Startseite › Foren › HiFi, Anlagen, Technik und Games › High-Tech-Toys: Hifi und High-End › 10 High End-Lügen
-
AutorBeiträge
-
John, I think we have a winner…
Durch spezielle, in einer katalytischen Flüssigkeit gelöste makrobiotische Wirkstoffe werden die Luftmoleküle im Raum neu geordnet, sodass die elektrischen Impulse des drahtlosen Netzwerks effektiver übertragen werden können.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Highlights von Rolling-Stone.de„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Werbungnail75John, I think we have a winner…
… für den besten Aprilscherz?
--
I like to move it, move it Ya like to (move it)Nun ja, auch die Bemalung von CD`s begann mit einem Aprilschertz, und hat dann ganze Völkerstämme traumatisiert….:lol:
Und ich bin mir sicher, dass auch vom Spray was hängen bleibt.
siehe:
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43960848.html
Der Verfall begann bereits in den Achtzigern mit einem Filzstift, dem grünen Edding 800. Wer damit den Rand einer CD bemale, so hieß es, verbessere deutlich den Klang. „Der Auslöser für diesen Unsinn war nachweislich ein Aprilscherz“, sagt Thomas Sporer vom Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie in Ilmenau. „In Wahrheit klingt eine CD, solange man sie nur pfleglich behandelt, immer gleich.“
Das ist es eben, was der Audiophile nicht hinnehmen kann: Die Maschine lässt ihm nichts mehr zu verbessern übrig. So wurde aus dem Aprilscherz rasch ein weltumspannender Großversuch. Überall malten Feierabendforscher mit grünen Stiften herum, und bald spaltete sich eine Fraktion ab, die mit Schwarz weit größere Erfolge feierte. Es gab sogar eine Theorie: Der Farbauftrag schlucke, so hieß es, das verirrte Streulicht vom Laserstrahl, der die CD abtastet.
Andernfalls würden die Reflexionen endlos durch die Scheibe geistern und die Leseoptik verwirren. Die Musik werde davon matt und fahl.--
Wenn einem die Argumente ausgehen, sollte man zur Beleidigung greifen (A.Schopenhauer) Hilfe gibbed hier: http://www.amazon.de/beleidigen-Kleines-Brevier-sprachlicher-Grobheiten/dp/3406511252Sonic Juice… für den besten Aprilscherz?
Ja. :lol:
Wobei der Protonenmangel auch nicht schlecht ist. Ich muss mir auch mal eine Flasche Protonen bestellen. :lol:
@alex: Unfassbar. Aber Audiophile neigen ja nachweislich zum Voodoo. Wobei ich hier wirklich nichts gegen Voodoo sagen will.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75
Aber Audiophile neigen ja nachweislich zum Voodoo.tja für den Inschenör ist HiFi zu schwör, so muss man selbst Hand anlegen…;-)
--
Wenn einem die Argumente ausgehen, sollte man zur Beleidigung greifen (A.Schopenhauer) Hilfe gibbed hier: http://www.amazon.de/beleidigen-Kleines-Brevier-sprachlicher-Grobheiten/dp/3406511252
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Der „Spiegel“ hat in seiner arroganten Selbstgefälligkeit wie immer keine Ahnung von diesen Dingen, und weil er das weiss, vermischt er wahrhaften Voodoo mit diskussionswürdigen Ansätzen, um den manipulierbaren Leser zu dem alten Blöd-Zeitungsziel zu bringen, nämlich zu denken: wo Rauch ist, ist auch Feuer. Der Autor klärt seine Leser nicht auf, sondern versucht sein ungesundes Halbwissen und seine Antipathie auf die Leser zu übertragen. Allzuviele sind damals nicht darauf hereingefallen, aber bei einigen blieb natürlich was hängen.
--
Nö, der deckt sich exakt mit meinem Bild einer großen Zahl von Audiophilen. Die haben nicht die allergeringste Ahnung von naturwissenschaftlichen Prinzipien und Aufnahmetechnik, aber eine unendliche Bereitschaft dem dümmsten Scheiß hinterherzulaufen und massenhaft Geld an irgendwelche Lügner und Betrüger weiterzureichen. Und alles wird mit dem Totschlagargument: „Ich höre es!“ bekräftigt. Und da man ja über alles reden kann, reden sich die Audiophilen gegenseitig ein, ihr Voodoo würde Wunder wirken.
