Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 10.11.2016 " Wenn der Vater mit dem Sohne 15" & "gypsy goes jazz 40" & "PPP"
-
AutorBeiträge
-
STAN GETZ
13. Blowin’ in the Wind (Bob Dylan)Schön
--
Highlights von Rolling-Stone.de„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
You’ll never walk alone: Die besten Fußball-Songs
Legendäre Konzerte: Sex Pistols live in Manchester 1976
WerbungOh man, ein Dylan-Cover? Das hätte ich nicht erkannt! Ich weiß aber auch nicht, ob Dylan, Getz und Ogerman eine so gute Kombi sind.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)Klasse Sendung bis hierhin. Da sind einige gute Tipps dabei.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.FriedrichOh man, ein Dylan-Cover? Das hätte ich nicht erkannt! Ich weiß aber auch nicht, ob Dylan, Getz und Ogerman eine so gute Kombi sind.
Die einzige vorhandene Evidenz dazu hast Du eben gehört
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaJIMMY SMITH
15. Wives and Lovers (Bacharach–David)Jimmy Smith (org), orchestra, Claus Ogerman (arr, cond)
New York, New York, 27. Januar 1964
von: Who’s Afraid of Virginia Woolf (Verve, 1964; CD: Universal, 2007)Eine Ogerman-Sendung so ganz ohne Burt Bacharach geht natürlich nicht – eine für Smiths Verhältnisse geradezu leichtfüssige Performance, ein Walzer, der ihm aber Raum für ein schönes Solo bietet.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
Software ist die ultimative Bürokratie.gypsy tail wind
FriedrichOh man, ein Dylan-Cover? Das hätte ich nicht erkannt! Ich weiß aber auch nicht, ob Dylan, Getz und Ogerman eine so gute Kombi sind.
Die einzige vorhandene Evidenz dazu hast Du eben gehört
Ich sag mal: Für mich gewöhnungsbedürftig.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)FriedrichOh man, ein Dylan-Cover? Das hätte ich nicht erkannt! Ich weiß aber auch nicht, ob Dylan, Getz und Ogerman eine so gute Kombi sind.
Ich habs auch nicht erkannt. Für mich kam der Song richtig gut.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Wirklich ein sehr schönes Solo von Smith jetzt!
--
DIANA KRALL
16. The Look of Love (Bacharach–David)Diana Krall (voc, p), Romero Lubambo (g), Christian McBride (b), Peter Erskine (d), Luis Conte (perc), London Symphony Orchestra, Claus Ogerman (arr, cond)
Avatar Studios, New York, New York, 22.–27. Januar 2001 + Abbey Road Studios, London, 9.–11. März 2001 (LSO)
von: The Look of Love (Verve, CD, 2001)Diana Krall vermochte Ogerman nach zwanzigjähriger Pause, in der er sich ganz dem Komponieren verschrieben hat, wieder ins Studio zu locken. Darüber, ob sich der Aufwand gelohnt, mag man unterschiedlicher Ansicht sein. Mir ist das damals kühl aufgenommene Album über die Jahre recht lieb geworden und den Titeltrack – erneut von Burt Bacharach – mag ich besonders gerne. Krall wird von einer guten Rhythmusgruppe begleitet, Ogerman bettet ihren Gesang wie auch ihr Klavierspiel perfekt ein. Das ganze grenzt an Easy Listening, ist aber schon ziemlich gut gemacht.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDas Orgel-Stück war jetzt gerade nicht so mein Fall, ansonsten ganz tolle Auswahl!
--
Ogerman und Bacharach dagegen passen ideal zusammen!
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)WES MONTGOMERY
18. Bumpin’ on Sunset (Wes Montgomery)Wes Montgomery (g), Ron Carter (b), Grady Tate (d), Ray Barretto (cga), George Devens (vib), strings, Claus Ogerman (arr, cond)
Van Gelder Studio, Englewood Cliffs, New Jersey, 17. März 1966 (Streicher und Vibraphon vermutlich später via Overdub eingefügt und am 18. Mai 1966 aufgenommen)
von: Tequila (Verve, 1966; CD: Movin‘: The Complete Verve Recordings, Hip-O-Select, 5 CD, 2011)Den heutigen Ausklang macht noch einmal Wes Montgomery. Sein „Bumpin’ on Sunset“ entwickelt einen nahezu tranceartigen Groove. Ogermans sparsames Streicher-Flirren, der hartnäckige Conga-Beat, die harmonische Offenheit in Abwesenheit eines Pianos … Montgomery lässt sich sehr viel Zeit bei seinem Solo, setzt kleinste Fragmente zusammen zu einem beeindruckenden Ganzen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDiana Krall habe ich schon 1000 mal gesehen – das lässt sich ja nicht vermeiden – aber noch nie gehört. Wenn man das Original (?) von The LOL von Dusty Springfield im geistigen Ohr hat, hängt die Latte natürlich ganz schön hoch.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)Jetzt läuft leider gerade das falsche Stück (eins, was wir vorhin schon hörten). Hoffe, Montgomery kann noch nachgereicht werden!?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.