Tagen Mustafa Kemal Atatürks als Hymne dient. Atatürk hat übrigens seine ersten Meriten in der Schlacht von Gallipoli erworben.
Laibach – Türkiye (M. A. Ersoy, A. R. Çagatay, O. Z. Üngör, Laibach & Silence); Volk, 2006.
http://de.wikipedia.org/wiki/%C4%B0stikl%C3%A2l_Mar%C5%9F%C4%B1
http://www.plattentests.de/rezi.php?show=4361
--
Say yes, at least say hello.Rob FlemingKein Problem, versteh ich für dich mit.
Ich auch, ich auch
!
--
Say yes, at least say hello.Rspekt, Marion, was du alles kennst!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Laibach – cool :sonne:
--
Demon…
@ Maron: Gallipoli war mir bisher kein Begriff. Danke!
Ich wusste, dass da was war, aber mehr auch nicht!
--
Say yes, at least say hello.8.
Eine kleine Reminiszenz an Charlie Hebdo nun! Serge Gainsbourg war nach Mick Jagger der zweite weiße Künstler, der auf Jamaika mit schwarzen Musikern Reggae aufnahm. Dabei hatte er die besten Musiker im Studio, darunter die I Thees, Bob Marleys Backing Group mit Rita Marley. Das Ergebnis war das Album „Aux Armes et cætera”, woraus ihr den Titelsong hört, und das ist eine von Gainsbourg sehr frei umgesetzte Marseillaise. Dumpf murmelt er den Text über das Reggae-Geplucker, während die Chordamen fröhlich „Aux armes et cetæra“ skandieren. Eine Provokation, und sie provozierte! Binnen kürzester Zeit erhielt Gainsbourg Morddrohungen und konnte über einen längeren Zeitraum nur unter Polizeischutz auftreten. Und dann gab es noch Michel Droit vom Figaro, der Gainsbourg vorwarf, dem Antisemitismus Vorschub zu leisten, dadurch, dass er mit der Nationalhymne Geld verdienen wolle… antisemitischer geht es meiner Meinung nach kaum. Und warum dieser Titel in Verbindung mit Charlie Hebdo? Nach den Pariser Anschlägen sangen die Abgeordneten der französischen Nationalversammlung bei ihrer ersten Sitzung danach gemeinsam die Marseillaise – kein Akt der Regelmäßigkeit… und ich denke, die Gainsbourg-Fassung ist durchaus im Geiste von Charlie.
Serge Gainsbourg – Aux armes et cætera (S. Gainsbourg, C. J. Rouget de Lisle); Serge Gainsbourg Master Serie Vol 1, 1980.
http://en.wikipedia.org/wiki/Aux_armes_et_c%C3%A6tera_%28album%29
--
Say yes, at least say hello.DAF und Laibach 7″ gibt es hier auch. Die Kebab- Träume mag ich besonders gern. Und Life is Life ebenso.
--
http://www.radiostonefm.de/ Wenn es um Menschenleben geht, ist es zweitrangig, dass der Dax einbricht und das Bruttoinlandsprodukt schrumpft.9.
Ich gebe zu, dass der „Misirlou Twist“ ein wenig zum Durchatmen gedacht war, wobei auch er einen Bezug zur Levante hat. „Misirlou“ ist griechisch und bedeutet „ägyptisches Mädchen“, und der Song, ursprünglich ein Rembetiko, griechischer Blues genannt, genoss große Popularität im Nahen Osten. Ich spielte ihn natürlich in der Version von Dick Dale And His Del-Tones, die wiederum durch Tarrantinos Einsatz in „Pulp Fiction“ in aller Ohren geriet. Dick Dale, bürgerlich Richard Anthony Monsour, ist zwar Amerikaner aus Boston, aber libanesisch-polnisch-weißrussischer Abstammung, was wiederum das Kronos Quartet dazu verleitete, auch dieses Musikstück auf seinem Album „Caravan“ zu interpretieren. Ansonsten – let’s twist!
Dick Dale And His Del-Tones – Misirlou Twist (F. Wise, M. Leeds, S. K. Russell, N. Roubanis); Music from the Motion Picture Pulp Fiction, 1962 / 1994.
http://en.wikipedia.org/wiki/Misirlou
--
Say yes, at least say hello.Lucy Jordan
… und ich denke, die Gainsbourg-Fassung ist durchaus im Geiste von Charlie.
Korrekt!
--
Living Well Is The Best Revenge.Lucy Jordan8.
Eine kleine Reminiszenz an Charlie Hebdo nun! Serge Gainsbourg war nach Mick Jagger der zweite weiße Künstler, der auf Jamaika mit schwarzen Musikern Reggae aufnahm. Dabei hatte er die besten Musiker im Studio, darunter die I Thees, Bob Marleys Backing Group mit Rita Marley. Das Ergebnis war das Album „Aux Armes et cætera”, woraus ihr den Titelsong hört, und das ist eine von Gainsbourg sehr frei umgesetzte Marseillaise. Dumpf murmelt er den Text über das Reggae-Geplucker, während die Chordamen fröhlich „Aux armes et cetæra“ skandieren. Eine Provokation, und sie provozierte! Binnen kürzester Zeit erhielt Gainsbourg Morddrohungen und konnte über einen längeren Zeitraum nur unter Polizeischutz auftreten. Und dann gab es noch Michel Droit vom Figaro, der Gainsbourg vorwarf, dem Antisemitismus Vorschub zu leisten, dadurch, dass er mit der Nationalhymne Geld verdienen wolle… antisemitischer geht es meiner Meinung nach kaum. Und warum dieser Titel in Verbindung mit Charlie Hebdo? Nach den Pariser Anschlägen sangen die Abgeordneten der französischen Nationalversammlung bei ihrer ersten Sitzung danach gemeinsam die Marseillaise – kein Akt der Regelmäßigkeit… und ich denke, die Gainsbourg-Fassung ist durchaus im Geiste von Charlie.
Serge Gainsbourg – Aux armes et cætera (S. Gainsbourg, C. J. Rouget de Lisle); Serge Gainsbourg Master Serie Vol 1, 1980.
http://en.wikipedia.org/wiki/Aux_armes_et_c%C3%A6tera_%28album%29
Kannte ich nicht. Thx. Klasse!
--
http://www.radiostonefm.de/ Wenn es um Menschenleben geht, ist es zweitrangig, dass der Dax einbricht und das Bruttoinlandsprodukt schrumpft.Lucy JordanSchau mal – völlige Fehlinfo:lol: – aber die Schreiber sind eindeutig DAF!
Ne ne, das ist nicht so eindeutig:
https://mutantenmelodien.wordpress.com/2010/07/06/militurk-vs-kebabtraume/
Aber egal, tolles Lied.
--
"I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFM:dance:
--
... und in den Taschen nur Messer und Fussel -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.