Perfekt zusammengefasst in diesen Sätzen:
So kämpft der Audiophile unentwegt gegen ein ganzes Pandämonium von Naturgeistern in der Elektronik: koboldhafte Wirbelströme, unheimliche Magnetfelder, jenseitige Störwellen. Es sind Inbilder der Angst vor der Unreinheit, vor dem winzigen Fehler, der sich in die teure Installation hineinschleicht und den ganzen Aufwand blamiert.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.so isses @Nagel99
nichts ist größenwahnsinniger als Einbildung
--
Wenn einem die Argumente ausgehen, sollte man zur Beleidigung greifen (A.Schopenhauer) Hilfe gibbed hier: http://www.amazon.de/beleidigen-Kleines-Brevier-sprachlicher-Grobheiten/dp/3406511252
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
nail75Nö, der deckt sich exakt mit meinem Bild einer großen Zahl von Audiophilen. Die haben nicht die allergeringste Ahnung von naturwissenschaftlichen Prinzipien und Aufnahmetechnik, aber eine unendliche Bereitschaft dem dümmsten Scheiß hinterherzulaufen und massenhaft Geld an irgendwelche Lügner und Betrüger weiterzureichen. Und alles wird mit dem Totschlagargument: „Ich höre es!“ bekräftigt. Und da man ja über alles reden kann, reden sich die Audiophilen gegenseitig ein, ihr Voodoo würde Wunder wirken.
Perfekt zusammengefasst in diesen Sätzen:
Ich sagte doch, dass bei einigen was hängen blieb. Ich kenne Audiophile a la „Spiegel“ nicht, und ich bin reichlich von Klangliebhabern umgeben, um den Spiegelreporter als unqualifizierten manipulativen Schwätzer bezeichnen zu können. Im Prinzip bin ich auf Deiner Seite, Nail, wenn Du mal richtig gelesen hättest.
--
und nein, das ist kein 1. April Scherz:
z.Z. fetzt man sich in diversen Foren über Audiophile LAN-Kabel
--
Wenn einem die Argumente ausgehen, sollte man zur Beleidigung greifen (A.Schopenhauer) Hilfe gibbed hier: http://www.amazon.de/beleidigen-Kleines-Brevier-sprachlicher-Grobheiten/dp/3406511252BgigliIch sagte doch, dass bei einigen was hängen blieb. Ich kenne Audiophile a la „Spiegel“ nicht, und ich bin reichlich von Klangliebhabern umgeben, um den Spiegelreporter als unqualifizierten manipulativen Schwätzer bezeichnen zu können. Im Prinzip bin ich auf Deiner Seite, Nail, wenn Du mal richtig gelesen hättest.
Ich habe Dich schon verstanden, nur glaube ich nicht, dass es nur wenige Leute sind, die darauf reingefallen sind. Dass es zahlreiche Audiophile gibt, die Ahnung von Technik haben, ist mir natürlich auch klar. Wenn Du niemanden kennst, der Klangsteine in seinem Musikzimmer verteilt oder sich Kabel für $1000 kauft, dann kannst Du Dich ja glücklich schätzen. Es gibt zahlreiche Leute, die das anders sehen, das sieht man ja an den Angeboten, Geld zu verbrennen. Der Spiegel-Artikel ist zwar polemisch, trifft aber aus meiner Sicht exakt den Kern des Problems vieler Audiophiler: Geballte Ahnungslosigkeit kombiniert mit zuviel Geld.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.hmmmmm…..und das alles nur weil ihr nichts hört…nervt euch natürlich, klar.;-)
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“@ Nail:
Gerade eine differenzierte, unpolemische Diskussion wäre wünschenswert und sinnvoll. Neben allerlei Hokuspokus gibt es nämlich sehr wohl klangverbessernde Maßnahmen, die sich physikalisch-technisch belegen lassen.
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsSokrates@ Nail:
Gerade eine differenzierte, unpolemische Diskussion wäre wünschenswert und sinnvoll. Neben allerlei Hokuspokus gibt es nämlich sehr wohl klangverbessernde Maßnahmen, die sich physikalisch-technisch belegen lassen.
Fraglos. Dazu zählen aber nicht der Austausch von Stromkabeln, die Platzierung von Klangsteinen, das Entmagnetisieren oder Anmalen von CDs und ähnliches Zeug.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
@nail
So viele sind das nicht, die solche Sachen kaufen. Die Gewinnspannen gehen allerdings bei einem 10000-Euro-Kabel, was billig herzustellen ist, in einige tausend Prozent. Überlege mal, wie hoch der Gewinn bei ca. 50 verkauften Kabeln ist. Da lohnt sich schon eine Anzeige in der „Stereo“ etc. Da kommt schon mal der Eindruck auf, dass hier wie wild verkauft wird. Wenn man wissen will, ob was funktioniert, hilft nur Blindtest, abgeglichene Bedingungen usw. Selbst der Oberaudiophile Dieter Burmester kauft keine abgehobenen Kabel, keine Holzklötze für 750 Euronen. Auf die kürzlich hier schon mal hingewiesene Seite von Hifi Aktiv in Wien kann man nur immer wieder verweisen, wenn man vernünftige Erfahrungen machen will.--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.